Zentrum der Gesundheit
  • Lupus
7 min

Lupus erythematodes in der TCM

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Erkrankung, die den gesamten Organismus betrifft, sich bevorzugt aber im Gesicht und an den Gelenken zeigt. Der Schulmedizin ist weder die Ursache bekannt noch stehen heilende Medikamente zur Verfügung. Mit starken Geschützen werden sodann die Symptome angegangen. Eine nebenwirkungsarme Alternative bietet hier die Traditionelle Chinesische Medizin, die für Lupus-Betroffene etliche Möglichkeiten bereithält.

Aktualisiert: 04 Februar 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Lupus

Lupus betrifft die Haut sowie das Bindegewebe der Blutgefässe. Es kommt also zu einer Entzündung der Blutgefässe und deren Umgebung.

Frauen sind von dieser Erkrankung 10-mal häufiger betroffen als Männer. Sie erkranken v. a. im gebärfähigen Alter. Auf 100.000 Menschen treten jedes Jahr 5 bis 10 Neuerkrankungen auf.

Die Ursache der Erkrankung ist nicht vollständig geklärt.

Lupus erythematodes – Die Symptome

Zu den Symptomen des Lupus erythematodes zählen: Fieber, Gewichtsverlust, Schwäche, Muskelschmerzen bei Entzündung der Muskulatur (Myositis) und Gelenkschmerzen bei Entzündung der Gelenke (Polyarthritis).

Eine sehr typische Veränderung der Haut bei systemischem Lupus erythematodes ist das Schmetterlingserythem, eine Rötung an Wangen und Nase.

Die Haut bei einem Lupus-Patienten ist i. d. R. sehr lichtempfindlich und die Schleimhaut zeigt z. T. im Nasen- und Rachenbereich sog. Ulzera (d. h. Defekte in der Schleimhaut).

Im Verlauf der Krankheit kann es zur vernarbenden Alopezie (Haarausfall) kommen. Wenn der Lupus die Ursache der Alopezie ist, lässt sich dies durch eine Biopsie eindeutig nachweisen, da man in diesem Falle im Gewebe die typischen Lupus-Antikörper findet.

An Organen sind meist Herz, Lunge, Nieren sowie das Nervensystem betroffen.

Es kann zu Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis) oder des Herzbeutels (Pericarditis) kommen. Die Entzündung der Nieren im Rahmen des Lupus erythematodes hat ihren eigenen Namen bekommen: Lupus-Nephritis.

Bei Befall des Nervensystems kann es zu Bewusstseinseintrübungen, Depressionen und infolge der Gefässentzündung auch zum Schlaganfall kommen.

Lupus erythematodes – Die schulmedizinische Therapie

In der westlichen Medizin werden beim systemischen Lupus zumeist Arzneimittel eingesetzt, die die Entzündungsreaktion abmildern sollen. Hierzu zählen Nicht-steroidale Antiphlogistica, Hydroxychloroquin, Kortison-Präparate, Azathioprin, Cyclophosphamid, evtl. auch die Behandlung mit dem Antikörper Rituximab.

Sie alle können bei langfristiger Einnahme zu gravierenden Nebenwirkungen führen, weshalb sich Betroffene früher oder später auf die Suche nach sinnvollen und verträglichen Alternativen aufmachen.

Lupus erythematodes aus der Sicht der TCM

Die Krankheitsvorstellungen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind mit denen der westlichen Medizin nicht vergleichbar. Man nutzt andere Denk- und Krankheitsvorstellungen, um sich der Problematik zu nähern und diese therapeutisch anzugehen.

Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) findet man bei systemischem Lupus erythematodes häufig die folgenden Krankheitsmuster:

(Wenn Sie bisher mit der TCM noch keinen Kontakt hatten, lassen Sie sich bitte nicht von den etwas befremdlich klingenden Beschreibungen irritieren. Üblicherweise erkläre ich dem Patienten die für ihn relevanten Muster im Erstgespräch ausführlich.)

  1. Leere-Hitze bei Yin-Mangel (z.B. bei Fieber)
  2. Fülle-Hitze der Qi- und Ying-Ebene (nach Wen Bing) (z.B. bei Fieber – eine andere Art als bei Yin-Mangel)
  3. Blut-Stase (z.B. bei Durchblutungsstörungen als Folge der Vaskulitis, bei Raynaud-Syndrom)
  4. stagnierende Hitze (die Nieren und Hirn schädigen kann) (z.B. bei Nephritis oder Vaskulitis der hirnversorgenden Gefässe)
  5. Qi-Mangel (z.B. bei Müdigkeit/Erschöpfung)
  6. Yin-Mangel (z.B. bei Substanzdefekten, Austrocknung à oftmals sichtbar an Rissen in der Zunge)
  7. Schwäche des Funktionskreises Milz (z.B. bei Schwäche der Muskulatur)
  8. Schwäche des Funktionskreises Niere (oftmals zugrundeliegendes Muster)
  9. Bi-Syndrom (z.B. bei Gelenksymptomatik)
  10. Flüssigkeitsstagnation (z.B. bei Pleura- oder Perikarderguss)

Lupus erythematodes – Die Diagnose in der TCM

Meist hat ein Patient unterschiedliche Anteile der verschiedenen Muster, die man durch eine ausführliche Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose und gegebenenfalls vorliegende fachärztliche Befunde (Blutbild, Bildgebung, Biopsieergebnisse) diagnostiziert.

