Calciumreiche Lebensmittel: Die besten pflanzlichen Calciumquellen
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 18 Februar 2021
Verwandte Artikel
Lebensmittel mit Calcium: Die Liste
Der Tagesbedarf an Calcium liegt inkl. Sicherheitsspanne bei 1000 mg pro erwachsener Person – ob jung, alt, schwanger oder stillend. Lediglich Teenagern werden 1200 mg pro Tag empfohlen.
In nachfolgender Liste finden Sie die wichtigsten calciumreichen Lebensmittel aus dem Pflanzenreich. Wenn Sie diese regelmässig in Ihren Speiseplan einbauen, sind Sie auch bei rein veganer Ernährung sehr gut mit Calcium versorgt.
Wir haben den Calciumgehalt jeweils pro Portion angegeben und nicht pro 100 g. Wenn nichts anderes erwähnt ist, handelt es sich um den Calciumgehalt des rohen Lebensmittels.
Lebensmittel | Calcium pro 100 g |
Brennesselblattpulver | 4000 mg |
Moringapulver | 2000 mg |
Mohn | 1400 mg |
Sesam | 800 mg |
Brennnessel | 700 mg |
Afa-Algen | 700 mg |
Spirulina | 625 mg |
Chiasamen | 500 mg |
Breitwegerich | 400 mg |
Die vollständige Liste können Sie hier herunterladen: Calciumreiche Lebensmittel: Die Tabelle
Beim angegebenen Calciumgehalt handelt es sich selbstverständlich um Circa-Werte zur groben Orientierung, da Nährstoffgehalte bei natürlichen Lebensmitteln stets schwanken.
Erhältlich sind ausser den bereits in obiger Liste genannten Grünpulvern auch Löwenzahnblattpulver, Brokkolipulver, Brokkolisprossenpulver, Petersilienblattpulver etc. Sie können sehr einfach in Shakes oder Smoothies oder auch in Säfte und Salatdressings gemischt werden und liefern auf diese Weise ganz unauffällig jeweils eine kleine Extraportion Calcium.
Beispiel für einen veganen Ernährungsplan mit calciumreichen Lebensmitteln
Die oben vorgeschlagenen Lebensmittel können nun wie im nachfolgenden Beispiel in einen Speiseplan eingebunden werden. Natürlich können ganz nach Wunsch noch zusätzlich weitere Lebensmittel verzehrt werden. Wenn Sie auf der Suche nach calciumreichen gesunden Rezepten sind, dann besuchen Sie gerne unsere Rezepte-Rubrik oder unseren Youtube-Kochkanal, wo Ihnen unser Vegan-Koch Ben köstliche Rezepte vorstellt.
Empfehlung zum Frühstück
Müsli (nach Wunsch aus Haferflocken oder glutenfreien Flocken) mit Trockenfrüchten und Nüssen sowie – wenn gewünscht – frischen Früchten. Vermischt mit calciumreichem Quellwasser oder Mandelmilch.
Wenn Sie eine andere pflanzliche Milch wählen (Sojamilch, Hafer- oder Reismilch), die mit Calcium angereichert ist, steigt der Calciumgehalt des Müslis natürlich noch weiter.
Als Zwischenmahlzeit
Grüner Smoothie aus Früchten, 1 EL Mandelmus sowie 100 g grüne Blattgemüse (z. B. Feldsalat, Pak Choi, Blattsalate o. ä.) und 20 g Petersilie – nach Wunsch mit Graspulver, Mikroalgenpulver, Brennnesselblattpulver oder Moringapulver ergänzen. Schon allein, wenn Sie über den Tag verteilt 10 g Moringapulver zu sich nehmen, erhalten Sie dadurch eine 200-mg-Portion Calcium, was einem Fünftel des Tagesbedarfs entspricht. Beim Brennnesselblattpulver genügen für diese Calciummenge bereits 5 g.
So könnte Ihre Mittagessen aussehen
- Salat aus 50 g Blattsalat und entweder 20 g Rucola oder 50 g Kresse
- Gemüse aus 200 g der oben genannten Gemüsesorten
- 2 EL gehackte Nüsse
- Quinoa aus 50 g trockener Quinoa pro Person
- Tofu 50 g
Ein Dessert
Trinkschokolade aus Mandelmilch (Mandelmilch mit Kakaopulver (ungesüsst!) mixen)
Als weitere Zwischenmahlzeit
Ein kleines Stück basischer Kuchen aus Nüssen, Mandeln, Mohn und Trockenfrüchten, eine Portion Studentenfutter oder eine Sesammilch.
Letztere bereitet man folgendermassen zu: 10 g Sesam mit 250 mg Wasser und 4 bis 5 Datteln (oder nach Geschmack) 2 – 3 Minuten im Mixer mixen. Ist die Milch für Ihr Empfinden zu dickflüssig, können Sie einfach mehr Wasser dazu geben und entsprechend noch weitere Datteln oder auch ein anderes Süssungsmittel.
Das Abendessen
2 Scheiben Amaranthbrot mit Hummus und gedämpften Brennnesseln
Bioverfügbarkeit und Resorption von Calcium steigern
Selbst wenn Sie die Brennnesseln nicht essen würden, kämen Sie mit obigem Ernährungsplan auf weit über 1000 mg Calcium. Worauf Sie ferner achten können, um die Bioverfügbarkeit des in calciumreichen Lebensmitteln enthaltenen Calciums zu erhöhen oder auch die Resorption zu steigern, lesen Sie in unserem Artikel, der erklärt, wie man seinen Calciumbedarf ohne Milch decken kann.
Calciumreiche Lebensmittel mit calciumreichen Nahrungsergänzungsmitteln kombinieren
Wenn Sie an manchen Tagen nicht sicher sind, ob Sie genügend calciumreiche Lebensmittel verspeist haben, können Sie zusätzlich ein ganzheitliches calciumreiches Nahrungsergänzungsmittel nutzen, wie z. B. die Sango Meeres Koralle.
Eine Tagesdosis der Sango Meeres Koralle liefert Ihnen ca. 550 mg Calcium und gleichzeitig im richtigen Verhältnis auch Magnesium (ca. 240 mg).
Wie oben erwähnt, können Sie auch bei pflanzlichen Drinks jene wählen, die mit organischem Calcium angereichert sind. Das Calcium stammt in diesem Fall von calciumreichen Algen und liegt somit in hoher Bioverfügbarkeit vor.
Weitere ganzheitliche und calciumhaltige Nahrungsergänzungsmittel sind die bereits oben erwähnten Graspulver, Mikroalgen oder auch Grünpflanzenpulver, wie Brennnesselblattpulver oder das Moringapulver.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den besten Calciumpräparaten und auch dazu, wie man diese am besten einnimmt: Die besten Calciumpräparate
*Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Unkosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Quellen
- Zentrum der Gesundheit/Carina Rehberg
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker