Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelPilzinfektionen Pilzinfektionen natürlich behandeln
Kokosöl auf einem Holzlöffel und in einem Glas
© PhotoSG - Fotolia.com

Pilzinfektionen natürlich behandeln

Autor: Carina Rehberg

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner

Aktualisiert: 17 Januar 2021

Pilzinfektionen sind erst einfach nur lästig. Gehen sie aber in ein chronisches Stadium über, bestimmen sie mit ihren unangenehmen Symptomen mehr und mehr das Leben der Betroffenen. Die tägliche Lebensmittelauswahl stellt einen wichtigen Punkt bei der ganzheitlichen Behandlung von Pilzinfektionen dar. Wir präsentieren sechs Lebensmittel, die Ihnen im Kampf gegen Pilzinfektionen und auch bei deren Vorbeugung tatkräftig zur Seite stehen.

Verwandte Artikel

  • Darmpilz verursacht Ekzeme und juckende Hautirritationen
    Pilzinfektionen Darmpilz verursacht Ekzeme und juckende Hautirritationen
  • Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in
    Ausbildungen Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in

Pilzinfektionen sind weit verbreitet

Drei von vier Frauen werden zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben an einer Vaginal-Pilz-Infektion zu leiden haben. Darmpilze finden sich bei einem noch größeren Teil der Bevölkerung. Oft sind gar mehrere Organe gleichzeitig von parasitären Pilzen befallen. Schulmedizinische Behandlungen bekämpfen nicht nur den Pilz, sondern auch die natürliche Scheiden- und Darmflora. Auf diese Weise schwächen sie das Immunsystem so sehr, dass die nächste Pilzinfektion schon in den Startlöchern sitzt und bei vielen Menschen alsbald in die chronische Phase übergeht.

    Infektionen mit Candida albicans

    Der am häufigsten für Pilzinfektionen verantwortliche Pilz ist Candida albicans. Dieser Hefepilz ist im Grunde überall und auch in unserem Körper natürlicherweise heimisch. Unnatürlich wird die Sache erst dann, wenn sich dieser Pilz plötzlich unkontrolliert ausbreitet. Das gelingt ihm jedoch nur, wenn die Körperflora aus dem Gleichgewicht gerät. Nützliche Mikroorganismen gehen plötzlich zugrunde - z. B. infolge einer Antibiotikatherapie - und machen auf diese Weise den Pilzen Platz. Die üblichen Symptome einer Infektion mit Candida albicans sind chronische Müdigkeit, Verdauungsprobleme und Scheideninfektionen.

    Die sechs Anti-Pilz-Lebensmittel

    Sechs kraftvolle Lebensmittel mit deutlich antimykotischen Eigenschaften sind nicht nur bei der Prävention von Pilzinfektionen behilflich, sondern auch bei deren Therapie. Essen Sie im Falle eines Falles die genannten Lebensmittel nicht einfach nur gelegentlich. Integrieren Sie sie ganz bewusst und regelmäßig in genau bemessenen Mengen in Ihren Speiseplan. Lassen Sie Ihre Nahrung Ihre Medizin sein, und werden Sie auf diesem Wege Pilzinfektionen ein für alle mal los.

    1. Biologisches Kokosöl

    Verwenden Sie ab sofort Bio-Kokosöl zum Braten und Kochen. Kokosöl enthält die pilzfeindliche Fettsäure namens Caprylsäure. Diese verhindert und bekämpft ganz direkt die Ausbreitung von Candida Albicans – und zwar nicht nur im Reagenzglas, sondern auch direkt im Verdauungssystem.

    Nach einer entsprechenden Studie empfahlen die beteiligten Forscher der Tufts University von Massachusetts, künftig Kokosöl zur Vorbeugung von Pilzinfektionen einzunehmen. Dies würde den heute üblichen massiven Einsatz von Pilzmedikamenten und damit auch die Gefahr einer Resistenzbildung bei Candida dramatisch reduzieren können. Selbst Ärzte sollten jenen Menschen, die besonders anfällig für Candida-Infektionen seien (Patienten im Krankenhaus, ältere Menschen, immunsupprimierte Menschen etc.), prophylaktisch Kokosöl verabreichen.

    Kokosöl ist hitzestabil, weshalb es hervorragend zum Kochen geeignet ist. Nehmen Sie täglich drei Esslöffel hochwertiges Bio-Kokosöl zu sich. Sie können Kokosöl auch als Brotaufstrich verwenden oder – falls Sie keine Verwendung dafür in der Küche haben – es auch pur einnehmen.

