Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelKörperpflege und Schönheit Natürliche Muskelsalbe – selber machen
Mann cremt sich mit einer Muskelsalbe ein
© gettyimages.de/RoBeDeRo

Natürliche Muskelsalbe – selber machen

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 08 September 2020

Jeder Sportler kennt das unangenehme Gefühl eines angespannten Muskels oder Muskelkaters nach dem Training. Viele greifen dann auf eine herkömmliche Sportsalbe zurück, um den Schmerz rasch zu lindern. Jedoch enthalten viele dieser Salben schädliche Chemikalien oder Rohstoffe ungewisser Herkunft. Eine Alternative kann eine selbst hergestellte Salbe aus natürlichen Zutaten sein. Alles, was Sie für das Rezept einer gesunden Muskelsalbe benötigen, sind verschiedene Gewürze, Öl und etwas Geduld.

Verwandte Artikel

  • Der Ballengang – Gehen Sie richtig?
    Sport und Fitness Der Ballengang – Gehen Sie richtig?
  • Natürliche Alternativen zu Schmerzmitteln
    Heilkräuter / Heilpflanzen Natürliche Alternativen zu Schmerzmitteln
  • MSM macht Sportler fit
    Nahrungsergänzung MSM macht Sportler fit

Selbst gemachte Salbe gegen Muskelschmerzen

Es gibt verschiedene Gründe, warum Muskeln zu schmerzen beginnen – sei es durch die anstrengende Arbeit im Garten, ein herausforderndes Training oder Muskelsehnenreizungen aufgrund einer Entzündung im Gelenk.

    Ein Muskelschmerz tritt in der Regel 12 bis 48 Stunden nach der Belastung auf und führt oft zu einem Gefühl der Steifigkeit und Unbeweglichkeit.

    Um die Beschwerden anschliessend zu lindern, kann man neben kalten Kompressen und dem Trinken von viel Wasser auch Salben auf die betroffene Stelle auftragen. Am besten ist es natürlich, wenn es sich um eine ganz natürliche Salbe handelt, die man ohne grossen Aufwand selber machen kann.

    Muskelsalbe selbst herstellen

    Rezepte für Muskelsalben, Sportsalben, Schmerzsalben und Wärmesalben gibt es sehr viele. Und so können Sie einfach jene Rezeptur auswählen, deren Zutaten für Ihr Einsatzgebiet am besten passen.

    Am einfachsten lassen sich Salben auf Basis von Öl und Bienenwachs selber machen. Die folgenden Kräuter und Gewürze wirken besonders gut bei Beschwerden in der Muskulatur:

    Cayennepfeffer

    Cayennepfeffer, auch Chili genannt, ist natürlich ideal für eine wärmende Muskelsalbe. Die Scharfstoffe regen stark die Durchblutung an, wärmen dadurch rasch und lockern die Muskulatur. Gleichzeitig wirken sie schmerzlindernd, entzündungshemmend und helfen dabei, das Steifigkeitsgefühl in den Muskeln zu verringern.

    Vom Cayennepfeffer genügt schon eine kleine Menge im Salbenrezept, um die wärmende Wirkung zu erreichen. Nehmen Sie pro 50 ml Öl nicht mehr als 5 g getrocknete Chilis, die Sie vor der Verwendung klein schneiden. Achten Sie anschliessend darauf, mit den Fingern nicht in die Augen zu fassen.

    Ingwer

    Auch der Ingwer wirkt entzündungshemmend, wärmt und hilft dabei, steife Muskeln zu lockern. Er verbessert die Durchblutung und lindert Muskelschmerzen.

    Zimt

    Zimt wirkt ähnlich wie Ingwer – wärmend, schmerzlindernd und entzündungshemmend.

    Kurkuma

    Kurkuma gilt als natürliches Schmerzmittel. Der Inhaltsstoff Curcumin wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Kurkuma wirkt zudem entspannend auf die Muskulatur und verbessert die Mobilität der Muskeln. Geben Sie pro 50 ml 1 TL Kurkumapulver in das Öl.

    Magnesium

    Magnesium ist bei Sportlern wohl das beliebteste Mittel gegen den Muskelkater. Denn das Magnesium wirkt krampflösend und ebenfalls entzündungshemmend. Zusätzlich entspannt und lockert es die Muskulatur und erhöht so die Leistungsfähigkeit im nächsten Training. Magnesium wirkt natürlich am besten, wenn es oral eingenommen wird. Doch auch in Form von Pulver (Magnesiumcitrat) oder Magnesiumöl (Magnesiumchlorid) kann es in die Muskelsalbe gemischt werden.

      Rosmarin

      Rosmarinblätter besitzen eine entzündungshemmende Eigenschaft. Sie helfen, das Muskelgewebe zu beruhigen und Schmerzen schneller zu reduzieren. Ideal für die Muskelsalbe sind die pulverisierten Blätter. Man nimmt pro 50 ml Öl

      Weidenrinde

      In der Weidenrinde entdeckte man einst die Actetylsalicylsäure, weshalb die Weidenrinde mild schmerzstillend wirkt.

