Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelFette und Öle Kokosöl gegen Candida
Kokosöl gegen Candida
© gettyimages.de/fcafotodigital

Kokosöl gegen Candida

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 17 Juni 2020

Kokosöl ist ein wunderbares Heilmittel bei einer Pilzinfektion mit Candida albicans. Zeigt sich der Pilz auf der Haut, kann das Kokosöl äusserlich aufgetragen werden. Bei Scheidenpilz kann das Kokosöl als Intimpflege verwendet werden. Und bei einer Candida Belastung im Darm, nimmt man das Kokosöl einfach in passender Dosierung ein. Naturheilkundige empfehlen diese Vorgehensweise schon lange. Eine Studie hat jetzt die pilzfeindliche Wirkung des Kokosöls im Verdauungssystem auch wissenschaftlich bestätigt.

Bei Candida zu Kokosöl in der passenden Dosierung greifen

Bei einer Belastung mit Candida albicans kann Kokosöl in der richtigen Dosierung helfen. Candida albicans gehört zu den Hefepilzen und befindet sich nahezu überall um uns herum, aber auch in uns, z. B. im Darm. Wird Candida dort von der gesunden Darmflora in Schach gehalten, passiert nichts. Bei schwachem Immunsystem, einer Störung der Darmflora oder zuckerreicher Ernährungsweise aber kommt es zu einer starken Vermehrung des Candida-Pilzes.

    Candida – Darmpilz, Scheidenpilz und Hautpilz

    Im Darm kann der Pilz zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Unwohlsein, aber auch zu plötzlichen Nahrungsmittelunverträglichkeiten führen. In der Scheide ist Candida albicans der Auslöser einer Scheidenpilzinfektion, die mit Juckreiz, Schmerzen und trockenen Schleimhäuten einhergeht. Auch in Form von runden oder ovalen roten Hautstellen kann sich eine Candida-Infektion zeigen. Diese Stellen können einzeln an ganz unterschiedlichen Körperregionen auftauchen, an den Armen, Beinen oder auch am Bauch.

    * Natives Kokosöl finden Sie hier unter diesem Link.

    Candida im Blut – Die invasive Candidiasis

    Ist der Darm stark mit Candida belastet, leidet der gesamte Körper. Die giftigen Stoffwechselabfallprodukte und im Extremfall der Pilz selbst können die Darmschleimhaut passieren und in den Blutkreislauf gelangen. Jetzt stellen sich chronische Müdigkeit, Leistungsabfall, Konzentrationsstörungen, Organschäden und viele andere systemischen (den ganzen Körper betreffenden) Beschwerden ein.

    Man spricht hier von einer sog. invasiven Candidiasis, die bei Krankenhauspatienten bereits die vierthäufigste Infektion des Blutes darstellt. Besonders bei immunsupprimierten Patienten, bei Patienten auf der Intensivstation, bei Frühchen und älteren Menschen kann die invasive Candidiasis zu einem grossen Problem werden und endet in 70 Prozent der Fälle tödlich.

    Candida bildet Resistenzen gegen Pilzmedikamente

    Antimykotische Arzneimittel wirken bei ersten Anzeichen einer Pilzinfektion sehr gut und verhindern, dass die Infektion ins Blut übergeht. Doch verhält es sich hier ähnlich wie beim Einsatz von Antibiotika. Denn auch Candida albicans ist ein Meister in der Bildung von Resistenzen. Das heisst, Anti-Pilz-Mittel wirken immer weniger gut und irgendwann vielleicht gar nicht mehr.

    Kokosöl statt Pilzmedikamente

    Kokosöl ist hier eine grossartige und völlig nebenwirkungsarme Alternative – wie jetzt auch eine aktuelle Studie der Tufts University in Massachusetts/USA im November 2015 bestätigt hat. Kokosöl – so das Forscherteam im Fachjournal mSphere – kann das Wachstum von Candida albicans sehr gut begrenzen, so dass es zu keiner "Überbevölkerung" der Pilze und folglich auch nicht zu einer invasiven Candidiasis kommen kann.

    Die Wissenschaftler schrieben, dass Kokosöl in der richtigen Dosierung oder als Teil der Ernährung eine Alternative zu den üblichen Pilzmedikamenten darstellen könnte und der Verzehr von Kokosöl auch vorbeugend hilft, damit es erst gar nicht zu Candida Infektionen kommen kann.

    * Natives Kokosöl finden Sie hier unter diesem Link.

    Kokosöl reduziert Candida um 90 Prozent

    In ihren Versuchen testeten die Forscher rund um die Mikrobiologin Carol Kumamoto und die Ernährungswissenschaftlerin Alice H. Lichtenstein, wie drei verschiedene Fette die Zahl von Candida albicans im Darm beeinflussen können: Sojaöl, Rinderfett und Kokosöl. Kokosöl reduzierte dabei die Zahl der Candida-Pilze im Darm um mehr als 90 Prozent – verglichen mit einer Ernährung, die Rinderfett enthielt. Selbst wenn Kokosöl mit Rinderfett kombiniert wurde, konnten die Pilze aufgrund der Anwesenheit von Kokosöl noch immer in hoher Zahl reduziert werden.

