Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelAugen Irisdiagnose
Das Iridologie-Schema
© gettyimages.de/PeterHermesFurian

Irisdiagnose

Autor: Zentrum der Gesundheit

Aktualisiert: 22 Juni 2020

Die Irisdiagnose gibt einem versierten Therapeuten Aufschluss über die vergangene, die gegenwärtige und die zukünftige gesundheitliche Situation.

Verwandte Artikel

  • Dunkle Augenringe – ganzheitliche Lösungen
    Augen Dunkle Augenringe – ganzheitliche Lösungen
  • Makuladegeneration – Ganzheitliche Massnahmen
    Augen Makuladegeneration – Ganzheitliche Massnahmen
  • Sehschwäche behandeln – Ganz natürlich
    Augen Sehschwäche behandeln – Ganz natürlich

Irisdiagnose - Die Augendiagnose als hilfreiches Frühwarnsystem

Bei der Irisdiagnose geben die Augen nicht nur Aufschluss über den Zustand des Körpers, sondern auch über die der Seele sowie über den energetischen Zustand eines Menschen.

    Die Methode beruht auf der Vorstellung, dass zwischen allen Körperteilen und Organen eine feste Nervenverbindung zur Regenbogenhaut (Iris) des Auges besteht. Krankheiten oder Störungen der Organe sind daher in verschiedenen Strukturen der Iris (Pigmentflecken, Streifen, Ringe) erkennbar.

    Die Irisdiagnose lässt Rückschlüsse auf die vergangene, die derzeitige und die zukünftige Gesundheit zu

    Mit Hilfe der Irisdiagnose kann man neben wichtigen Hinweisen zur konstitutionellen oder erblichen Veranlagung auch akute Anzeichen der spezifischen Krankheitsdispositionen erhalten - und zwar lange bevor sich eine Erkrankung manifestiert.

    Die Farbe der Iris ist abhängig vom Pigmentgehalt der Membranschichten. Aus der Farbe können Rückschlüsse auf die Konstitution des Menschen gezogen werden.

    Es werden drei verschiedene Konstitutionen unterschieden:

    • rein lymphatisch (blaue oder graue Iris) krankheitsanfällig im Bereich des Lymphsystems und der Muskeln
    • rein hämatogen (braune Iris) Kreislauf- und Bluterkrankungen sind vorherrschend
    • Mischkonstitution (grünlich- braune oder braune Iris) Leber- und Magenbeschwerden sind häufig

    Innerhalb dieser Konstitutionen unterscheidet man einzelne Typen. Sie geben Hinweise auf Organ- und Systemschwächen im Sinne einer angeborenen Veranlagung zu bestimmten Krankheiten.

      Die Irisdiagnose unterscheidet wie folgt:

      Hydrogener Typ

      Der hydrogene Typ kommt in allen Konstitutionen vor und ist erkennbar an weisslichen oder weisslich-gelben Flecken auf der Iris. Bei blauer oder grauer Iris besteht eine Krankheitsneigung zu Katarrhen, Bronchitiden, Asthma und Ekzemen. Bei einer braunen Iris besteht eine Anfälligkeit für Rheuma und Ekzeme.

      Bindegewebsschwächetyp

      Der Bindegwebsschwächentyp kommt ebenso in allen Konstitutionen vor und ist erkennbar an der so genannten Geisteriris (das obere Irisblatt kann teilweise oder zirkulär aufgelöst sein). Der Typ ist anfällig für Knochenbrüche, Skoliosen, Krampfadern, Hämorrhoiden und Drüsenschwäche.

      Neurogener Typ

      Der neurogene Typ kommt bei blauen und grauen Iris vor. Typisch bei diesem Typus sind die Weitpupille und viele fein angeordnete Fasern, das so genannte Neuronennetz. Es besteht eine Krankheitsneigung zu Schwindelanfällen, Ohnmachten, Reizmagen und -blase, psychosomatischem Durchfall und Krämpfen.

      Larviert-tetanischer Typ:

      Er ist erkennbar an zirkulären Ringen; diese gehen einher mit Solarstrahlen. Es besteht Krankheitsneigung zu Koliken, Magen- oder Darmbeschwerden, Gallenproblemen, Kreislaufbeschwerden. Hinzu kommen Angstzustände, wie Platzangst, Menschenscheu oder Depressionen.

      Psorischer Typ:

      Der psorische Typ kommt bei allen braun-schattierten Iris vor und ist u. a. erkennbar an so genannten "Schnupftabak- oder Pfefferkornpigmenten". Er ist anfällig für Krankheiten im Bereich des Magens, Darmes, der Leber und der Milz.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Irisdiagnose - Die Augendiagnose als hilfreiches Frühwarnsystem
      • Die Irisdiagnose lässt Rückschlüsse auf die vergangene, die derzeitige und die zukünftige Gesundheit zu
      • Die Irisdiagnose unterscheidet wie folgt:

      Verwandte Artikel

      Dunkle Augenringe – ganzheitliche Lösungen
      Augen Dunkle Augenringe – ganzheitliche Lösungen
      Makuladegeneration – Ganzheitliche Massnahmen
      Augen Makuladegeneration – Ganzheitliche Massnahmen
      Sehschwäche behandeln – Ganz natürlich
      Augen Sehschwäche behandeln – Ganz natürlich

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.