Pestizide greifen Erbgut an
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 20 November 2019
Verwandte Artikel
- Babys und Kleinkinder Pestizide in der Nahrung schaden Babys
- Gesunde Ernährung Welche Lebensmittel müssen Bio sein?
- Pestizide Pestizide: Giftcocktails in den Nahrungsmitteln
- Gesunde Ernährung Bio-Lebensmittel sind gesünder
- Umwelt Chemikalien in Orangen und Zitronen
- Pestizide Fungizide und Pestizide entfernen
Pestizide: Generationsübergreifende Krankmacher
In Europa und den USA ist Methoxychlor seit über zehn Jahren wegen seiner giftigen und hormonstörenden Wirkung verboten, in vielen anderen Regionen leider noch nicht. Der Experte für Reproduktionsbiologie Mohan Manikkam wies jetzt an der Washington State University in Pullman nach, dass dieses Pestizid ein generationsübergreifender Krankmacher ist.
Übergewicht ohne direkten Kontakt mit dem Pestizid
Eine Woche lang wurden weibliche Ratten einer realistischen Menge an Methoxychlor ausgesetzt. Tiere der nächsten Generation wurden miteinander gekreuzt. Ohne dass die folgenden Rattengenerationen in Kontakt mit dem Pestizid gekommen waren, entwickelte sich bei 45 Prozent der männlichen und 25 Prozent der weiblichen Rattenkinder ein Übergewicht.
Nieren- und Eierstockschäden durch Pestizid
Bei den weiblichen Nachkommen stieg zudem die Zahl der Nierenschäden und Eierstockzysten. Die Zahl gesunder Eizellen sank. An der DNA dieser Rattenweibchen machten Ablagerungen das Ablesen bestimmter Gene unmöglich. Bei Tieren der Vergleichsgruppe, die nicht in Kontakt mit dem Pestizid gekommen war, traten diese genetischen Veränderungen nicht auf.
Längst verbotene Pestizide können heute krank machen
Manikkam sieht als erwiesen an, dass Menschen, die nie direkt bestimmten Pestiziden ausgesetzt waren, Spätschäden von ihren Urgrossmüttern in den Erbanlagen tragen. So können auch heute längst verbotene Pestizide die Ursache für Krankheiten und gesundheitliche Schäden sein.
Der Wissenschaftler geht davon aus, dass die derzeitige Zunahme an Eierstockzysten und der Mangel an Eizellen bei Frauen wie auch das Übergewicht allgemein in Industrieländern zu einem gewissen Teil auf Schadstoffbelastungen der Grosseltern und Urgrosseltern zurückzuführen sind.
Es lohnt sich also deutlich, auf biologisch angebaute Lebensmittel zurückzugreifen, um die eigenen Kinder und Enkel bestmöglich vor pestizidbedingten Gesundheitsproblemen zu bewahren.
Lesen Sie auch: Pestizide: Giftcocktails in den Nahrungsmitteln
Lesen Sie auch: So entferne ich Pestizide von der Nahrung
Lesen Sie auch: Krebserreger Glyphosat
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Quellen
- Manikkam M, Haque MM, Guerrero-Bosagna C, Nilsson EE, Skinner MK (2014) Pesticide Methoxychlor Promotes the Epigenetic Transgenerational Inheritance of Adult-Onset Disease through the Female Germline. PLoS ONE 9(7): e102091. doi:10.1371/journal.pone.0102091, (Das Pestizid Methoxychlor begünstigt epigenetische, generationenübergreifende Erbgänge von im Erwachsenenalter auftretenden Krankheiten über die weibliche Keimbahn)
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker