Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelMagnesium Vitamin D bleibt ohne Wirkung bei Magnesiummangel
Vitamin D bleibt ohne Wirkung bei Magnesiummangel
© istockphoto.com/Visivasnc

Vitamin D bleibt ohne Wirkung bei Magnesiummangel

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 09 Februar 2021

Ein Vitamin-D-Mangel kann oft allein durch die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten nicht behoben werden. Damit das Vitamin richtig wirken kann, muss auch ausreichend Magnesium vorhanden sein.

Verwandte Artikel

  • Fünf Störfaktoren für die körpereigene Vitamin-D-Bildung
    Vitamin D Fünf Störfaktoren für die körpereigene Vitamin-D-Bildung
  • Veganes Vitamin D aus Pilzen
    Vitamin D Veganes Vitamin D aus Pilzen
  • Die besten Magnesiumpräparate
    Magnesium Die besten Magnesiumpräparate
  • Vitamin-D-Mangel – Symptome und Folgen
    Vitamin D Vitamin-D-Mangel – Symptome und Folgen
  • Vitamin-D-Spiegel: Das sollten Sie wissen
    Vitamin D Vitamin-D-Spiegel: Das sollten Sie wissen
  • Vitamin D – Die richtige Einnahme
    Vitamin D Vitamin D – Die richtige Einnahme
  • Stiftung Warentest warnt vor Vitamin D
    Vitamin D Stiftung Warentest warnt vor Vitamin D

Bei guter Magnesiumversorgung ist oft kein Vitamin-D-Mangel möglich

Vitamin D wird insbesondere mit Hilfe des Sonnenlichts in der Haut gebildet. Da die Nahrung nur sehr wenig Vitamin D enthält, ist sie kaum in der Lage, den Vitamin-D-Spiegel zu beeinflussen. Folglich kommt es gerade in der dunklen Jahreszeit bei vielen Menschen zu sinkenden Vitamin-D-Spiegeln.

Ein chronischer Vitamin-D-Mangel jedoch kann zahlreiche Krankheiten begünstigen: Herz-Kreislauferkrankungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Stoffwechselstörungen, Übergewicht, Depressionen bis hin zu Krebs, Alzheimer und Parkinson.

Allerdings ist an der Entwicklung all dieser Erkrankungen nicht allein ein Vitamin-D-Mangel beteiligt. Neben vielen weiteren Faktoren ist es insbesondere ein Magnesiummangel, der die genannten Probleme mindestens ebenso fördert, wie es der Vitamin-D-Mangel tut. Ja, offenbar gäbe es oft gar keinen Vitamin-D-Mangel, wäre man gut mit Magnesium versorgt.

Während viele Menschen inzwischen wissen, dass Vitamin D am besten mit Vitamin K zusammen eingenommen werden sollte, hat sich die Notwendigkeit des Magnesiums noch nicht im erforderlichen Mass herumgesprochen.


    Vitamin D kann nur in Gegenwart von Magnesium verstoffwechselt werden

    In einem Review (Übersichtsarbeit), der im Februar 2018 im The Journal of the American Osteopathic Association veröffentlicht wurde, bestätigte sich nun ein Zusammenhang, der schon länger vermutet wurde: Vitamin D kann nicht verstoffwechselt werden, wenn nicht gleichzeitig ausreichend Magnesium zur Verfügung steht.

    Liegt ein Magnesiummangel vor, wird das Vitamin D zwar gespeichert, bleibt aber inaktiv und kann somit auch nicht vom Körper genutzt werden. Die beteiligten Forscher schätzen, dass 50 Prozent der Amerikaner von dieser Problematik betroffen sind.

    „Viele Leute nehmen Vitamin-D-Präparate, aber berücksichtigen nicht dessen Stoffwechselwege. Ohne Magnesium nützt Vitamin D nicht viel – und besonders sicher ist es in diesem Fall auch nicht mehr“,

    sagt Studienautor, Dr. Mohammed S. Razzaque, Professor für Pathologie am Lake Erie College of Osteopathic Medicine in Ohio/USA.

    Vitamin-D-Mangel kann nicht behoben werden, wenn Magnesium fehlt

    Razzaque erklärt, dass ein Vitamin-D-Mangel durch die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten nicht behoben werden könne, solange ein Magnesiummangel bestehe. Der jeweilige Mensch behält also trotz Vitamin-D-Einnahme seinen Vitamin-D-Mangel. Das eingenommene Vitamin D kann ohne Magnesium nicht seine erwünschten Wirkungen entfalten, zumindest nicht alle.

    Denn auch ohne Magnesium kann es die Calcium- und Phosphorresorption aus dem Darm beschleunigen und somit die Calcium- und Phosphorspiegel erhöhen. Was zunächst gut klingt, hat bei vorliegendem Magnesiummangel jedoch auch Nachteile. Denn die Mineralstoffe können sich jetzt in den Blutgefässen ablagern (es kommt zur Arterienverkalkung), was bei ausreichendem Magnesiumspiegel (und Vitamin-K-Spiegel) nicht der Fall wäre.

    Wer einen Magnesiummangel hat, nimmt oft sehr hohe Vitamin-D-Dosen ein – und erzielt damit dennoch keine nennenswerte Steigerung seiner Vitamin-D-Werte. Wer hingegen gut mit Magnesium versorgt ist, kann seinen Vitamin-D-Spiegel schon mit gemässigten Vitamin-D-Dosen anheben.

