Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelPsychische Erkrankungen Soziale Phobie: Verhaltenstherapie besser als Medikamente
Frau hat eine soziale Phobie
© gettyimages.de/KatarzynaBialasiewicz

Soziale Phobie: Verhaltenstherapie besser als Medikamente

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 20 April 2020

Um eine Soziale Phobie zu behandeln oder gar zu heilen, ist eine kognitive Verhaltenstherapie am besten geeignet. Menschen mit Sozialphobie erleben starke Angstsymptome, wenn sie mit anderen Menschen interagieren müssen. Häufig werden zur Behandlung Antidepressiva eingesetzt. Sie helfen jedoch längst nicht immer und können starke Nebenwirkungen haben. Eine Metaanalyse von mehr als 100 Studien mit über 13.000 Teilnehmern ergab, dass eine kognitive Verhaltenstherapie deutlich bessere und langfristigere Erfolge verspricht.

Verwandte Artikel

  • 9 Tipps, die Ihre Beziehung retten
    Lebenshilfe 9 Tipps, die Ihre Beziehung retten
  • Ernährung gegen Depressionen
    Depressionen und Burnout Ernährung gegen Depressionen

Soziale Phobie: 13 Prozent der Europäer betroffen

Schätzungsweise dreizehn Prozent der Erwachsenen in Europa und Nordamerika sind von der so genannten Sozialen Phobie betroffen. Diese Patienten haben teilweise panische Angst, mit anderen Menschen zu interagieren. Dabei können auch körperliche Symptome wie Schweissausbrüche oder Herzrasen auftreten.

    Für die Betroffenen bedeutet eine Sozialphobie in der Regel eine stark verminderte Lebensqualität. Sie sind nicht oder nur sehr eingeschränkt dazu in der Lage, Freundschaften zu schliessen, weil der Kontakt zu anderen Menschen sie stresst.

    Eine Sozialphobie kann aber auch Auswirkungen auf das Berufsleben haben. Patienten lehnen zum Beispiel eine Beförderung ab, wenn sie bedeutet, dass sie in Zukunft vor Gruppen sprechen oder Kundenkontakt haben müssen. In besonders schweren Fällen führt diese Erkrankung sogar zur Arbeitsunfähigkeit. Oft leiden Betroffene auch an regelmässigen Panikattacken, meist schon allein dann, wenn sie nur an eine sie stressende Situation denken.

    Sozialphobie erstmalig im Teenageralter

    Meist tritt eine Sozialphobie erstmalig im Alter zwischen zehn und zwanzig Jahren auf. Die Ursachen können vielfältig sein. Die Herkunftsfamilie kann ebenso eine Rolle spielen wie genetische Veranlagung und/oder traumatische Erfahrungen im Umgang mit Mitschülern (z. B. Mobbing).

    Diese Phase ist für das spätere Leben besonders prägend. Wenn während der Entwicklung im Teenageralter also eine Sozialphobie entsteht, kann diese die Zukunft der Betroffenen massiv beeinträchtigen.

    Umso wichtiger ist es, effektive Behandlungsmethoden zu ermitteln und diese den Betroffenen in ausreichendem Masse zur Verfügung zu stellen.

    Kognitive Verhaltenstherapie gegen Sozialphobie

    Dr. Evan Mayo-Wilson und sein Team von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore, USA, analysierten mit Kollegen von der britischen Oxford University und dem Londoner University College über 100 Studien zu den Behandlungsmöglichkeiten von Sozialphobie.

    Dabei werteten sie insgesamt Daten von über 13.000 Betroffenen aus, die medikamentös und/oder mit einer Gesprächstherapie behandelt wurden.

    Die Behandlung mit Psychopharmaka ist bei Sozialphobien weit verbreitet. Meist werden Antidepressiva vom Typ Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer eingesetzt. Diese Medikamente sind jedoch, wie der Name schon sagt, eigentlich zur Behandlung von Depressionen gedacht.

    Sie können starke Nebenwirkungen haben – bis hin zum plötzlichen Tod – und langfristig das Risiko für andere Krankheiten erhöhen.

    Abgesehen davon behandeln Medikamente immer nur die Symptome, die eigentliche Ursache, also die Erkrankung selbst, bleibt weiterhin bestehen. Sobald man die Medikamente absetzt, verschlimmern sich auch die Symptome wieder – wenn das Antidepressivum überhaupt geholfen hat.

      Mehr über die schädliche Wirkung von Psychopharmaka und mögliche Alternativen erfahren Sie in unserem Bericht Plötzlicher Tod durch Antidepressiva.

      Gesprächstherapie bei Sozialphobie sinnvoll

      Die Metaanalyse der US-amerikanischen und britischen Forscher kam ebenfalls zu diesem Ergebnis. Sie zeigte, dass eine kognitive Verhaltenstherapie der sinnvollste und zugleich risikoärmste Weg ist, um eine Sozialphobie zu verbessern oder gar zu heilen.

      Eine kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Gesprächstherapie, die Gedanken, Gefühle und Verhalten miteinander verbindet. Die Patienten werden unter fachmännischer Führung dazu gebracht, sich mit ihren Ängsten aktiv auseinanderzusetzen und sie so Schritt für Schritt abzulegen.

      Im Gegensatz zu der Behandlung mit Antidepressiva sind die Ergebnisse einer kognitiven Verhaltenstherapie dauerhaft und haben keine Nebenwirkungen.

      Dennoch werden nach wie vor zahlreiche Sozialphobiker ausschliesslich medikamentös behandelt. Das liegt vor allem daran, dass Ärzte ihren Patienten lieber Tabletten verschreiben, als den Ursachen der Symptome auf den Grund zu gehen.

      In Ausnahmefällen ist es zwar durchaus sinnvoll, kurzfristig Psychopharmaka einzusetzen. Der Fokus sollte jedoch immer auf der Behandlung in Form einer Gesprächstherapie liegen.

      Selbsthilfe bei Angstzuständen: Panikattacken stoppen

      Übrigens können Sie Angstsymptome auch mit der geeigneten Ernährung lindern. Wie das geht, lesen Sie in unserem Artikel Angstzuständen natürlich begegnen

      Gerade wenn Angstzustände mit Panikattacken einhergehen, dann gibt es sehr viele Massnahmen, die Sie - ganz ohne Therapeut - auch im akuten Fall einer Panikattacke umsetzen können, damit es Ihnen schnell wieder besser geht.

      Sobald Sie merken, dass Sie gleich mehrere wirksame Möglichkeiten bei der Hand haben, um eine Panikattacke zu lindern, wird auch die Angst vor der Angst bzw. vor der nächsten Panikattacke schwinden: Wie man eine Panikattacke stoppen kann

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Dr. Evan Mayo-Wilson et al., Psychological and pharmacological interventions for social anxiety disorder in adults: a systematic review and network meta-analysis, The Lancet Psychiatry, September 2014, (Psychologische und pharmakologische Intervention gegen Sozialphobie bei Erwachsenen: systematische Bewertung und Netzwerk-Metaanalyse)

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Soziale Phobie: 13 Prozent der Europäer betroffen
      • Sozialphobie erstmalig im Teenageralter
      • Kognitive Verhaltenstherapie gegen Sozialphobie
      • Gesprächstherapie bei Sozialphobie sinnvoll
      • Selbsthilfe bei Angstzuständen: Panikattacken stoppen

      Verwandte Artikel

      9 Tipps, die Ihre Beziehung retten
      Lebenshilfe 9 Tipps, die Ihre Beziehung retten
      Ernährung gegen Depressionen
      Depressionen und Burnout Ernährung gegen Depressionen

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.