Startseite
News
Themen
Rezepte
Zum Shop
Startseite
Artikel
Thema: Darmflora
Thema: Darmflora
Diese Arzneimittel beeinträchtigen die Darmflora
Bekannt ist, dass Antibiotika die Darmflora beeinträchtigen können. Es gibt jedoch noch viele andere Arzneimittel mehr, die der Darmflora zusetzen, sie verändern oder ihr sogar konkret schaden können.
Die beste Ernährung für Ihre Darmflora
Ob vegan, glutenfrei, ketogen, mediterran, Low Fodmap oder ganz normal, lesen Sie bei uns, wie diese Ernährungsformen Ihre Darmflora beeinflussen können und welche Ernährung für die Darmflora die beste ist.
Nur dieses Obst und Gemüse fördert Ihre Darmflora
5 Portionen Obst und Gemüse sollen täglich gegessen werden, heisst es immer. Allerdings ist nur eine bestimmte Qualität so gesund, dass auch die Mikroorganismen der Darmflora umfassend vom jeweiligen Obst und Gemüse profitieren kann.
Die Anwendung, Wirkung und Dosierung von Glaubersalz und Bittersalz
Glaubersalz und Bittersalz sind bekannte Abführmittel, aber auch feste Bestandteile einer Fastenkur. Wir haben die Details zur Anwendung, zur Wirkung und zur korrekten Dosierung der beiden Salze zusammengestellt. Erfahren Sie dabei auch, wie Sie die Salze zum Fasteneinstieg richtig einsetzen können.
Die richtige Ernährung für eine gesunde Darmflora
Wer eine gesunde Darmflora anstrebt, greift meist zu Probiotika. Diese wirken jedoch nur dann optimal, wenn der Körper auch richtig ernährt wird. Welche Ernährung braucht eine gesunde Darmflora?
Nicht nur die Ernährung, auch Sport verändert die Darmflora
Je gesünder die Darmflora, desto gesünder der Mensch. Forschungsarbeiten zeigten jetzt, dass nicht nur die Ernährung, sondern auch Sport die Darmflora gesunden lassen kann.
Omega-3-Fettsäuren halten Ihre Darmflora gesund
Neue Studie: Neben vielen anderen positiven Gesundheitseffekten sorgen Omega-3-Fettsäuren auch für eine gesunde Darmflora und somit zu einer Stärkung des Immunsystems.
Walnüsse: Die Heilwirkungen der Supernuss
Die Walnuss ist eine echte Supernuss. Dennoch wird sie von vielen Menschen gemieden, da sie als kalorienreicht gilt. Studien zeigen aber, dass der Verzehr von Walnüssen nicht zu einer Gewichtszunahme führt. Stattdessen zeigen Walnüsse zahlreiche Heilwirkungen. So verbessert die Walnuss etwa den Blutdruck, den Cholesterinspiegel, den Blutzucker und den Zustand der Blutgefässe. Selbst gegen Krebs können Walnüsse eingesetzt werden.
Eine Ursache von Migräne: Darm- und Mundflora
Migränepatienten haben eine gestörte Mund- und Darmflora – so eine Studie. Die Population bestimmter Bakterien ist in der Mundflora der Migräneleidenden stark erhöht. Es handelt sich offenbar besonders um nitratverarbeitende Bakterien.
Jo-Jo-Effekt: Die Darmflora ist schuld
Die Diät klappt super, man verliert die gewünschten Kilos und fühlt sich wohl. Nach der Diät aber dauert es nicht lange – und bald schon ist man beim selben Gewicht wie vor der Diät. Der berüchtigte Jo-Jo-Effekt hat zugeschlagen. Forscher haben gezeigt, dass es die Darmflora ist, die für den Jo-Jo-Effekt zuständig ist.
1 von 3