Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelBisphenol A (BPA) Bisphenol A lässt Zähne bröseln
Bisphenol A lässt Zähne bröseln
© gettyimages.de/Philipp Nemenz

Bisphenol A lässt Zähne bröseln

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 12 Januar 2021

Studien beschreiben nun die Auswirkungen von Bisphenol-A auf die Zahngesundheit. Die Toxizität des Weichmachers BPA (Bisphenol-A) ist mittlerweile vielen Menschen hinlänglich bekannt. Da er in Plastikwasserflaschen ebenso enthalten ist wie in Schnullern, Tetrapacks, Konservendosen, Plastikfolien und -geschirr, Kunststoffbehältern sowie in unzähligen weiteren Alltagsgegenständen, können wir uns dieser hormonartig wirkenden Chemikalie heute fast nicht mehr entziehen und das, obwohl die gesundheitliche Gefahren, die vom Bisphenol A ausgehen, längst bekannt sind.

Verwandte Artikel

  • BPA meiden und leichter abnehmen
    Bisphenol A (BPA) BPA meiden und leichter abnehmen
  • Natürliche Zahnpflege für eine gesunde Mundflora
    Zähne Natürliche Zahnpflege für eine gesunde Mundflora
  • Zahngesundheit kann chronische Krankheiten verhindern
    Zähne Zahngesundheit kann chronische Krankheiten verhindern
  • BPA: Bisphenol A schadet der Gesundheit
    Bisphenol A (BPA) BPA: Bisphenol A schadet der Gesundheit

Bisphenol A verursacht Krankheiten

So hemmt Bisphenol A beispielsweise Kleinkinder in ihrer Entwicklung und beeinträchtigt die Fortpflanzungsfähigkeit erwachsener Menschen. Zudem wurde in Studien belegt, dass Bisphenol A auch die Entstehung von Krankheiten wie Diabetes, Herzkreislauf- und Lebererkrankungen fördert. Auch Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu Hirnschäden werden mit Bisphenol A in Verbindung gebracht.

    Bisphenol A - und die Zähne bröckeln einfach weg

    Die übermässige Belastung mit dem berüchtigten Weichmachers Bisphenol A (BPA) scheint eine weitere, bislang nicht bekannte Nebenwirkung zu haben: den Zahnverfall aufgrund eines ungenügenden Zahnschmelzaufbaus in der Entwicklungsphase der Kinder.

    Eine neue französische Studie, die im Fachmagazin American Journal of Pathology (AJP) veröffentlicht wurde, zeigt am Beispiel von Laborratten, dass bereits geringe Mengen Bisphenol A in den Entwicklungsjahren der Tiere zu einer Krankheit beitragen können, die als Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) bekannt ist.

    Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung der ersten bleibenden Backenzähne und Schneidezähne, die durch einen nur unzureichend aufgebauten Zahnschmelz entsteht.

    Die von MIH betroffenen Zähne weisen ein starkes Mineralstoffdefizit auf und sind daher extrem instabil und ebenso kariesanfällig, was die Zahngesundheit insgesamt gravierend schädigen kann.

    Die genaue Ursache der Entwicklung von MIH konnte bislang noch nicht geklärt werden und die Behandlungsmöglichkeiten sind schwierig, da die betroffenen Zähne äusserst schmerzempfindlich reagieren.

    Bisphenol A hemmt den Zahnschmelzaufbau

    Während der Studie untersuchten die Forscher des Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale (INSERM) in Paris die Auswirkungen des Bisphenol A auf neugeborene Ratten zwischen 30 und 100 Tagen nach der Geburt.

    Dabei konzentrierten sie sich insbesondere auf den Zustand des Mundraums und dokumentierten jegliche auffällige Veränderungen, die – verglichen mit Versuchstieren einer Kontrollgruppe - bei den Laborratten festzustellen waren.