      Schwarzer Pfeffer

      Verbessert die Durchblutung und wirkt auf diese Weise heilend und entzündungshemmend.

      Arnica

      Lindert Muskelkater und Prellungen. Jedoch nicht bei verletzter Haut anwenden.

      Pfefferminzöl

      Pfefferminzöl wirkt krampflösend, beruhigt die Muskulatur und hat zudem einen kühlenden Effekt. Das Öl hilft, die Muskulatur zu lockern und lindert den Schmerz.

      Zuckerbirkenöl

      Das ätherische Öl der Zuckerbirke wärmt und heilt steife Gelenke. Es ist in den USA eine traditionelle Zutat in Salben für Athleten und auch für Pferde.

      Muskelsalbe – das Rezept

      Das Rezept einer selbst gemachten Muskelsalbe ist ganz einfach, Sie brauchen nur etwas Zeit und die Zutaten – und schon geht’s los!

      Zutaten für Ihre Muskelsalbe

      • ein gut verschliessbarer Glasbehälter (0,5 Liter)
      • getrocknete Kräuter bzw. Gewürze (diese können auch kombiniert werden, verwenden Sie von jeder Zutat nicht mehr als 1 TL, von ätherischen Ölen genügen meist 3 bis 5 Tropfen pro 50 ml Öl)
      • 1 Tasse Öl (zum Beispiel Olivenöl, Kokosöl etc.)
      • Bienenwachs
      • Trichter
      • Papierkaffeefilter
      • ein handliches Gefäss zum Aufbewahren (leere Salbendosen oder -tiegel erhalten Sie in der Apotheke oder im Online-Fachhandel)

      Zubereitung Ihrer Muskelsalbe

      1. Geben Sie die getrockneten Kräuter bzw. Gewürze und das Öl in das Glas und verschliessen Sie dieses. Schütteln Sie alles intensiv durch.
      2. Platzieren Sie nun das Glas für etwa zwei bis drei Wochen an einem sonnigen Platz und schütteln Sie es täglich!
      3. Sobald Ihre Mischung eine dunkle Farbe angenommen hat, ist sie bereit zum Sieben. Hierfür verwenden Sie am besten einen Trichter und einen Kaffeefilter und lassen die Masse durch den Filter laufen, bis das gesamte Öl durchgelaufen ist, was gut 1 Stunde dauern kann.
      4. Anschliessend erhitzen Sie das Bienenwachs und das Öl – aber jeweils getrennt – in einem Wasserbad. Verwenden Sie hierfür genau so viel Bienenwachs, wie Sie Öl haben. Sobald das Wachs komplett geschmolzen ist, vermischen Sie es gut mit dem Öl, geben jetzt die ätherischen Öle hinzu und rühren so lange, bis die Masse eine gute Konsistenz aufweist.
      5. Geben Sie nun die fertige Salbe in ein handliches Gefäss (so dass Sie gut mit Ihren Fingern hineingreifen können).
      6. Lassen Sie die Salbe anschliessend einige Stunden stehen, bis sie abgekühlt ist. Die Salbe sollte nun eine festere Konsistenz haben, aber dennoch geschmeidig sein, um sie auf die Haut auftragen zu können.

      Sollte die Salbe noch zu hart sein, können Sie jederzeit noch etwas Öl hinzufügen. Sollte sie zu flüssig sein, können Sie noch etwas Wachs unterrühren. Die Salbe kann zu diesem Zweck auch immer wieder schonend erhitzt werden.

      Muskelsalbe – die Anwendung

      Die Salbe ist nun fertig und kann jederzeit auf schmerzende oder steife Muskeln aufgetragen werden. Bewahren Sie die Salbe zur besseren Haltbarkeit im Kühlschrank auf. Bevor Sie sie auftragen, können Sie sie zuvor in der Hand etwas anwärmen.

      Wir wünschen eine gute Besserung mit Ihrer selbst hergestellten Muskelsalbe!

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Debra Maslowski, "Homemade Balm for Sore and Stiff Muscles and Joints." DIYNatural.com, (Hausgemachter Balsam für wunde und steife Muskeln und Gelenke)

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Selbst gemachte Salbe gegen Muskelschmerzen
      • Muskelsalbe selbst herstellen
      • Cayennepfeffer
      • Ingwer
      • Zimt
      • Kurkuma
      • Magnesium
      • Rosmarin
      • Weidenrinde
      • Schwarzer Pfeffer
      • Arnica
      • Pfefferminzöl
      • Zuckerbirkenöl
      • Muskelsalbe – das Rezept
      • Muskelsalbe – die Anwendung

      Verwandte Artikel

      Der Ballengang – Gehen Sie richtig?
      Sport und Fitness Der Ballengang – Gehen Sie richtig?
      Natürliche Alternativen zu Schmerzmitteln
      Heilkräuter / Heilpflanzen Natürliche Alternativen zu Schmerzmitteln
      MSM macht Sportler fit
      Nahrungsergänzung MSM macht Sportler fit

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.