Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelEntgiftung und Ausleitung Der Entschlackungsplaner – In welcher Reihenfolge entschlacken
Beraterin plant eine Entschlackungskur
© gettyimages.de/utah778

Der Entschlackungsplaner – In welcher Reihenfolge entschlacken

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 28 Juli 2020

Unser Entschlackungsplaner zeigt Ihnen, in welcher Reihenfolge man am besten vorgeht, wenn man mehrere Entschlackungsmethoden durchführen möchte.

Verwandte Artikel

  • Alle Entschlackungsmethoden auf einen Blick
    Entgiftung und Ausleitung Alle Entschlackungsmethoden auf einen Blick
  • Warum Entschlacken Sinn macht
    Entgiftung und Ausleitung Warum Entschlacken Sinn macht
  • Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in
    Ausbildungen Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in
  • Autophagozytose, die Gesundheitsgarantie Ihres Körpers
    Entgiftung und Ausleitung Autophagozytose, die Gesundheitsgarantie Ihres Körpers
  • Die 7 Methoden des Intervallfastens
    Fasten Die 7 Methoden des Intervallfastens

Entschlackungsplaner zum Entschlacken in der richtigen Reihenfolge

Da es so viele unterschiedliche Entschlackungskuren gibt, weiss man manchmal nicht mehr, womit beginnen. Wir stellen daher nachfolgend einen Entschlackungsplaner vor, der hilft, die bekanntesten Entschlackungskuren richtig zu kombinieren und einzusetzen.

    Was genau bei einer Entschlackung geschieht, wie Entschlackungsmethoden dem gesamten Körper nutzen und warum sie so grosses Wohlbefinden schenken, haben wir bereits ausführlich hier beschrieben: Warum Entschlacken Sinn macht

    Die Erklärungen der einzelnen Entschlackungsmethoden finden Sie hingegen hier: Alle Entschlackungsmethoden auf einen Blick

    Welche Entschlackungsmethode für wen?

    Viele Menschen wissen, dass sie unbedingt entschlacken müssen, sie wissen aber nicht wie und nicht, welche Entschlackungsmethode für sie geeignet ist.

    Für diese Frage gibt es leider keine pauschale Antwort, weil natürlich jeder Mensch anders ist, weil jeder einen anderen Verschlackungsgrad hat, jeder andere gesundheitliche Probleme hat, jeder sich anders ernährt, andere Gewohnheiten hat usw. usf.

    Wer also beispielsweise Blähungen hat, wird einer Darmreinigung den Vorzug geben und nicht erst entsäuern wollen. Wer seine Fettleber abbauen möchte, greift zunächst zur Leberreinigung. Und wer an einer Schwermetallbelastung leidet, wird direkt entgiften wollen.

    Erst Zellblockade lösen

    Doch gibt es aus Sicht der traditionellen Naturheilkunde auch gewisse Besonderheiten, die berücksichtigt werden sollten. In manchen Fällen können Zellen nicht mehr so gut die eingelagerten Gifte ausleiten. Das ist dann der Fall, wenn eine Zellblockade vorliegt. Diese kann jedoch mit einer intrazellulären Entsäuerung aufgehoben werden, so dass es hier oftmals sinnvoller ist, erst zu entsäuern und anschliessend zu entgiften.

    Schwermetallbelastung bei Candida prüfen

    Wer eindeutige Beschwerden infolge einer Candidainfektion hat, wird mit einer Anti-Pilz-Kur starten wollen. Bei einem starken und womöglich schon chronischen Candidabefall ist jedoch auch – laut einer These mancher Naturheilkundler – an eine Schwermetallbelastung zu denken. Denn Candida-Pilze sollen die Schwermetalle aufnehmen können und auf diese Weise den Betroffenen sogar vor den negativen Auswirkungen der Schwermetalle schützen können. Würde man nun die Pilze mit Anti-Pilz-Massnahmen vernichten, würden die Schwermetalle frei, so dass sie jetzt auch dem Menschen schaden könnten.

    Daher ist es bei einer Candidabelastung, die sich mit einfachen Massnahmen partout nicht zurückdrängen lässt, in manchen Fällen empfehlenswert, eine Schwermetallbelastung erst auszuschliessen bzw. eine Schwermetallentgiftung durchzuführen, bevor man schärfere Geschütze gegen die Pilze auffährt.

    Wenn man nun aber keinen Grund für eine ganz spezielle Entschlackungsmethode hat und eine solche einfach deshalb durchführen möchte, um sich besser zu fühlen, sich rundum zu erneuern und Krankheiten vorzubeugen, dann gibt es dafür eine empfehlenswerte Reihenfolge, an der man sich orientieren kann. Doch auch diese Reihenfolge ist absolut flexibel und kann jederzeit den persönlichen Wünschen und Zielen angepasst werden:

    Alle Entschlackungsmethoden in der richtigen Reihenfolge – Ihr Entschlackungsplaner

    Natürlich gibt es neben den nachfolgend aufgeführten Entschlackungsmethoden noch viele andere. Sie können beispielsweise pro Woche einen Fastentag einlegen oder die Zitronensaftkur durchführen. Sie können eine ayurvedische Entschlackungsmethode wählen (Panchakarma), sich im Basenfasten versuchen oder sich einer Colon-Hydro-Therapie unterziehen.

    Wir beschränken uns an dieser Stelle auf die – unserer Meinung nach – wirkungsvollsten und zugleich am einfachsten umzusetzenden Entschlackungsmethoden, also auf alle Entschlackungsmethoden, die jeder problemlos zu Hause umsetzen kann.

