Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelMedizin und Forschung Gefährliche Krebsmedikamente
Laborantin untersucht Krebsmedikamente
© gettyimages.de/gevende

Gefährliche Krebsmedikamente

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 04 Februar 2021

Krebsmedikamente die im Off-Label-Use verordnet werden, erwiesen sich für die Mehrzahl der Patienten als schädlich, während sie sich nur für eine Minderheit als (zumindest kurzfristig) hilfreich erwiesen haben. Das jedenfalls ergab eine im Fachmagazin Journal of Clinical Oncology veröffentlichte Studie des medizinischen Instituts der Duke University in North Carolina, USA.

Verwandte Artikel

  • Depressionen durch Medikamente
    Depressionen und Burnout Depressionen durch Medikamente
  • Fragwürdige wissenschaftliche Studien
    Medizin und Forschung Fragwürdige wissenschaftliche Studien
  • Nebenwirkungen: Krank durch Medikamente
    Medizin und Forschung Nebenwirkungen: Krank durch Medikamente
  • Manipulation von Studien über Vitamin D
    Medizin und Forschung Manipulation von Studien über Vitamin D
  • Manipulation in der Wissenschaft
    Medizin und Forschung Manipulation in der Wissenschaft
  • Schockierend: Fragwürdige Pharma-Studien
    Medizin und Forschung Schockierend: Fragwürdige Pharma-Studien
  • Drei Millionen Tote durch Arzneimittel
    Medizin und Forschung Drei Millionen Tote durch Arzneimittel
  • Fernsehen - das Kontrollmedium
    Allgemein Fernsehen - das Kontrollmedium
  • Enge Freunde: Pharmaindustrie und Mediziner
    Allgemein Enge Freunde: Pharmaindustrie und Mediziner
  • Gefälschte Studien
    Medizin und Forschung Gefälschte Studien
  • Wikipedia zensiert alternative Heilmethoden
    Allgemein Wikipedia zensiert alternative Heilmethoden

Verordnung von Medikamenten ohne Zulassung

In den USA dürfen Ärzte jedes beliebige Medikament für jede beliebige Krankheit verschreiben. Sie dürfen also auch dann ein Medikament bei einer Krankheit verordnen, wenn das Medikament für diese Krankheit gar nicht zugelassen ist.

    Ein Medikament, das beispielsweise ausschliesslich für die Indikation Bluthochdruck zugelassen ist, kann demnach - wenn der Arzt das für richtig erachtet - auch bei Magenproblemen verschrieben werden. Das bedeutet, für dieses Medikament gibt es im Zusammenhang mit Magenproblemen nicht die geringsten Studien und/oder Versuchsreihen.

    Auch kennt man die bei Magenproblemen erforderliche Dosis nicht. Dennoch darf der Arzt eine solche ungewisse und risikobehaftete Verordnung nach eigenem Ermessen durchführen.

    Und so werden etwa 20 Prozent aller Rezepte in den Vereinigten Staaten off-label verschrieben. Diese Medikamente werden zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, für die sie ursprünglich nicht zugelassen wurden.

    Sie werden teilweise auch in Dosierungen verordnet, die höher sind als jene, für die sie zugelassen wurden. Oder aber sie werden einer Personengruppe verabreicht (z. B. Kindern), für die sie ebenfalls nicht zugelassen wurden.

    Krebstherapien zu 50 Prozent mit Off-Label-Medikamenten

    In Deutschland ist Off-Label-Use(1) ebenfalls an der Tagesordnung, unterliegt jedoch gewissen Einschränkungen. Damit Arzneimittel von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden, dürfen sie im Off-Label-Use nur dann verordnet werden, wenn es sich um eine schwere Krankheit handelt, für die derzeit keine offizielle Therapiemöglichkeit besteht und wenn Daten vorliegen, die einen Behandlungserfolg in Aussicht stellen.

    Nach Absprache mit dem Patienten aber kann der Arzt das Medikament auch dann verschreiben, wenn diese Vorgaben nicht erfüllt werden. Nämlich dann, wenn der Patient bereit ist, die Kosten selbst zu tragen oder eine Sondervereinbarung mit seiner Krankenkasse getroffen hat.

