Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelHeilkräuter / Heilpflanzen Kräuter gegen Asthma
Kräutertee in einer Tasse, dieser kann bei Asthma helfen
© gettyimages.de/rostovtsevayulia

Kräuter gegen Asthma

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 04 Dezember 2020

Kräutertees können jede Therapie begleiten. Schliesslich heisst es: Für jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen. Für Asthma sind es gar mehrere. Kombiniert man sie, ergänzen sie sich perfekt. Sie verflüssigen den Schleim in den Atemwegen, verbessern die Durchblutung und – was bei Asthma besonders wichtig ist – sie wirken entkrampfend und beruhigend. Da es neben den europäischen Heilkräutern auch die Kräuter der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt, stellen wir Ihnen beide Teekombinationen vor.

Verwandte Artikel

  • Heilpflanzen sollen vom freien Markt verschwinden
    Heilkräuter / Heilpflanzen Heilpflanzen sollen vom freien Markt verschwinden
  • Zehn der mächtigsten Heilpflanzen
    Heilkräuter / Heilpflanzen Zehn der mächtigsten Heilpflanzen
  • Brokkoli gegen Atemwegserkrankungen
    Atemwegserkrankungen Brokkoli gegen Atemwegserkrankungen

Heilkräuter bei Asthma

Für die Atemwege gibt es zahlreiche Heilkräuter. Doch können diese auch bei Asthma wirken?

    Beim Asthma kommt es anfallsartig zu einer Verengung der Atemwege. Die Atemwegsmuskulatur ist verkrampft und die Schleimhäute der Bronchien schwellen an.

    Die Atemwege sind gleichzeitig chronisch entzündet, woraufhin die Überproduktion von Schleim einsetzt. Es kommt zu Atemnot mit Engegefühl. Der Atem pfeift und Hustenattacken folgen. Man spricht vom Asthmakrampf oder Asthmaanfall.

    Zwar sind Heilkräuter beim akuten Asthmaanfall überfordert, doch können sie viele der oben beschriebenen Probleme lindern, so dass es erst gar nicht zum Asthmaanfall kommen muss.

    Heilkräuter wirken der Entzündung entgegen, fördern die Abschwellung der Schleimhäute, lösen den Schleim und entspannen die verkrampften Atemwege. Dabei ist es irrelevant, ob das Asthma allergisch bedingt ist oder ob es sich um ein nicht-allergisches Asthma handelt. (In den meisten Fällen liegt ohnehin eine Mischform vor).

    Doch sollten Sie den Einsatz von Heilkräutern immer mit einem kundigen Therapeuten besprechen, auch um eine sinnvolle Kombination mit Ihren Medikamenten wählen zu können (fall Sie solche einnehmen).

    Eukalyptus gegen Asthma

    Das ätherische Öl des Eukalyptusblattes enthält Cineol – ein Stoff, der krampflösend, schleimverflüssigend und hustenreizlindernd wirkt. Cineol wirkt gerade bei Asthma so gut, dass Patienten in Studien ihre Cortisondosis um über 30 Prozent reduzieren konnten, wenn sie Kapseln mit Cineol einnahmen.

    Thymian gegen Asthma

    Thymian ist eines der stärksten und wirksamsten Heilkräuter bei Atemwegserkrankungen. Auch bei Asthma kann der Thymian helfen, da er die Bronchialmuskulatur entkrampft und beruhigt, den Schleim verflüssigt und löst und gleichzeitig entzündungshemmend wirkt.

    Der Thymian kann als Tee, Saft oder in Tropfenform sowie in Tablettenform eingenommen werden. Thymiantee kann überdies mit dem krampflösenden Sonnentautee kombiniert werden.

    Der Sonnentau (Drosera rotundifolia) ist in unseren Gefilden jedoch mittlerweile unter Naturschutz gestellt. Es können aber problemlos andere Sorten gewählt werden, da sie in ihrer Wirkung vergleichbar sind, wie z. B. Drosera longifolia oder Drosera ramentacea.

    Efeublätter gegen Asthma

    Die Wirk- und Heilstoffe aus den Efeublättern werden schon lange bei krampfartigen und entzündlichen Atemwegserkrankungen verordnet. Zu den Indikationen der Efeublätter gehören daher Keuchhusten, chronisch-entzündliche Bronchialerkrankungen und das Asthma.

    Efeublätter lösen zähen Schleim auf, fördern das Abhusten von Schleim und wirken beruhigend und entkrampfend.

    Meerträubelblüten gegen Asthma

    Meerträubel ist eine stark wirksame Pflanze gegen Spasmen (Krämpfe) der Bronchien. Sie enthält das sog. Ephedrin und ist daher in der Schweiz sowie in Deutschland und vielen anderen EU-Ländern kaum noch frei erhältlich.

    Ephedrin wirkt leistungssteigernd, stimulierend und gleichzeitig appetithemmend. Es wurde daher gerne als Dopingmittel im Sport und auch zum Abnehmen eingesetzt.

      Ephedrin ist für die gute Wirkung der Pflanze bei Asthma und anderen krampfartigen Erkrankungen der Atemwege verantwortlich. Da aus Ephedrin jedoch die abhängigmachende Modedroge Crystal Meth hergestellt werden kann, wurde der Handel massiv eingeschränkt, so dass Meerträubelprodukte fast nur noch aus dem Ausland bezogen werden können.

