Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelCholesterin Probiotika senken Cholesterinspiegel
Aufgebrochene Kapsel auf einem Holztisch
© gettyimages.de/Devenorr

Probiotika senken Cholesterinspiegel

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 06 August 2020

Bei Probiotika handelt es sich um lebendige Mikroorganismen, von denen bekannt ist, dass sie schädliche Darmbakterien verdrängen und deren Wachstum hemmen können. Probiotika können so das Darmmilieu insgesamt positiv verändern und das Immunsystem stärken. Neue Studien haben nun ergeben, dass Probiotika zudem den Cholesterinspiegel senken können und unserer Gesundheit insgesamt sehr zu Gute kommen.

Verwandte Artikel

  • Lactobacillus reuteri schützt das Zahnfleisch
    Probiotika Lactobacillus reuteri schützt das Zahnfleisch
  • Fettleber: Glücklicherweise ist sie reversibel
    Leber und Galle Fettleber: Glücklicherweise ist sie reversibel
  • Präbiotika können die Zahl der Bifidobakterien und Milchsäurebakterien erhöhen
    Präbiotika Präbiotika können die Zahl der Bifidobakterien und Milchsäurebakterien erhöhen
  • Lactobacillus Helveticus – Das Probiotikum, das wirkt
    Probiotika Lactobacillus Helveticus – Das Probiotikum, das wirkt
  • Powernahrung Sauerkraut
    Probiotische Lebensmittel Powernahrung Sauerkraut
  • Diabetes durch kranke Darmflora
    Diabetes Diabetes durch kranke Darmflora
  • Probiotika schützen vor Grippe
    Probiotika Probiotika schützen vor Grippe

Probiotika in Lebensmitteln

Spricht man von probiotischen Lebensmitteln, fällt den meisten Menschen in erster Linie der Joghurt ein. Doch sind Joghurts wirklich reich an Probiotika und können uns dabei helfen, die Darmflora aufzubauen? Joghurts enthalten in Wirklichkeit nur sehr geringe Mengen nützlicher Milchsäurebakterien. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese kleinen Bakterienmengen die Magenpassage überleben, ist sehr gering. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass der Verzehr von Joghurt wirklich eine positive Veränderung des Darmmilieus herbeiführen kann.

    Rohes, fermentiertes Gemüse, wie beispielsweise das Sauerkraut, ist der Unterstützung einer gesunden Darmflora sicher sehr viel zuträglicher. Es ist sehr vitamin- und mineralstoffreich und es enthält von Natur aus Milchsäurebakterien, die sich während des Fermentationsprozesses stark vermehren. Daher kann fermentiertes Gemüse - neben den vielen Vorteilen, die es in Bezug auf die allgemeine gesundheitliche Situation hat - auch sehr zur positiven Veränderung des Darmmilieus beitragen.

    Probiotika als Nahrungsergänzungsmittel

    Wenn der Darm durch eine jahrelange schlechte Ernährungsweise oder durch häufige Medikamenteneinnahmen - insbesondere durch Antibiotika - stark belastet ist, reicht der Verzehr von fermentiertem Gemüse zum Wiederaufbau einer gesunden Darmflora jedoch nicht aus. In dieser Situation sind Probiotika in Form von Nahrungsergänzungen das Mittel der Wahl. Sie können eine gestörte Darmflora wieder ins Gleichgewicht bringen und auf diese Weise einen grossen Beitrag zur Gesunderhaltung des Darmes leisten.

    Zu den geeigneten Probiotika-Produkten zählen jenen, die folgende Bakterienstämme enthalten: Lactobacillus acidophilus,Lactobacillus rhamnosus,Lactobacillus casei, Lactobacillus reuteri, Bifidobacterium bifidum,Bifidobacterium longum.

    Diese Mikroorganismen wurden auf ihren gesundheitlichen Nutzen eingehend getestet.

    Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Bakterienstämme in ausreichender Anzahl enthalten sind. Mindesten 2 bis 10 Milliarden Mikroorganismen sollten täglich zugeführt werden, damit sie Ihrer Darmgesundheit auch tatsächlich dienlich sein können.