    Bei der Behandlung von Krebs werden bereits 50 Prozent aller Medikamente off-label verabreicht.

    Off-Label-Medikamente Ritalin® und Avastin®

    Ein bekanntes Off-Label-Medikament ist beispielsweise Methylphenidat (z. B. Ritalin®), wenn es sich beim Patienten um einen Erwachsenen handelt. Das Medikament ist nur für Kinder zugelassen, nicht aber für Erwachsene. Auch das Krebsmedikament Bevacizumab (Handelsname Avastin®) wird off-label verordnet, nämlich bei bestimmten Augenleiden (u. a. bei einer besonderen Form der altersabhängigen Makuladegeneration).

    Bevacizumab wurde eigentlich für fortgeschrittenen Darmkrebs, für inoperablen Lungenkrebs, metastasiertem Brustkrebs und einige andere Krebsformen entwickelt. Da verschiedene Studien aber darauf hindeuten, dass mit Bevacizumab behandelte Krebs-Patienten eine höhere Sterblichkeit aufweisen, werden in Grossbritannien die Therapiekosten (mehrere 10.000 Euro) nicht vom staatlichen Gesundheitsdienst übernommen.

    Auch die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA ist in Bezug auf Bevacizumab skeptisch und entzog dem Medikament im Juli 2010 die Zulassung für einen Einsatz bei Brustkrebs.

    Wir fassen zusammen: Zwar soll das Mittel also ganz prima bei soliden Tumoren wirken, aufgrund der lebensgefährlichen Nebenwirkungen jedoch scheint der Krebs-Patient diese fantastische Anti-Tumor-Wirkung nicht mehr allzu oft zu erleben. Bevacizumab gilt folglich bereits in den zugelassenen Bereichen als höchst gefährlich, es unter diesen Umständen auch noch off-label zu verordnen, dürfte sicher nicht allen, aber doch manchen Menschen äusserst fragwürdig erscheinen.

      Versuchskaninchen Mensch

      Der Off-Label-Use von Medikamenten kommt also einem echten Experiment gleich, bei dem nicht die Ratte das Versuchskaninchen ist, sondern der Mensch und in den allermeisten Fällen auch noch der bereits sehr kranke Mensch, der verzweifelt auf Hilfe hofft - auch wenn das Risiko gross ist, durch entstehende Nebenwirkungen noch kränker zu werden oder gar zu sterben.

      Von einem Medikamenten-Einsatz ausserhalb des bei der Zulassung genehmigten Gebrauchs sei daher in den meisten Fällen besser Abstand zu nehmen, so Forschungsleiter Jeffrey Peppercorn. Es sollte klinischen Versuchsreihen vorbehalten bleiben, Medikamente für neue Anwendungsgebiete oder in neuen Dosierungen zu testen.

      Zeit- und Kostengründe verhindern klinische Tests

      Nun kann es aber - abgesehen von den zusätzlichen Kosten - viele Jahre dauern, bis alle erforderlichen klinischen Tests abgeschlossen sind, die zu einer Zulassung des Medikaments auch für ein anderes Anwendungsgebiet führen könnten. Schwerkranke Patienten haben jedoch nicht mehr die Zeit, um auf Zulassungen zu warten.

      Daher entscheiden sich besonders in der Onkologie die Ärzte für den Off-Label-Use von Medikamenten. Sie verschreiben Medikamente gegen Krebs, ohne auf die ausstehenden Studienergebnisse zu warten.

      Medikamente mit lebensbedrohlichen Nebenwirkungen

      Jeffrey Peppercorns Studie nun untersuchte die Ergebnisse von 172 verschiedenen Krebsmedikamenten-Tests und stellte fest, dass nur ein Drittel der in diesen Versuchsreihen getesteten Medikamente die Überlebensrate der Patienten verbessern konnte. Die übrigen zwei Drittel jedoch zeigten, dass die Medikamente mindestens eine schwere oder gar lebensbedrohliche Nebenwirkung mit sich brachten.