Gelegentlich sind im Erstkontakt noch nicht alle Aspekte einer Erkrankung sichtbar, so dass sich im Therapieverlauf meist noch Anteile zeigen, die anfangs nicht sichtbar waren.

Bei chronischen bzw. systemischen (d.h. den gesamten Körper betreffenden) Erkrankungen – wie es bei einem Lupus erythematodes der Fall ist – benötigt man nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) die chinesischen Arzneimittel zur Behandlung. Akupunktur kann man unterstützend einsetzen, was oftmals sinnvoll ist. Dennoch sind meines Erachtens die chinesischen Arzneimittel unverzichtbar.

In der ersten Untersuchung nimmt der Arzt den gesamten Befund des Patienten ausführlich auf und stellt danach die chinesische Diagnose, die – wie oben schon erwähnt – oftmals mehrere Aspekte beinhaltet.

Nach diesen Aspekten der chinesischen Diagnose wird dann der Behandlungsplan, d.h. die Zusammensetzung der chinesischen Arzneimittel und die Kombination der Akupunkturpunkte ausgewählt.

TCM-Arzneimitteltherapie bei Lupus erythematodes

Die chinesischen Arzneimittel sind ganz überwiegend pflanzlicher Natur. Aber auch tierische und mineralische Substanzen werden eingesetzt.

Die Einzelsubstanzen werden für den Patienten in individuellen Rezepturen von etwa 10-15 Bestandteilen kombiniert und sollten – wenn dies krankheitsbedingt möglich ist – vom Patienten auch zubereitet werden.

Es handelt sich hierbei um eine Art Teezubereitung (Dekokt).

Für Patienten, denen dies nicht möglich ist, gibt es auch die Möglichkeit der hydrophilen Konzentrate. Hierbei handelt es sich um fertig zubereitete Arzneimittel, von denen man täglich zw. 12 und 20 ml einnimmt.

Wichtige chinesische Arzneimittel zur Behandlung der o. g. Krankheitsmuster sind beispielsweise:

  1. Bei Leere-Hitze durch Yin-Mangel: herba artemisiae annuae (qin hao)
  2. Bei Hitze in der Qi-Ebene: gypsum (shi gao) und/oder rhizoma anemarrhenae (zhi mu)
  3. Bei Hitze in der Ying-Ebene: cornu bubali (shui niu jiao)
  4. Bei Blut-Stase: cortex moutan radicis (mu dan pi) und/oder radix paeoniae rubrae (chi shao)
  5. Bei stagnierender Hitze: radix scutellariae (huang qin) und/oder fructus gardeniae (zhi zi) und/oder radix saposhnikoviae (fang feng) und/oder semen sojae praeparatae (dan dou chi)
  6. Bei Qi-Mangel: radix astragali (huang qi)
  7. Bei Yin-Mangel: radix rehmanniae viride (sheng di huang) und/oder radix scrophulariae (xuan shen)
  8. Bei Schwäche im Milz-Funktionskreis: rhizoma atractylodis macrocephalae (bai zhu)
  9. Bei Schwäche im Nieren-Funktionskreis: cortex eucommiae (du zhong) und/oder radix. dipsaci (xu duan) und/oder semen cuscutae (tu si zi)
  10. Bei Bi-Syndrom: herba siegesbeckiae (xi xian cao) und/oder radix gentinae macrophyllae (qin jiao)
  11. Bei Flüssigkeitsstagnation: poria cocos (fu ling) und/oder polyporus (zhu ling) und/oder rhizoma alismatis (ze xie)

Bei Schmetterlingserythem im Gesicht ist auch die äussere Anwendung von chinesischen Heilkräutern in Salbenform sinnvoll. Hier wird häufig rhizoma coptidis (huang lian) eingesetzt.

Wer die Pflanzen nachschlagen möchte, hier noch Hinweise, was der erste Teil des Namens bedeutet:

  1. Radix = Wurzel
  2. Rhizoma = Rhizom/Wurzelknolle
  3. Cortex = Rinde
  4. Herba = Kraut (Blätter)
  5. Semen = Samen
  6. Fructus = Frucht
  7. Caulis = Stängel

TCM-Arzneimitteltherapie bei Lupus-Gelenkschmerzen (äusserlich)

Unterstützend zur innerlichen Behandlung lassen sich Gelenke auch äusserlich mit chinesischen Heilkräutern behandeln.

