Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelKurkuma Curcumin hilft bei Vergesslichkeit
Frisch gemahlenes Kurkuma-Pulver in einer Schüssel
© gettyimages.ch/ALLEKO

Curcumin hilft bei Vergesslichkeit

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 03 Dezember 2020

Die regelmässige Einnahme von Curcumin stärkt das Erinnerungsvermögen und soll auch bei Alzheimererkrankungen helfen. Der im Kurkuma vorkommende antientzündliche und antioxidative Pflanzenstoff sollte zweimal täglich Bestandteil der Nahrung sein.

Verwandte Artikel

  • Curcumin schützt vor Fluoriden
    Zähne Curcumin schützt vor Fluoriden
  • Gedächtnistraining - So bleibt Ihr Gehirn fit und flexibel
    Lebenshilfe Gedächtnistraining - So bleibt Ihr Gehirn fit und flexibel

Curcumin – Der Stoff aus Kurkuma hilft bei Vergesslichkeit

Curcumin ist als entzündungshemmender und antioxidativ wirksamer Pflanzenstoff bekannt. Schon lange vermutet man, dass es am häufigen und regelmässigen Kurkuma-Verzehr liegen könnte, dass Senioren in Indien seltener an Alzheimer erkranken, weniger häufig gegen Vergesslichkeit ankämpfen und insgesamt über eine bessere geistige Leistungskraft verfügen als Menschen gleichen Alters in den westlichen Industrienationen.

    Die Wirkung im Gehirn

    In einer wissenschaftlichen Arbeit von 2008 wurde bereits detailliert erklärt, wie Kurkuma bzw. Curcumin gegen die alzheimertypischen Veränderungen im Gehirn vorgehen könnte:

    • Bei Alzheimer sind u. a. im Gehirn entzündliche Prozesse aktiv – und Curcumin (es ist gehirngängig) wirkt entzündungshemmend.
    • Bei Alzheimer kommt es im Gehirn zu massivem oxidativem Stress – und Curcumin wirkt antioxidativ.
    • Bei Alzheimer können Metalleinlagerungen im Gehirn beobachtet werden – und Curcumin ist aufgrund seiner metallbindenden Eigenschaften ein wichtiger Bestandteil von Entgiftungskuren.
    • Bei Alzheimer kommt es zu Ablagerungen im Gehirn – und Curcumin sorgt dafür, dass die Makrophagen (Fresszellen) diese Ablagerungen effizienter abbauen und auflösen können.
    • Bei Alzheimer kommt es zu Schäden der Myelinscheide, jener Schicht, die schützend die Nervenzellen des Gehirns umhüllt. Curcumin kann die Regeneration genau dieser Schutzschicht fördern.

    Wir haben eine detaillierte Zusammenfassung all dieser Curcumin-Eigenschaften hier vorgestellt. Meist handelte es sich bei den damals zugrundeliegenden Studien und Untersuchungen jedoch um Alzheimermodelle, also nicht um klinische Studien am Menschen.

    Klinische Studie zur Curcumin-Wirkung bei Vergesslichkeit

    Wissenschaftler der University of California veröffentlichten im Januar 2018 im Fachjournal American Journal of Geriatric Psychiatry nun eine Studie mit menschlichen Probanden. Sie untersuchten darin, ob eine Nahrungsergänzung mit Curcumin bei Menschen mit altersbedingter Vergesslichkeit das Erinnerungsvermögen verbessern könnte. Darüber hinaus wurde bei Alzheimer-Patienten der Einfluss des Curcumins auf die alzheimertypischen Ablagerungen im Gehirn überprüft.

    "Wie genau Curcumin im Gehirn wirkt, steht noch nicht hundertprozentig fest. Wir glauben, dass Curcumin im Gehirn Prozesse einschränken kann, die sowohl mit Alzheimer als auch mit Depressionen in Verbindung stehen”, erklärte Dr. Gary Small, Studienautor und Leiter der geriatrischen Psychiatrie an der University of California.

    Die doppelblinde placebokontrollierte Studie wurde an 40 Erwachsenen zwischen 50 und 90 Jahren durchgeführt. Sie alle litten bereits an ersten Anzeichen von Vergesslichkeit und erhielten nun über 18 Monate hinweg entweder zweimal täglich jeweils 90 mg mizellares Curcumin oder ein Placebopräparat.

    Die Verträglichkeit war sehr gut. Nur vier Curcumin-Probanden berichteten über Bauchschmerzen, allerdings auch zwei aus der Placebogruppe.

