Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelTherapieformen Bewegungstherapie
Gruppe macht eine Bewegungstherapie
© fotolia.de/1/Kzenon

Bewegungstherapie

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 27 Dezember 2020

Die Bewegungstherapie kommt meist zum Einsatz, wenn der Bewegungsapparat streikt. Bei Problemen mit der Muskulatur oder den Gelenken – insbesondere im Rahmen von Rehaprogrammen – wird daher gern eine Bewegungstherapie verordnet. Aber auch bei vielen psychischen Beschwerden inklusive Demenzerkrankungen sind Bewegungstherapien oft Teil eines wirksamen Therapieplanes. Denn Bewegung hilft enorm bei der Heilung auf allen Ebenen. Nutzen Sie daher wann immer möglich und idealerweise schon vorbeugend eine Bewegungstherapie, die zu Ihnen passt.

Verwandte Artikel

  • Spaziergang oder Fitnessstudio?
    Sport und Fitness Spaziergang oder Fitnessstudio?
  • Schneller gehen und dadurch länger leben
    Sport und Fitness Schneller gehen und dadurch länger leben
  • Bodybuilding statt Diabetes
    Diabetes Bodybuilding statt Diabetes
  • Schlaganfall-Nachsorge-Training
    Herz-Kreislauf und Gefässe Schlaganfall-Nachsorge-Training
  • Empfehlungen für eine gute Gesundheit
    Lebenshilfe Empfehlungen für eine gute Gesundheit

Bewegungstherapien heilen und beugen Krankheiten vor

Der Mensch ist für Bewegung geschaffen. Daher führt Bewegungsmangel auch so schnell zu gesundheitlichen Problemen. Ja, Bewegung ist so essentiell, dass schon allein die Bewegung vielen Krankheiten vorbeugen oder sie lindern kann.

    Liegen bestimmte Beschwerden vor, dann kommen häufig Bewegungstherapien zum Einsatz. Sie helfen dabei, die Beweglichkeit oder Ausdauer wieder zurückzugewinnen – ob nach einer Operation, nach einem Unfall oder bei einer chronischen Erkrankung, bei der auch der Bewegungsapparat betroffen ist, z. B. bei Multipler Sklerose, Rheuma etc.

    Bei vielen psychischen Erkrankungen haben sich Bewegungstherapien ebenfalls als hilfreich erwiesen. Genauso bei Demenz und Alzheimer.

    Bewegungstherapie in der Schulmedizin

    Bewegungstherapien dürfen nur vom Arzt verordnet werden – da im Wort der Begriff „Therapie“ vorkommt und Therapien nun einmal Ärzten (im gewissen Umfang auch Heilpraktikern) vorbehalten sind. Bewegungstherapien dürfen überdies auch nur vom Physiotherapeuten durchgeführt werden.

    Man spricht dann meist von Rehabilitationstraining oder Funktionstraining, das in vielen Fällen von den Krankenkassen übernommen wird.

    Bewegungstherapie in der Naturheilkunde

    In der Naturheilkunde aber gibt es noch sehr viel mehr Möglichkeiten, dem Körper mit Bewegung etwas Gutes zu tun. Sie sind selbstverständlich nicht nur bei Krankheiten empfehlenswert, sondern eine hervorragende Idee, Krankheiten vorzubeugen.

      Sie halten beweglich, fördern alle Organfunktionen, halten das Herz-Kreislauf-System auf Trab, sorgen für Entspannung und Stressabbau und unterstützen den Lymphfluss und damit die Entgiftung des Körpers.

      Auch wenn nicht wirklich korrekt, bezeichnen wir die folgenden Bewegungsformen ebenfalls als Bewegungstherapien, da sie eine hervorragende nicht nur therapeutische, also heilende, sondern auch präventive Wirkung haben, jedoch meist nicht vom Arzt verschrieben werden. Wenn jedoch Ihr Physiotherapeut z. B. die Feldenkrais-Methode anbietet, dann erstatten manche Kassen auch diese Therapiekosten.

      • Feldenkrais-Therapie
      • Tai Chi
      • Yoga

      Bewegungstherapie Trampolintraining

      Eine wunderbare Bewegungstherapie ist das Schwingen auf dem Trampolin. Wir haben in unserem Artikel Fit und gesund mit dem Trampolin 15 gesundheitliche Vorteile und Auswirkungen des regelmässigen Trampolintrainings aufgeführt. Darunter beispielsweise die Tatsache, dass das Trampolintraining fast alle Muskeln gleichzeitig trainiert, ohne die Gelenke zu belasten, dass es die Bandscheiben und die Knochen stärkt und dass es den Lymphfluss so gut in Gang bringt, dass auf diese Weise auch die Entgiftung angekurbelt wird.

      Besonders praktisch am Trampolintraining ist, dass es nur einmalige Anschaffungskosten erfordert. Anschliessend steht Ihr Trampolin im Zimmer oder auf der Terrasse für Sie bereit – und Sie können jederzeit, am besten mehrmals täglich, für jeweils 10 bis 15 Minuten auf Ihr Trampolin und sich dort nicht nur körperliche Gesundheit antrainieren, sondern auch gute Laune. Denn das Trampolintraining ist ein Bewegungstraining, das so viel Spass macht, dass Sie Ihr Trampolin gar nicht mehr verlassen wollen.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Bewegungstherapien heilen und beugen Krankheiten vor
      • Bewegungstherapie in der Schulmedizin
      • Bewegungstherapie in der Naturheilkunde
      • Bewegungstherapie Trampolintraining

      Verwandte Artikel

      Spaziergang oder Fitnessstudio?
      Sport und Fitness Spaziergang oder Fitnessstudio?
      Schneller gehen und dadurch länger leben
      Sport und Fitness Schneller gehen und dadurch länger leben
      Bodybuilding statt Diabetes
      Diabetes Bodybuilding statt Diabetes
      Schlaganfall-Nachsorge-Training
      Herz-Kreislauf und Gefässe Schlaganfall-Nachsorge-Training
      Empfehlungen für eine gute Gesundheit
      Lebenshilfe Empfehlungen für eine gute Gesundheit

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.