    Am 30. Tag konnte das Forscherteam bei den mit Bisphenol A in Kontakt gekommenen Ratten bereits erste Anzeichen der MIH beobachten.

      Zu den eindeutigen Merkmalen zählte beispielsweise eine abnormale Ansammlung von Albumin (ein in der Leber gebildetes Protein) und anderem organischen Materialien.

      Die Anhäufung dieser Substanzen hatte negative Auswirkungen auf die Zahnschmelzaufbau, was wiederum die Anfälligkeit der Ratten für Karies und Zahnverfall erhöhte.

      Es stellte sich heraus, dass zwei Schlüsselgene (Enamelin und Kallicrein 4) für die Zahnschmelzproduktion und die allgemeine Zahngesundheit aufgrund der BPA-Belastung in ihrer Funktion erheblich gehemmt waren.

      MIH lässt Rückschlüsse auf Bisphenol A-Belastung zu

      Sylvie Babajko, die Hauptverantwortliche dieser Studie erklärte:

      Da Bisphenol A höchstwahrscheinlich bei Menschen die gleichen Mechanismen wie bei den Ratten auslöst, könnte diese Substanz die Hauptursache für das Auftreten von MIH sein. Aus diesem Grund sollte der Zustand unserer Zähne als Früherkennung für eine eventuell bestehende Belastung mit Weichmachern genutzt werden. Auf diese Weise könnte die Entwicklung einer schwerwiegenden Zahnerkrankung bereits weitaus früher erkannt und entsprechend therapiert werden.

      Bisphenol A-Derivate in Kunststofffüllungen

      Ebenfalls besorgniserregend ist die Tatsache, dass mittlerweile der am häufigsten verwendete Ersatzstoff für Amalgam-Füllungen in Zähnen aus Kunstharzen hergestellt wird, die BPA enthalten. Tatsächlich konnte sogar gezeigt werden, dass die in diesen Füllungen enthaltenen Bisphenol A-Derivate (Bis-GMA, Bis-DMA) noch weitaus gefährlicher sind, als herkömmliches Bisphenol A.

      Fazit: Unsere Empfehlung kann in diesem Zusammenhang nur lauten: Achten Sie beim Einkauf Ihrer Haushaltswaren und Lebensmittel ganz genau auf die verwendeten Materialien und vermeiden Sie Kunststoffe wo immer Sie können.

      Lesen Sie auch: Sind Komposit-Zahnfüllungen schädlich?

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Ethan A. Huff, "Your teeth: The latest victim of toxic BPA exposure, NatualNews.com, 27.06.2013
      • Katia Jedeon, "Enamel Defects Reflect Perinatal Exposure to Bisphenol A (Schmelzdefekte Reflect Perinatale Exposition gegenüber Bisphenol A)
      • Ethan A. Huff, "Bisphenol A könnte den Zahnschmelz schädigen, Sinexx, das Wissensmagazin, 12.06.2013
      • Katia Jedeon et al., "Enamel Defects Reflect Perinatal Exposure to Bisphenol A, The Americal Journal of Pathology, 12.06.2013

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Bisphenol A verursacht Krankheiten
      • Bisphenol A - und die Zähne bröckeln einfach weg
      • Bisphenol A hemmt den Zahnschmelzaufbau
      • MIH lässt Rückschlüsse auf Bisphenol A-Belastung zu
      • Bisphenol A-Derivate in Kunststofffüllungen

      Verwandte Artikel

      BPA meiden und leichter abnehmen
      Bisphenol A (BPA) BPA meiden und leichter abnehmen
      Natürliche Zahnpflege für eine gesunde Mundflora
      Zähne Natürliche Zahnpflege für eine gesunde Mundflora
      Zahngesundheit kann chronische Krankheiten verhindern
      Zähne Zahngesundheit kann chronische Krankheiten verhindern
      BPA: Bisphenol A schadet der Gesundheit
      Bisphenol A (BPA) BPA: Bisphenol A schadet der Gesundheit

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.