    Signifikante Verbesserung der Gedächtnisleistung

    Vor Beginn der Studie sowie anschliessend im Abstand von sechs Monaten untersuchte man die kognitive Leistungsfähigkeit der Teilnehmer. Am Anfang und am Ende überprüfte man ausserdem per PET-Scan (Positronen-Emissions-Tomografie) die Menge der Ablagerungen im Gehirn der Probanden (Amyloid-Plaques und Tau-Proteine).

    In der Curcumin-Gruppe zeigten sich nun signifikante Verbesserungen der Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit. In der Placebogruppe geschah nichts dergleichen. In Gedächtnistests konnte die Curcumin-Gruppe innerhalb der 18 Monate ihre Leistungen um 28 Prozent verbessern. Auch änderte sich ihre Stimmungslage in eine positive Richtung.

      Ablagerungen im Gehirn bilden sich zurück

      Hochinteressant war ausserdem, dass sich im PET-Scan ein deutlicher Abbau der Ablagerungen im Gehirn erkennen liess. Besonders im Bereich der Amygdala und des Hypothalamus hatte das Curcumin eine Reduzierung der Plaques und Tau-Proteine bewirkt. In der Placebogruppe hingegen war diesbezüglich alles beim Alten.

      Die Amygdala und der Hypothalamus sind Gehirnbereiche, in denen etliche Gedächtnisfunktionen und auch emotionale Fähigkeiten lokalisiert sind. Fehlfunktionen der Amygdala können sich daher in Gedächtnisstörungen äussern, in Depressionen und Phobien. Auch gelingt es oft nicht, Situationen emotional richtig einzuschätzen, wenn in dieser Region Schäden vorliegen.

      Curcumin gegen die Vergesslichkeit

      „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Einnahme von Curcumin über Jahre hinweg bedeutende Vorteile für die kognitiven Fähigkeiten mit sich bringen kann“, schliesst Dr. Small.

      Will man also rechtzeitig gegen die im Alter oft auftauchende Vergesslichkeit vorgehen oder dieser vorbeugen, sollte Kurkuma zum Standardgewürz in der Küche werden.

      Sie finden darin auf über 100 Seiten 50 Rezepte mit Kurkumapulver und der frischen Kurkuma-Wurzel. Darüber hinaus enthält das Buch die 7-Tage-Kurkuma-Kur, in der Sie lernen, Kurkuma schmackhaft, aber dennoch in relevanten Mengen in fast jedem Gericht einzusetzen – ganz gleich ob Frühstück, Mittagessen, Abendsuppe, Shake oder Smoothie.

      Wenn Sie zusätzlich auf eine Curcumin-Nahrungsergänzung zurückgreifen möchten, so beachten Sie, dass Curcumin am besten mehrmals täglich eingenommen wird, um einen gleichbleibend hohen Curcuminspiegel im Blut zu erreichen. In obiger Studie wurden zweimal täglich 90 mg mizellares Curcumin eingesetzt. Mizellarem Curcumin wird eine höhere Bioverfügbarkeit nachgesagt als „normalem“ Curcumin, so dass die genannten niedrigen Einnahmedosen ausreichen. (Bei normalem Curcumin nimmt man täglich über 2000 mg Curcumin ein).

      *Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Kosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Gary W. Small, Jorge R. Barrio et al., Memory and Brain Amyloid and Tau Effects of a Bioavailable Form of Curcumin in Non-Demented Adults: A Double-Blind, Placebo-Controlled 18-Month Trial. The American Journal of Geriatric Psychiatry, 2017
      • Shrikant Mishra et al., The effect of curcumin (turmeric) on Alzheimer's disease: An overview, Januar März 2008, Ann Indian Acad Neurol, (Die Wirkung von Curcumin (Kurkuma) auf die Alzheimer Krankheit: ein Überblick)
      • University of California Los Angeles, Curcumin improves memory and mood: Twice-daily supplements boosted cognitive power over 18 months, ScienceDaily, 23. Januar 2018
      • Cai Z, Xiao M, Oligodendrocytes and Alzheimer's disease, Int J Neuroscie, Juli 2015

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Curcumin – Der Stoff aus Kurkuma hilft bei Vergesslichkeit
      • Die Wirkung im Gehirn
      • Klinische Studie zur Curcumin-Wirkung bei Vergesslichkeit
      • Signifikante Verbesserung der Gedächtnisleistung
      • Ablagerungen im Gehirn bilden sich zurück
      • Curcumin gegen die Vergesslichkeit

      Verwandte Artikel

      Curcumin schützt vor Fluoriden
      Zähne Curcumin schützt vor Fluoriden
      Gedächtnistraining - So bleibt Ihr Gehirn fit und flexibel
      Lebenshilfe Gedächtnistraining - So bleibt Ihr Gehirn fit und flexibel

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.