      Lactobacillus reuteri kann Cholesterinspiegel senken

      Die American Heart Association hat kürzlich neue Studienergebnisse veröffentlicht, nach denen die zweimalige Einnahme von Probiotika pro Tag den Cholesterin-Spiegel senken könne. Die an dieser Studie beteiligten Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen eines bestimmten Bakterienstammes - den des Lactobacillus reuteri NCIMB 30242. Dieses Probiotikum erwies sich bereits in vorangegangenen Studien als Bakterium, das den Cholesterinspiegel senke konnte.

      Als Probanden für die Studie wurden 127 erwachsene Personen mit einem erhöhten Cholesterinspiegel ausgewählt. Nahezu die Hälfte der Teilnehmer bekam L. reuteri NCIMB 30242 in zwei Dosierungen pro Tag verabreicht, die andere Hälfte erhielt hingegen ein Placebo.

      Nach bereits neun Wochen waren die LDL-Werte (LDL = "schlechtes" Cholesterin) in der Probiotika-Gruppe um 11,6% geringer als die der Kontrollgruppe. Zugleich kam es bei der Probiotika-Gruppe zu einer Abnahme der an Fettsäuren gekoppelten Cholesterinester um 6,3% und der gesättigten Cholesterinester-Fettsäuren um 8,8%.

      Insgesamt wurde bei der Versuchsgruppe ein um 9,1% geringerer Cholesterinwert gemessen. Die Werte des "nützlichen" HDL-Cholesterins sowie der im Blut befindlichen Triglyceride veränderten sich jedoch nicht.

      Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass das Probiotikum die Cholesterinabsorption im Darm gesenkt hatte.

      Anzeige

      360 Euro sparen: Jetzt Ernährungsberater-Fernausbildung starten

      Bei der Akademie der Naturheilkunde werden Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater ausgebildet. Immer mehr Leute streben einen gesünderen Lebensstil an. Um mehr über eine gesunde Ernährung zu lernen, sollte man keiner Diät folgen, sondern am besten selbst Experte rund um das Thema ganzheitliche Ernährung und Gesundheit werden. Für die eigene Gesundheit, die der Familie oder für einen neuen Karrierestart.

      Machen Sie sich selbst ein Geschenk und starten Sie bis zum 17. Januar 2021 die Fernausbildung bei der Akademie der Naturheilkunde und erhalten Sie kostenlos das Digital-Paket im Wert von 360 Euro gratis dazu.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • American Heart Association "Daily doses of a new probiotic reduces `bad` and total cholesterol" November 05, 2012 (Tägliche Einnahme eines neuen Probiotikums reduziert "schlechtes" und gesamtes Cholesterin.)
      • Jones ML et al., "Cholesterol lowering with bile salt hydrolase-active probiotic bacteria, mechanism of action, clinical evidence, and future direction for heart health applications." Expert Opin Biol Ther. 2013 Jan 28. (Mit Gallensalz Hydrolase-aktiven probiotischen Bakterien das Cholesterin senken, der Wirkmechanismus, die klinischen Belege und die zukünftige Richtung für die Anwendung in Bezug auf die Herzgesundheit.)

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Probiotika in Lebensmitteln
      • Probiotika als Nahrungsergänzungsmittel
      • Lactobacillus reuteri kann Cholesterinspiegel senken

      Verwandte Artikel

      Lactobacillus reuteri schützt das Zahnfleisch
      Probiotika Lactobacillus reuteri schützt das Zahnfleisch
      Fettleber: Glücklicherweise ist sie reversibel
      Leber und Galle Fettleber: Glücklicherweise ist sie reversibel
      Präbiotika können die Zahl der Bifidobakterien und Milchsäurebakterien erhöhen
      Präbiotika Präbiotika können die Zahl der Bifidobakterien und Milchsäurebakterien erhöhen
      Lactobacillus Helveticus – Das Probiotikum, das wirkt
      Probiotika Lactobacillus Helveticus – Das Probiotikum, das wirkt
      Powernahrung Sauerkraut
      Probiotische Lebensmittel Powernahrung Sauerkraut
      Diabetes durch kranke Darmflora
      Diabetes Diabetes durch kranke Darmflora
      Probiotika schützen vor Grippe
      Probiotika Probiotika schützen vor Grippe

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.