Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite Artikel Thema: Übergewicht (Adipositas)

Thema: Übergewicht (Adipositas)

Sulforaphan: Wie der Stoff aus Brokkoli Übergewicht bekämpft

Brokkoli hilt beim Abnehmen

Sulforaphan ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der in besonders grossen Mengen in Brokkolisprossen und Brokkoli enthalten ist. Sulforaphan wirkt entgiftend sowie antioxidativ und gilt daher als natürliches Krebsschutzmittel. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass Sulforaphan ausserdem beim Abnehmen helfen kann.

Antibiotika: Ursache für Übergewicht

Ein Junge hat Übergewicht, verursacht durch Antibiotika

Die Zahlen der Übergewichtigen explodieren. Die Erbanlagen allein können nicht die Schuldigen sein. Natürlich spielt die Ernährung eine grosse Rolle und auch mangelnde Bewegung. Aber nicht nur. Forscher vermuten nun, dass die frühe Gabe von Antibiotika in der Kindheit Auslöser von Übergewicht sein kann. Antibiotika verändern die Darmflora schon bei Kindern derart, dass bevorzugt solche Darmbakterien überleben, die zu einer besseren Nährstoffverwertung und damit zu einer höheren Kalorienaufnahme führen.

BMI Rechner – Wie sinnvoll ist der Body-Mass-Index?

Frau isst Massband

Der BMI (Body-Mass-Index) ist eine Masszahl, mit der das Körpergewicht bewertet wird. Man berechnet den BMI mit Hilfe des aktuellen Gewichts und der Körpergrösse. Eigentlich ist dazu kein BMI Rechner nötig. Mathematik-Grundkenntnisse sind völlig ausreichend. Dennoch haben BMI Rechner im Internet Hochkonjunktur – und werden offenbar ähnlich häufig konsultiert wie die Waage im Badezimmer.

Übergewicht durch Nahrung die süchtig macht

Frau hat eine Esssucht und isst einen Burger

Klar ist, dass zu üppiges Essen oft zu Übergewicht führt. Warum aber isst man gerne so üppig? Schon längst ist man satt – und dennoch isst man weiter. Man kann einfach nicht aufhören. Es ist wie eine Sucht. Kann Essen zur Esssucht führen? Ja, es kann! Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat in einer Studie gezeigt, dass das Gehirn übergewichtiger Menschen ähnlich tickt wie das Gehirn Drogenabhängiger.

Süssstoffe machen dick

Gewichtszunahme durch Süssstoffe

Süssstoffe sollen Übergewicht verhindern und das Abnehmen erleichtern. Tun sie das aber wirklich? Israelische Forscher fanden heraus, dass verschiedene Süssstoffe die Darmflora massiv verändern. Diese Veränderungen können jedoch zu Übergewicht und einem gestörten Glucosestoffwechsel führen.

Dicke Teenager rauchen häufiger

Teenager zieht an einer Zigarette

Übergewichtige Jugendliche greifen laut einer Studie häufiger zur Zigarette als ihre schlanken Altersgenossen. „Es ist cool, macht attraktiv und hilft beim Abnehmen!“ So oder so ähnlich lauten die Antworten, wenn man Jugendliche nach ihren Gründen fragt, warum sie rauchen. Allerdings gibt es deutlich erfolgversprechendere und natürlich gesündere Methoden, Gewicht zu verlieren als das Rauchen.

Stress macht dick

Frau sitzt entspannt und isst Pizza

Unter Stress nehmen viele Menschen zu. Das ist nicht neu, denn bei Zeit- und Leistungsdruck isst man oft nicht ausgewogen. Nach einem anstrengenden Tag hat man meist weder Zeit noch Nerven, um in aller Ruhe gesunde Lebensmittel einzukaufen geschweige denn diese in ausgewogene Speisen zu verwandeln. Aber das allein ist nicht der Grund für stressbedingtes Übergewicht. Wissenschaftler der Ohio State University (OSU) haben jetzt herausgefunden, warum Stress zu Übergewicht führen kann.

Vitamin-D-Mangel verursacht Übergewicht

Übergewichtiger Mann hat einen Vitamin-D-Mangel

Vitamin D hat Einfluss auf das Körpergewicht. Fehlt Vitamin D, dann wird leichter Fett eingelagert und die Gewichtsabnahme fällt schwer. Ein Vitamin-D-Mangel könnte ausserdem Hungergefühle verstärken und die Fettverbrennung behindern.

Ein dicker Bauch macht krank

Ein dicker Bauch macht krank

Ein dicker Bauch sieht wenig sportlich aus, verleiht ein schweres Körpergefühl und kann zu allem Überfluss auch noch gefährlich werden. Das Bauchfett nämlich produziert – im Gegensatz zum Fett an anderen Körperstellen – Stoffe, die dem Körper eindeutig Nachteile bringen können.

Übergewicht bei Kindern – Was tun?

Dickes Kind isst Snacks und sitzt vor dem Fernseher

Ihr Kind ist übergewichtig? Und Sie wissen nicht recht, wie Sie die Lage ändern können? Diäten sind bei Kindern – genau wie bei Erwachsenen – völlig fehl am Platze. Gehen Sie besser Schritt für Schritt vor. Ändern Sie langsam aber sicher die Ernährungs- und Trinkgewohnheiten nicht nur Ihres Kindes, sondern am besten die der ganzen Familie.

1 von 2

Newsletter abonnieren

Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
1x pro Monat

Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Folgen Sie uns

Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

Entdecken

  • Startseite
  • News
  • Themen von A-Z
  • Rezepte

Finden

  • News
  • Artikel und Themen
  • Rezepte

Informieren

  • Über uns
  • Unser Team
  • Unsere Autoren
  • Fachärztliche Beratung
  • Wissenschaftliche Beratung
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.