    Warum Vitamin D dringend Magnesium braucht

    Magnesium beeinflusst den Vitamin-D-Stoffwechsel in mehreren Bereichen:

    • Magnesium ist an der Aktivierung des Vitamin D beteiligt, was bedeutet, dass nur mit Magnesium jene Enzyme tätig werden können, die das Vitamin D in seine aktive Form umwandeln.
    • Vitamin D benötigt bestimmte Transportmoleküle, um im Körper von A nach B zu gelangen. Ohne Magnesium sind diese Transportmoleküle inaktiv.
    • Das Parathormon, ein Hormon der Nebenschilddrüsen, ist an der Regulierung des Vitamin-D-Stoffwechsels beteiligt. Das Parathormon ist stark von einem gesunden Magnesiumspiegel abhängig.

    Bei Osteoporose immer an Magnesium denken

    Ein gesunder Magnesiumspiegel lindert ausserdem Osteoporose und reduziert das Risiko für Knochenbrüche – Geschehnisse, die häufig allein einem Vitamin-D-Mangel zugeschrieben werden, während das Magnesium nicht selten ganz vergessen wird – so Professor Razzaque.

    Vielleicht ist der allgegenwärtige Magnesiummangel auch der Grund dafür, warum immer wieder von Studien berichtet wird, in denen Vitamin D keine Wirkung zeigte. Hätte man darauf geachtet, dass die Probanden auch Magnesium einnehmen, wären sicher ganz andere Ergebnisse erzielt worden.

    Magnesiumarme Ernährung ist bei vielen Menschen an der Tagesordnung

    Für Männer wird der tägliche Magnesiumbedarf mit etwa 420 mg angegeben (in Europa mit 350 mg), für Frauen mit 320 mg (in Europa mit 300 mg). Die übliche westliche Ernährung aber liefert nur die Hälfte dieser Magnesiummengen. Ja, man schätzt, dass 50 Prozent der US-Bevölkerung eine magnesiumarme Ernährung praktiziert. Eine magnesiumarme Ernährung besteht insbesondere aus stark verarbeiteten Nahrungsmitteln wie Weissmehlprodukten (Pasta, Pizza, Burger, Gebäck und Kuchen), Süssigkeiten und fett- sowie phosphatreichen Fertigprodukten.

    “Wer genügend Magnesium verzehrt, reduziert sein Risiko, jemals an einem Vitamin-D-Mangel zu leiden. Ja, mit genügend Magnesium müsste oft nicht einmal eine Vitamin-D-Nahrungsergänzung eingenommen werden”, sagt Razzaque.


      Magnesium- und Vitamin-D-Bedarf decken

      Der Magnesiumbedarf lässt sich mit einer gesunden basenüberschüssigen Ernährung meist gut decken, da diese – im Gegensatz zu einer fleisch-, milch- und weissmehllastigen Ernährung – zahlreiche sehr gute Magnesiumquellen enthält, wie z. B. Nüsse, Saaten, Pseudogetreide, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse und Trockenfrüchte. Tipps dazu finden Sie hier: Magnesiummangel mit der Ernährung beheben.

      Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Ernährung Sie mit ausreichend Magnesium versorgen kann, stehen Nahrungsergänzungen zur Verfügung, die gut verwertbares Magnesium liefern. Wir haben hier die wichtigsten Magnesiumpräparate vorgestellt.

      Details zur richtigen Vitamin-D-Einnahme (kombiniert mit Magnesium und Vitamin K) finden Sie hier: Vitamin D – Die richtige Einnahme

      *Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Kosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Anne Marie Uwitonze, Mohammed S. Razzaque, Role of Magnesium in Vitamin D Activation and Function, The Journal of the American Osteopathic Association, März 2018
      • American Osteopathic Association, Low magnesium levels make vitamin D ineffective, Science Daily, 26. Februar 2018
      • Hasan Aydyn et al., Short-Term Oral Magnesium Supplementation Suppresses Bone Turnover in Postmenopausal Osteoporotic Woman, Biological Trace Element Research, Februar 2010
      • Vitamin D und Magnesium: Defizite mit bedeutenden Folgen, ÄrzteZeitung, Ausgabe vom 12. Dezember 2016

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Bei guter Magnesiumversorgung ist oft kein Vitamin-D-Mangel möglich
      • Vitamin D kann nur in Gegenwart von Magnesium verstoffwechselt werden
      • Vitamin-D-Mangel kann nicht behoben werden, wenn Magnesium fehlt
      • Warum Vitamin D dringend Magnesium braucht
      • Bei Osteoporose immer an Magnesium denken
      • Magnesiumarme Ernährung ist bei vielen Menschen an der Tagesordnung
      • Magnesium- und Vitamin-D-Bedarf decken

      Verwandte Artikel

      Fünf Störfaktoren für die körpereigene Vitamin-D-Bildung
      Vitamin D Fünf Störfaktoren für die körpereigene Vitamin-D-Bildung
      Veganes Vitamin D aus Pilzen
      Vitamin D Veganes Vitamin D aus Pilzen
      Die besten Magnesiumpräparate
      Magnesium Die besten Magnesiumpräparate
      Vitamin-D-Mangel – Symptome und Folgen
      Vitamin D Vitamin-D-Mangel – Symptome und Folgen
      Vitamin-D-Spiegel: Das sollten Sie wissen
      Vitamin D Vitamin-D-Spiegel: Das sollten Sie wissen
      Vitamin D – Die richtige Einnahme
      Vitamin D Vitamin D – Die richtige Einnahme
      Stiftung Warentest warnt vor Vitamin D
      Vitamin D Stiftung Warentest warnt vor Vitamin D

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.