    2. Knoblauch

    Knoblauch enthält Allicin, ein bioaktiver Stoff, der gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern wirksam ist. Außerdem ist Allicin ein hervorragendes Pilzgift und kann Candida Albicans zurückdrängen. Essen Sie zwei rohe Zehen täglich oder nehmen Sie entsprechend allicinhaltige Knoblauchkapseln ein.

    3. Meerrettich und Kresse

    Meerrettich und Kresse helfen bekanntlich wunderbar bei Infektionen der Luftwege. Sie machen die Atemwege frei, desinfizieren den Organismus und aktivieren das Immunsystem. Die in ihnen vorkommenden Senföle wirken so hervorragend antibiotisch, dass sie auch Keime vernichten können, die gegen herkömmliche Antibiotika längst resistent sind. Ganz nebenbei erfreuen Meerrettich und Kresse uns außerdem mit einer antimykotischen Wirkung und dämmen daher auch Candida-Pilze ein. Meerrettich wird am besten frisch gerieben verspeist oder im Bio-Laden ohne schwefelhaltige Konservierungsmittel besorgt. Kresse (Gartenkresse, Brunnenkresse oder Kapuzinerkresse) kann täglich in Form von frischen Salaten genossen werden.

      4. Cayenne-Pfeffer

      Cayenne-Pfeffer ist eine andere Bezeichnung für Chili, hat also mit Pfeffer nichts zu tun. Chili-Schoten enthalten Capsaicin, einen sekundären Pflanzenstoff mit äußerst starker antibakterieller und pilztötender Wirkung. Wissenschaftler des Agricultural Research Service im US-Landwirtschaftsministerium (USDA) haben herausgefunden, dass Chilis eine weitere antimykotische Substanz enthalten. Diese gehört zur Familie der Saponine, heißt CAY-1 und kann schädliche Hefepilze abtöten. In Tests konnte bereits gezeigt werden, dass CAY-1 das Wachstum von Candida albicans um 93 Prozent eindämmen kann. Da Chili eine echte Geschmackssache ist, sollten Sie hier die tägliche Dosis selbst entscheiden.

      5. Mandeln

      Mandeln töten Pilze nicht direkt. Sie sind jedoch in der ganzheitlichen Anti-Pilz-Therapie unverzichtbar, da hier nicht nur mit der Abtötung unwillkommener Pathogene gearbeitet wird, sondern auch und insbesondere mit der Aktivierung des Immunsystems und der Stärkung der erwünschten Mikroorganismen. Das Ziel ist, letztere wieder so weit zu fördern, dass sie in der Lage sind, die Pilze aus eigener Kraft zurück zu drängen.

      Mandeln haben neuesten Erkenntnissen zufolge eine präbiotische Wirkung. Das heisst, sie liefern den erwünschten Darmbakterien (und damit unserem Immunsystem) hochwertige Nahrung. Mandeln arbeiten also nachhaltig am Aufbau einer gesunden Darm- und Körperflora – und bilden somit die Voraussetzung für die dauerhafte Abwesenheit von Pilzinfektionen.

      Essen Sie 60 Gramm Mandeln pro Tag oder die entsprechende Menge Mandelpüree. Mandeln und Mandelpüree bilden die Basis für köstlich gesunde Shakes und Gerichte. Weitere Informationen und Rezepte finden Sie hier:

      • Mandelmilch
      • Mandel-Joghurt – selbst gemacht

      6. Oregano

      Oregano und hier besonders das ätherische Oregano-Öl hat eine sehr gute Anti-Candida-Wirkung. Das Öl kann innerlich und äusserlich (verdünnt) eingesetzt werden. Wie Sie Oregano-Öl am besten anwenden, lesen Sie hier: Anti-Candida-Programm mit Oregano und Kokosöl

      Sie können jedoch natürlich auch das Oreganokraut, also die Blätter und Stängel des Oreganos üppig in Ihre Ernährung integrieren. Mixen Sie einfach Oregano in Ihren grünen Smoothie, entsaften Sie Oregano gemeinsam mit Gemüse und geniessen Sie den Saft oder stellen Sie ein Oregano-Pesto her und würzen Sie damit reichlich.

      Diese sechs Lebensmittel sind EIN Punkt innerhalb der ganzheitlichen Anti-Pilz-Therapie, die viele weitere Möglichkeiten und Schritte beinhaltet, um - ohne negative Nebenwirkungen - das Immunsystem zu stärken und das Gleichgewicht der natürlichen Darm- und Vaginalflora wieder herzustellen.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Pilzinfektionen sind weit verbreitet
      • Infektionen mit Candida albicans
      • Die sechs Anti-Pilz-Lebensmittel

      Verwandte Artikel

      Darmpilz verursacht Ekzeme und juckende Hautirritationen
      Pilzinfektionen Darmpilz verursacht Ekzeme und juckende Hautirritationen
      Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in
      Ausbildungen Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.