Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelDiabetes Süssstoffe fördern Diabetes
Süssstoffe förder Diabetes
© gettyimages.de/SabdiZ

Süssstoffe fördern Diabetes

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 05 November 2020

Israelische Forscher fanden heraus, dass verschiedene Süssstoffe die Darmflora massiv verändern. Diese Veränderungen können zu Übergewicht und einem gestörten Glucosestoffwechsel führen. Damit steigt das Risiko für Diabetes.

Verwandte Artikel

  • Aspartam und Krebs
    Krebs Aspartam und Krebs

Süssstoffe als Zuckerersatz?

Wer abnehmen möchte, sollte nicht viel Zucker konsumieren. Weil viele dennoch nicht auf Süsses verzichten wollen, greifen sie zu Süssstoffen oder Produkte, die diese enthalten. Zahlreiche sogenannte "Diät"-Produkte enthalten gleich mehrere Süssstoffe.

    Diabetikern raten Ärzte und Ernährungsexperten ebenfalls oft dazu, Zucker durch Süssstoffe zu ersetzen.

    Da diese die Darmschleimhaut nicht passieren, gelangen sie nicht in den Körper. Daraus schlossen zahlreiche Experten bisher, dass sie auch keinen Schaden im Organismus anrichten könnten.

    Süssstoffe erhöhen Diabetes-Risiko

    Dass das nicht stimmt, stellte ein israelisches Forscherteam in einer mehrteiligen Studie fest.

    Dr. Eran Elinav und Prof. Eran Segal vom Weizmann Institut in Rehovot fanden heraus, dass Süssstoffe das Körpergewicht erhöhen und den Glucosestoffwechsel stören. Das wiederum sind Risikofaktoren für Diabetes.

    Für das erste Experiment setzten sie dem Trinkwasser von Mäusen über elf Wochen hinweg die Süssstoffe Saccharin (E 954), Sucralose (E 955) oder Aspartam (E 951) zu. Eine vierte Gruppe bekam Zuckerwasser zu trinken, die Kontrollgruppe reines Wasser.

    Die Mäuse, die Süssstoffe aufgenommen hatten, hatten am Ende den höchsten Glucosespiegel – höher auch als der Blutzuckerspiegel der Mäuse, die Zuckerwasser getrunken hatte.

    Süssstoffe verändern Darmflora

    Das führte die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Darmflora bei diesem Prozess eine Rolle spielen musste.

    Beweisen konnten sie das, indem sie die Mäuse mit Antibiotika behandelten, die die Darmflora abtöteten. Danach konnten die Süssstoffe keine Störungen im Glucosestoffwechsel mehr hervorrufen.

    Als nächstes transplantierten sie den Kot von Mäusen, die Süssstoff bekommen hatten, in Mäuse, die noch nicht mit Süssstoff in Kontakt gekommen waren. Es zeigte sich, dass sich dadurch auch der gestörte Glucosestoffwechsel auf die anderen Mäuse übertrug.

    Süssstoffe machen dick

    Eine Analyse der Darmflora ergab, dass die Süssstoffe zu einer veränderten Bakterienzusammensetzung führten.

      Bei den Mäusen, die mit Süssstoffen gefüttert worden waren, fanden sich besonders viele Bakterien im Darm, die langkettige Kohlenhydrate in Zucker zerlegten oder kurzkettige Fettsäuren bildeten.

      Sowohl Zucker als auch kurzkettige Fettsäuren führen in zu hohen Mengen allerdings zu Übergewicht.

      Dr. Elinav und sein Team analysierten auch die Daten von 381 gesunden Teilnehmern einer Langzeitstudie zum Thema Ernährung. Die Studienteilnehmer, die angaben, regelmässig Süssstoffe zu konsumieren, wogen nicht nur mehr. Ihr Glucosestoffwechsel und die Darmflora waren ebenfalls gestört.

      Sieben freiwillige Testpersonen erklärten sich bereit, die von der US-amerikanischen Lebensmittelbehörde empfohlene Höchstmenge des Süssstoffs Saccharin aufzunehmen. Schon nach einer Woche entwickelten vier von ihnen einen gestörten Glucosestoffwechsel.

      Diese Ergebnisse spiegelten sich auch in den Stuhlproben der Testpersonen wider: Die vier Probanden, deren Glucosestoffwechsel gestört war, wiesen auch Veränderungen in der Darmflora auf.

      Süssstoffe: Gesundheitsrisiko aus dem Labor

      Die meisten Süssstoffe werden in Labors entwickelt, es handelt sich um künstlich hergestellte, chemische Stoffe.

      Sie sind als Zuckerersatz im Handel, werden aber auch zahlreichen Lebensmitteln zugesetzt. Besonders häufig sind sie in Fertignahrung und "Diät"-Produkten zu finden. In der Liste der Inhaltsstoffe erkennen Sie sie an den Kürzeln E 950 bis E 962.

      Obwohl immer mehr Studien das Gegenteil beweisen, behaupten zahllose Ernähungsexperten und sogar wissenschaftliche Institute, Süssstoffe seien gesundheitlich unbedenktlich.

      Dabei ist zum Beispiel bekannt, dass der Süssstoff Aspartam (E 951) neurotoxisch wirkt – er ist also ein Nervengift!

      Wer Gewicht verlieren oder sein Diabetes-Risiko senken möchte, sollte daher auf keinen Fall zu Süssstoffen oder Produkte greifen, die Süssstoffe enthalten. Eine zuckerarme Ernährung ist der einzige Weg, um den Glucosespiegel im Blut dauerhaft und auf gesunde Weise niedrig zu halten.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Dr. Eran Elinav et al., "Gut Bacteria, Artificial Sweeteners and Glucose Intolerance", Nature, September 2014, ("Darmbakterien, künstliche Süssstoffe und Glucoseintoleranz")

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Süssstoffe als Zuckerersatz?
      • Süssstoffe erhöhen Diabetes-Risiko
      • Süssstoffe verändern Darmflora
      • Süssstoffe machen dick
      • Süssstoffe: Gesundheitsrisiko aus dem Labor

      Verwandte Artikel

      Aspartam und Krebs
      Krebs Aspartam und Krebs

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.