Zentrum der Gesundheit
Bakterien und Viren
Bibliothek

Bakterien und Viren

Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von verschiedenen Bakterien- und Virenarten. Unsere Artikel liefern Ihnen wertvolle Ratschläge, wie Sie Ihr Immunsystem stärken und präventive Maßnahmen ergreifen können. Entdecken Sie ganzheitliche Ansätze zur Förderung Ihrer Gesundheit und zur Bewältigung von Infektionen auf natürliche Weise.

Weitere Kategorien in diesem Bereich

Frau sortiert Fleisch ein
Autor: Carina Rehberg
4 min

Bakterien im Fleisch

Fleisch liegt zwar einwandfrei verpackt in der Kühltheke im Supermarkt. Doch sieht man es ihm nicht an, ob es mit Bakterien verseucht ist oder nicht. Zu allem Überfluss scheinen es immer häufiger Bakterien zu sein, die bereits Antibiotika-Resistenzen entwickelt haben. Sie sind gefährlich und können bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu schweren Infektionen und Todesfällen führen. Arzneimittel, die helfen könnten, gibt es dann kaum noch. Die Lösung liegt daher in der Prävention. Auch ist nicht jedes Fleisch mit den problematischen Keimen belastet, sondern bevorzugt jenes aus der Massentierhaltung.
Herpes
Autor: Carina Rehberg
16 min

Herpes - Natürliche Massnahmen zur Vorbeugung

Herpes tritt immer dann auf, wenn man die schmerzenden Lippenbläschen am wenigsten gebrauchen kann. Natürliche Massnahmen helfen oft besser und vor allem langfristig, sodass Herpes – und zwar nicht nur Lippenherpes, sondern auch Genitalherpes – dauerhaft verschwunden bleiben.
Der Geschirrspüler wird eingräumt
Autor: Carina Rehberg
6 min

Haushaltsgeräte züchten Bakterien

Waschmaschinen, Kaffeeautomaten und Geschirrspülmaschinen sind die reinsten Brutstätten für Bakterien und Pilze. Während diese Geräte noch bis vor wenigen Jahren als besonders hygienisch galten, hat sich das mittlerweile gewandelt. Die lebensfeindlichen Bedingungen in den Haushaltsgeräten machen vielen Bakterien und Pilzen überhaupt nichts mehr aus. So genannte Super-Erreger entstehen, die krank machen können.
Forscher sind sich bei der Herkunft des Erregers unschlüssig
Autor: Carina Rehberg
7 min

Wo stecken die EHEC-Bakterien?

Ist es das Fleisch, die Milch, der Käse, der frische Apfelsaft oder gar der Salat? Bislang weiss keiner, wo die gefährlichen EHEC-Bakterien versteckt sind. Gefährlich ist EHEC deshalb, weil es kein Medikament gibt, das die Erreger töten könnte - ohne dass es für die Patienten noch kritischer wird, als es das ohnehin schon ist. Die Behandlung ist daher kompliziert und erfordert in schweren Fällen einen Klinikaufenthalt mit Blutwäsche. Gegenwärtig steigt die Zahl der EHEC-Opfer täglich und rasant. Woher kommen die aggressiven Erreger? Und sind wir EHEC wirklich so hilflos ausgeliefert, wie es scheint?