      Der Entschlackungsplaner mit der richtigen Reihenfolge all dieser Entschlackungsmethoden sieht folgendermassen aus:

      1. Ernährungsumstellung
      2. Entsäuerung
      3. Darmreinigung – je nach Bedarf mit Anti-Parasiten- oder Anti-Pilz-Massnahmen kombinieren
      4. Lymphreinigung
      5. Leberreinigung
      6. Nierenreinigung
      7. Entgiftung

      Der Abstand zwischen den einzelnen Entschlackungsmethoden

      Nun sollten Sie natürlich nicht alle Entschlackungsmethoden nacheinander (und schon gar nicht gleichzeitig) absolvieren, denn dann würden Sie ein halbes Jahr permanent entschlacken und entgiften. Gewähren Sie Ihrem Organismus besser zwischen den einzelnen Entschlackungsmethoden einige Wochen Pause (2 bis 6 Wochen).

      Selbstverständlich bedeutet eine Pause nicht, dass Sie in dieser Zeit wieder in Ihre alten Gewohnheiten zurückfallen und erneut von Schoki, Döner und Pizza leben sollten. Die Pause ist lediglich frei von Nahrungsergänzungsmitteln und Kräutertees, die zur Reinigung eingenommen werden. Nahrungsergänzungsmittel, die Sie dauerhaft benötigen (z. B. Magnesium, Vitamin D3, bestimmte Antioxidantien für die Augen o. ä.) und leichte basische Kräutertees nehmen Sie natürlich auch in den Pausen zu sich.

      Lediglich zwischen Entsäuerung und einer dringend benötigten Entgiftung muss keine Pause eingelegt werden – und auch nicht zwischen Darm- und Lymphreinigung, die sehr gut miteinander kombiniert werden können.

      Beispielplan – Entschlackung mit allen Entschlackungsmethoden

      Für eine Rundum-Entschlackungskur zur allgemeinen Gesundheitsprävention könnten alle genannten Entschlackungsmethoden beispielsweise so kombiniert werden:

      Entsäuerung 4 Wochen
      Pause 4 Wochen
      Darmreinigung mit Lymphreinigung 4 Wochen
      Pause 4 Wochen
      Leberreinigung 4 - 8 Wochen
      Pause 4 Wochen
      Nierenreinigung 2 - 4 Wochen
      Pause 4 Wochen
      Entgiftung Abhängig vom gewählten Programm, von den auszuleitenden Giften sowie von der individuellen Belastung

      Die richtige Ernährung während der Entschlackung

      Selbstverständlich können Sie auch beispielsweise im Frühjahr erst einmal nur entsäuern und sich dann im Herbst der Darmreinigung oder einer anderen Entschlackungsmethode widmen. Denn auch schon eine einzige Entschlackungsmethode führt zu einer beträchtlichen Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und Allgemeinbefindens.

      Gehen Sie einfach so vor, wie es Ihrem eigenen Rhythmus entspricht und wie es sich gut in Ihren Alltag einpassen lässt.​ Denn in Wirklichkeit gleicht kein Entschlackungsplaner dem anderen.

      Vorschläge und Informationen zur richtigen Ernährung während der Entschlackung finden Sie hier:

      • Ernährung während der Darmreinigung
      • Basischer Ernährungsplan zur Entschlackung

      Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Entschlackungszeit mit jenen Entschlackungsmethoden, die Ihnen Spass machen, und eine rundum gute Gesundheit!

      Ihr Team vom Zentrum der Gesundheit

      Hinweis für Kranke, Schwangere und Stillende:

      Schwangere sowie Mütter in der Stillphase sollten sich keiner Entschlackungsmethode unterziehen. Planen Sie stattdessen eine Entschlackungskur nach der Stillzeit. Weitere Informationen zum Thema Entschlackung während Schwangerschaft und Stillzeit finden Sie im vorigen Link. Kranken Menschen empfehlen wir dringend, eine Entschlackung inkl. einer geplanten Ernährungsumstellung mit dem jeweiligen Arzt oder Heilpraktiker zu besprechen. Sehr gute Gesprächspartner sind hier auch Fastenärzte.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      Dieser Artikel enthält Informationen aus der traditionellen Naturheilkunde und Erfahrungsheilkunde. Die Erfahrungsheilkunde hält sich immer an den obersten Grundsatz, dass durch ihre Anwendung kein Schaden verursacht wird. Allerdings ist es nicht immer möglich, die überlieferten Aussagen durch wissenschaftliche Studien zu belegen. 

      Sie finden jedoch zahlreiche Studien in den verlinkten weiterführenden Artikeln. 

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Entschlackungsplaner zum Entschlacken in der richtigen Reihenfolge
      • Welche Entschlackungsmethode für wen?
      • Erst Zellblockade lösen
      • Schwermetallbelastung bei Candida prüfen
      • Alle Entschlackungsmethoden in der richtigen Reihenfolge – Ihr Entschlackungsplaner
      • Der Abstand zwischen den einzelnen Entschlackungsmethoden
      • Beispielplan – Entschlackung mit allen Entschlackungsmethoden
      • Die richtige Ernährung während der Entschlackung

      Verwandte Artikel

      Alle Entschlackungsmethoden auf einen Blick
      Entgiftung und Ausleitung Alle Entschlackungsmethoden auf einen Blick
      Warum Entschlacken Sinn macht
      Entgiftung und Ausleitung Warum Entschlacken Sinn macht
      Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in
      Ausbildungen Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in
      Autophagozytose, die Gesundheitsgarantie Ihres Körpers
      Entgiftung und Ausleitung Autophagozytose, die Gesundheitsgarantie Ihres Körpers
      Die 7 Methoden des Intervallfastens
      Fasten Die 7 Methoden des Intervallfastens

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.