      Kokosöl hilft, den Einsatz von Pilzmedikamenten zu reduzieren

      "Man könnte also in den Speiseplan der Patienten Kokosöl integrieren, um eine übermässige Pilzvermehrung im Darm und somit auch systemische Pilzinfektionen zu verhindern",

      sagte Professor Kumamoto. Und Dr. Lichtenstein fügte hinzu:

      "Nahrung kann ein mächtiger Verbündeter im Kampf gegen Krankheiten sein. Unsere Studie zeigt, dass Kokosöl bei anfälligen Patienten in Form einer kurzfristigen und gezielten Einnahme lebensbedrohliche Pilzinfektionen abwehren kann."

      Dr. Kearney Gunsalus – ebenfalls Mitglied von Professor Kumamotos Team – ergänzte:

      "Wir möchten Ärzten neue Therapieoptionen bieten, damit der Einsatz von Pilzmedikamenten reduziert werden kann. Wenn wir künftig Kokosöl nutzen, können Pilzmedikamente für wirklich kritische Situationen aufbewahrt werden."

      Kokosöl gegen Candida – Die richtige Dosierung

      Die Wirkung von Kokosöl gegen Candida kann noch verstärkt werden, indem man das Kokosöl mit Oreganoöl kombiniert. Wie das geht und in welcher Dosierung das Kokosöl gegen Candida hilft, haben wir hier bereits beschrieben: Oregano – Natürliches Antibiotikum unter "Candida-Programm mit Oreganoöl", wo Sie alle Details zu den spezifischen Wirkungen des Oreganoöls finden.

      * Oregano-Öl in Kapseln finden Sie hier unter diesem Link.

      Nachfolgend eine Zusammenfassung des Programms aus Oreganoöl und Kokosöl gegen Candida mit der richtigen Dosierung:

      Dauer der Einnahme 10 Tage
      Einnahmehäufigkeit 1 bis 3 Mal täglich, mit 1 Mal täglich beginnen
      und langsam auf 3 Mal täglich steigern
      Dosierung 1 TL Kokosöl mit 1 Tropfen Oreganoöl vermischen

      Die Tabelle als PDF zum Ausdrucken finden Sie hier unter diesem Link.

      Falls ein Teil Ihrer Symptome nach diesen 10 Tagen immer noch vorhanden ist, pausieren Sie 2 Tage und starten dann mit einem weiteren Einnahmezyklus von 10 Tagen. Trinken Sie täglich ausreichend Wasser (30 ml pro Kilogramm Körpergewicht) und nehmen Sie zusätzlich ein bis zwei Mal täglich ½ bis 1 TL Heilerde z. B. Bentonit ein, damit die Pilzgifte sowie die abgestorbenen Pilze schnell absorbiert und ausgeleitet werden können.

      * Bentonit finden Sie hier unter diesem Link.

      *Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Kosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.

      Anzeige

      360 Euro sparen: Jetzt Ernährungsberater-Fernausbildung starten

      Bei der Akademie der Naturheilkunde werden Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater ausgebildet. Immer mehr Leute streben einen gesünderen Lebensstil an. Um mehr über eine gesunde Ernährung zu lernen, sollte man keiner Diät folgen, sondern am besten selbst Experte rund um das Thema ganzheitliche Ernährung und Gesundheit werden. Für die eigene Gesundheit, die der Familie oder für einen neuen Karrierestart.

      Machen Sie sich selbst ein Geschenk und starten Sie bis zum 17. Januar 2021 die Fernausbildung bei der Akademie der Naturheilkunde und erhalten Sie kostenlos das Digital-Paket im Wert von 360 Euro gratis dazu.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Carol Kumamoto et al. Manipulation of Host Diet To Reduce Gastrointestinal Colonization by the Opportunistic Pathogen Candida albicans. mSphere, November 2015 (Veränderung der Ernährung des Wirts, um die Besiedlung des Magen-Darm-Trakts mit dem opportunistischen Pathogen Candida albicans zu reduzieren)

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Bei Candida zu Kokosöl in der passenden Dosierung greifen
      • Candida – Darmpilz, Scheidenpilz und Hautpilz
      • Candida im Blut – Die invasive Candidiasis
      • Candida bildet Resistenzen gegen Pilzmedikamente
      • Kokosöl statt Pilzmedikamente
      • Kokosöl reduziert Candida um 90 Prozent
      • Kokosöl hilft, den Einsatz von Pilzmedikamenten zu reduzieren
      • Kokosöl gegen Candida – Die richtige Dosierung

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.