      Laut Peppercorn könne jedoch davon ausgegangen werden, dass die Zahl der schädlichen Medikamente sogar noch höher sei, da negative Testergebnisse in der Regel nicht veröffentlicht werden und daher auch nicht in die Studie mit einbezogen werden konnten.

      Patienten kränker durch Off-Label-Medikamente

      Viele dieser Medikamente bringen nicht den medizinischen Fortschritt, den wir uns von ihnen versprochen hatten,

      erklärte Otis Bradley von der American Cancer Society, der nicht einmal an der Studie beteiligt war.

      Die Menschen müssen begreifen, dass über Off-Label-Medikamente zu vieles noch unbekannt ist und dass es Patienten gibt, die von diesen Medikamenten noch mehr geschädigt werden, als sie es sowieso schon sind.

      Off-Label-Use verhindert medizinischen Fortschritt

      Dummerweise kann der Off-Label-Use nicht zugelassener Medikamente sogar den Fortschritt geradezu verhindern. Die Erforschung effektiver Heilmittel verlangt ausführliche klinische Tests mit Freiwilligen. Wenn Medikamente aber Off-Label verschrieben werden, der Patient das für einen bestimmten Zweck noch nicht zugelassene Medikament aber problemlos von seinem Arzt erhalten kann, dann wird sich dieser Patient sicher nicht für einen klinischen Test melden - zumal bei klinischen Tests die Wahrscheinlichkeit, zur Plazebo-Gruppe zu gehören auch noch bei etwa 50 Prozent liegt.

      Off-Label-Use sorgt also dafür, dass es immer schwieriger wird, freiwillige Patienten für klinische Tests zu rekrutieren, so dass sich die mögliche Zulassung der Medikamente für neue Anwendungsgebiete immer weiter verzögert.

      Patienten bleiben auf der Strecke

      Statt jedoch nun den Off-Label-Use zu unterbinden und gleichzeitig klinische Tests zu forcieren, um möglichst bald allumfänglich über Wirkung und Nebenwirkung der entsprechenden Medikamente und über ihre wirklich hilfreichen Einsatzmöglichkeiten informiert zu sein, ist man in der EU gerade dabei, die Zulassungsregelungen für Arzneimittel zu vereinfachen - was zwar der Pharmaindustrie sicher gelegen kommt, den Patienten aber wieder nicht den erhofften Schutz vor unzureichend getesteten Medikamenten bieten wird.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Verordnung von Medikamenten ohne Zulassung
      • Krebstherapien zu 50 Prozent mit Off-Label-Medikamenten
      • Off-Label-Medikamente Ritalin® und Avastin®
      • Versuchskaninchen Mensch
      • Zeit- und Kostengründe verhindern klinische Tests
      • Medikamente mit lebensbedrohlichen Nebenwirkungen
      • Patienten kränker durch Off-Label-Medikamente
      • Off-Label-Use verhindert medizinischen Fortschritt
      • Patienten bleiben auf der Strecke

      Verwandte Artikel

      Depressionen durch Medikamente
      Depressionen und Burnout Depressionen durch Medikamente
      Fragwürdige wissenschaftliche Studien
      Medizin und Forschung Fragwürdige wissenschaftliche Studien
      Nebenwirkungen: Krank durch Medikamente
      Medizin und Forschung Nebenwirkungen: Krank durch Medikamente
      Manipulation von Studien über Vitamin D
      Medizin und Forschung Manipulation von Studien über Vitamin D
      Manipulation in der Wissenschaft
      Medizin und Forschung Manipulation in der Wissenschaft
      Schockierend: Fragwürdige Pharma-Studien
      Medizin und Forschung Schockierend: Fragwürdige Pharma-Studien
      Drei Millionen Tote durch Arzneimittel
      Medizin und Forschung Drei Millionen Tote durch Arzneimittel
      Fernsehen - das Kontrollmedium
      Allgemein Fernsehen - das Kontrollmedium
      Enge Freunde: Pharmaindustrie und Mediziner
      Allgemein Enge Freunde: Pharmaindustrie und Mediziner
      Gefälschte Studien
      Medizin und Forschung Gefälschte Studien
      Wikipedia zensiert alternative Heilmethoden
      Allgemein Wikipedia zensiert alternative Heilmethoden

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.