      In Form homöopathischer Präparate ist das Meerträubel jedoch noch problemlos erhältlich, z. B. gemeinsam mit dem Sonnentau, Efeublättern, Thymian und Primelwurzel in Ephedra Strath comp.

      Meerträubelblüten können in Heilkräuter-Mischungen problemlos gegen andere Asthma-Heilpflanzen ausgetauscht werden. Zur Verfügung stehen u. a. die folgenden:

      • Süssholzwurzel
      • Oregano
      • Weihrauch
      • Einen Link zu weiteren Heilpflanzen für die Atemwege finden Sie am Ende des Artikels

      Zwei interessante Heilkräuter-Mischungen bei Asthma finden Sie im Buch "Heiltees für Körper, Geist und Seele". Es handelt sich um ein übersichtliches Gemeinschaftswerk des Apothekers Jürgen Klitzner und des TCM-Arztes Li Wu. Während Klitzner zu jedem Gebrechen die passende europäische Teemischung vorstellt, stammen von Li Wu die entsprechenden Heilkräutertees aus den typischen chinesischen Heilpflanzen.

      Europäischer Heilkräutertee bei Asthma

      Bei Asthma beispielsweise wird aus europäischen Heilkräutern diese Mischung eingesetzt:

      • 40 g Efeublätter
      • 15 g Meerträubelblüten
      • 5 g Sonnentaukraut
      • 40 g Thymiankraut

      Zubereitung

      Man nimmt 10 Gramm der Heilkräuter-Mischung, kocht diese zwei bis drei Minuten in 200 ml Wasser auf (ohne Deckel). Dann nimmt man den Tee vom Herd, seiht ab und trinkt ihn langsam in kleinen Schlückchen.

      Chinesischer Heilkräutertee bei Asthma

      Die Heilkräuter-Mischung aus chinesischen Heilpflanzen lautet hingegen folgendermassen:

      • 15 g Yu Xing Cao (Houttuynia-Kraut)
      • 3 g Jie Geng (Ballonblumenwurzel)
      • 1,5 g Mu Hu Die (Holzschmetterlingsamen)
      • 3 g Qian Hu (Haarstrangwurzel)
      • 1,5 g Gan Cao (Ural-Süssholzwurzel)

      (Die angegebene Dosis ist für den Anfang der Therapie gedacht, in deren Verlauf die Menge der einzelnen Kräuter gesteigert wird. Details dazu im genannten Buch.)

      Zubereitung

      Die gesamte Mischung (reicht für drei Tage) wird 10 Minuten lang in 1,5 Liter Wasser (gefiltert) aufgekocht (ohne Deckel). Dann lässt man 15 Minuten sanft köcheln. Währenddessen 100 bis 200 ml kaltes Wasser hinzugeben. Den Tee vom Herd nehmen und abseihen. 250 ml in kleinen Schlückchen trinken. Den Rest im Kühlschrank aufbewahren und tassenweise kurz vor dem Trinken erwärmen.

      Euro-Asia-Kräutertee bei Asthma

      Klitzner und Wu beschreiben in ihrem Buch ferner die Möglichkeit, die europäischen Kräuter mit den chinesischen zu mischen, so dass sich eine sog. Euro-Asia-Kräutermischung ergibt. Dabei werden nun aber nicht einfach alle Kräuter beider Mischungen miteinander vermengt. Stattdessen wird genau angegeben, welche der genannten europäischen Kräuter in ihrer Wirkweise von den chinesischen Kräutern optimal ergänzt und verstärkt werden.

      Die Euro-Asia-Kräutermischung wird wie der chinesische Kräutertee zubereitet. Bei Asthma beispielsweise nimmt man dazu aus den europäischen Kräutern die Efeublätter und das Thymiankraut. Von den chinesischen Kräutern nimmt man Jie Geng und Gan Cao.

      Um wirklich nur hochwertige und unbelastete chinesische Heilkräuter zu verwenden, sollten Sie diese ausschliesslich bei zuverlässigen Online-Händlern oder in der Apotheke erwerben. Achten Sie auf Bioqualität (kbA für kontrolliert biologischer Anbau) oder wenigstens darauf, dass die Kräuter pestizidgeprüft sind.

      Weitere Heilpflanzen, welche die Atemwege und die Lungen heilen und stärken, finden Sie hier: Heilpflanzen für die Lungen und die Atemwege

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Wu L, Klitzner J, Heiltees für Körper, Geist und Seele, mankau Verlag
      • Bühring, U, Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpfanzenkunde, 2. Auflage, Sonntag Verlag

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Heilkräuter bei Asthma
      • Eukalyptus gegen Asthma
      • Thymian gegen Asthma
      • Efeublätter gegen Asthma
      • Meerträubelblüten gegen Asthma
      • Europäischer Heilkräutertee bei Asthma
      • Chinesischer Heilkräutertee bei Asthma
      • Euro-Asia-Kräutertee bei Asthma

      Verwandte Artikel

      Heilpflanzen sollen vom freien Markt verschwinden
      Heilkräuter / Heilpflanzen Heilpflanzen sollen vom freien Markt verschwinden
      Zehn der mächtigsten Heilpflanzen
      Heilkräuter / Heilpflanzen Zehn der mächtigsten Heilpflanzen
      Brokkoli gegen Atemwegserkrankungen
      Atemwegserkrankungen Brokkoli gegen Atemwegserkrankungen

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.