Dies ist m. E. besonders bei sehr aktiven Entzündungen sinnvoll.

Die Kräuter werden hierzu meist als Dekokt zubereitet und mit Kompressen äusserlich angewendet.

Ausserdem können die Kräuter als Paste oder Salbe zubereitet werden. Folgende chinesische Arzneimittel finden hier Verwendung:

  1. rhizoma notopterygii (qiang huo)
  2. cortex erythrinae (hai tong pi)
  3. caulis piperis (hai feng teng)
  4. herba impatientis (tou gu cao)

Gut als Hausmittel einsetzbar ist auch eine Paste aus herba violae (zi hua di ding), die man täglich 1-2-mal auf die betroffenen Stellen aufträgt. Diese Behandlung empfehle ich bei heissen, geröteten und geschwollenen Gelenken.

TCM-Ernährungstherapie bei Lupus erythematodes

Es gibt keine allgemeinen Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Lupus nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die Ernährungsempfehlungen hängen von der individuellen Diagnose der chinesischen Krankheitsmuster ab.

Nahrungsmittel sind nach der TCM entsprechend ihrem Temperaturverhalten in kalt, kühl, neutral, warm und heiss eingeteilt.

Diese Einteilung ist sehr wichtig bei der Auswahl der passenden Nahrungsmittel für den einzelnen Patienten.

Die Extreme (kalt und heiss) würde ich eher meiden, um den Kranken durch deren Wirkung nicht zu sehr zu strapazieren.

Kühle Nahrungsmittel sind beispielsweise Mungbohnen, Bambussprossen, Wasserkastanien, Auberginen, Äpfel, Sojasauce und grüner Tee.

Temperatur-neutrale Nahrungsmittel sind beispielsweise Sesamsaat, Adzukibohnen, Kokosnuss, Sojaöl, Kartoffeln, Süsskartoffeln und Karotten.

Wärmende Nahrungsmittel (werden seltener eingesetzt) sind z. B. Sezuanpfeffer, Frühlingszwiebeln, Fenchelsaat und Knoblauch.

TCM-Akupunkturbehandlung bei Lupus erythematodes

Zur Unterstützung der beschriebenen Therapiemöglichkeiten kann zusätzlich die Akupunktur zum Einsatz kommen.

Nachfolgend aufgeführte Akupunkturpunkte stellen lediglich eine Auswahl an Beispielen dar:

  1. Bei Hitze in der Qi-Ebene: Dickdarm4, Magen45
  2. Bei Hitze in der Ying-Ebene: Pericard7, Dickdarm11, Blase40
  3. Bei Blut-Stase: Milz6, Milz4, Blase17
  4. Bei stagnierender Hitze: Dickdarm4, wenn Patient nicht zu schwach.
  5. Bei Qi-Mangel: Magen36, Blase20, renmai6 (renmai ist eine Sonderleitbahn in der Akupunktur)
  6. Bei Yin-Mangel: Niere3
  7. Bei Schwäche im Milz-Funktionskreis: Magen36
  8. Bei Schwäche im Nieren-Funktionskreis: Blase23
  9. Bei Flüssigkeitsstagnation: Milz9, renmai9, bei Pleuraerguss: Lunge7, Pericard6

Lupus erythematodes erfordert individuelle TCM-Diagnose und -Therapie

Ich hoffe, ich konnte einen ersten Eindruck zu dem äusserst komplexen Krankheitsbild des systemischen Lupus erythematodes (SLE) und dessen Behandlungsmöglichkeiten mit Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) vermitteln.

Von selbständigen Behandlungsversuchen anhand der hier beispielhaft genannten Arzneimittel kann ich jedoch nur abraten, da der sinnvolle Einsatz chinesischer Arzneimittel die professionelle Diagnose voraussetzt.

Ausserdem werden die chinesischen Arzneimittel seltenst als Einzelmittel sondern fast immer innerhalb einer komplexen Rezeptur eingesetzt, bei der bestimmte Bestandteile die Verträglichkeit anderer Bestandteile sicherstellen.

Bei Interesse an der Behandlung des Lupus erythematodes oder einer anderen Erkrankung mit Traditioneller Chinesischer Medizin, sollten Sie einen TCM-Arzt aufsuchen, der Ihre individuelle Diagnose und auch Therapie erstellt.

Dr. med. Katrin Schumacher Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (Homepage). Frau Dr. med. Schumacher kann weder telefonisch noch per E-Mail Beratungen durchführen oder Therapieempfehlungen geben. Bitte sehen Sie daher von entsprechenden Anfragen ab.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.