Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelÜbergewicht (Adipositas) Übergewicht durch Darmstörung
Mann mit deutlichem Übergewicht verursacht durch Darmstörung
© gettyimages.ch/sefa ozel

Übergewicht durch Darmstörung

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 23 September 2019

Übergewicht und Fettleibigkeit können ursächlich in einer gestörten Darmflora begründet sein. Sowohl schwedische, als auch amerikanische Forscher konnten nun beweisen, dass sich eine spezielle Bakterienart im Darm besonders gut vermehren kann, wenn die Nahrung überwiegend zucker- und fettreich ist.

Verwandte Artikel

  • Bierbauch: Woher kommt er und wie wird man ihn wieder los?
    Leber und Galle Bierbauch: Woher kommt er und wie wird man ihn wieder los?

Darmflora passt sich dem Gewicht an

Professor Richard Raedsch vermutet gar, dass man, wenn das Wachstum spezieller Darmbakterien eindämmt, einen entscheidenden Beitrag leisten kann, Menschen vor einer Übergewichtigkeit zu bewahren. Versuche mit Mäusen belegen, dass diese, selbst wenn eine zucker- und fettreiche Nahrung verabreicht wurde, nicht zunahmen, wenn diese speziellen Darmbakterien nicht vorhanden waren.

    Bei der Spezies Mensch soll es sich ähnlich verhalten, denn fettleibige Zeitgenossen besitzen eine andere Darmflora als schlanke Menschen. Reduzieren Dickleibige ihr Gewicht, verändert sich auch automatisch die Darmflora. So können einige Bakterien gar die Kalorienaufnahme fördern. Mensch und Tier sind gleichermassen auf ihre Mikroorganismen im Verdauungstrakt angewiesen, ohne deren Vorkommen viele wichtige Nahrungsbestandteile erst gar nicht genutzt werden könnten. Diese sind aber von besonderer Bedeutung, um - unter anderem - die Aufnahme von wichtigen Enzymen zu ermöglichen.

    Die Darmflora beeinflusst das Gewicht

    Mehr als 400 unterschiedliche Bakterienarten leben im menschlichen Dickdarm und rund 1,5 Kilogramm Bakterien befinden sich dort, wobei sich der Stuhl gar bis zur Hälfte aus Bakterien zusammensetzt. Neueste Untersuchungen belegen, wie gross der Einfluss der Bakterien letztendlich auf das Gewicht des Menschen ist.

    Rund 90 Prozent der Darmbakterien setzen sich aus zwei verschiedenen Typen zusammen. Die sogenannten firmikuten Bakterien vermehren sich automatisch, wenn der Mensch an Gewicht zunimmt und gleichzeitig findet eine Reduzierung bei den bakteroideten Bakterien statt.

    Studien, die an übergewichtigen Mäusen durchgeführt wurden belegen, dass ihre Darmflora - bedingt durch den erhöhten Anteil an firmikuten Bakterien - die zugeführte Nahrung besser verwerten kann und dazu beiträgt, auf diese Weise auch deutlich mehr Kalorien aufzunehmen.

      Eine ausgewogene Ernährung für eine gesunde Darmflora

      Ist die Bakterienflora des Darms reich an firmikuten Bakterien, kann dies eine der Ursachen für Übergewicht sein, da die Kalorienaufnahme aus dem Darm entsprechend begünstigt wird. So stellt sich die Frage, ob eine instabile Darmflora für die Misserfolge zahlreicher Diäten verantwortlich gemacht werden kann.

      Doch auch die Zusammenstellung der Ernährung nimmt einen besonderen Stellenwert ein, denn diese wirkt sich in direkter Weise auf die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft aus. Dadurch wird deutlich, dass nicht ausschliesslich die Bakterien für das Übergewicht verantwortlich gemacht werden können, sondern die eigentliche Ursache in einer falschen Ernährungsweise begründet liegt.

      Fazit.

      Eine ausgewogene und ballaststoffreiche, gesunde Ernährung ist unerlässlich, damit nicht "nur" das körperliche Wohlbefinden gesteigert, sondern auch das Wunschgewicht erreicht werden kann.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Darmflora passt sich dem Gewicht an
      • Die Darmflora beeinflusst das Gewicht
      • Eine ausgewogene Ernährung für eine gesunde Darmflora
      • Fazit.

      Verwandte Artikel

      Bierbauch: Woher kommt er und wie wird man ihn wieder los?
      Leber und Galle Bierbauch: Woher kommt er und wie wird man ihn wieder los?

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.