Zentrum der Gesundheit
  • Frau hat eine selbstgemachte Gesichtsmaske aufgetragen
4 min

Natürliche Gesichtsmasken selbst gemacht

Erdbeeren, Honig und Vollkornmehl. Nein, das ist nicht die Zutatenliste für Erdbeerkuchen, sondern für eine Gesichtsmaske. Gesichtsmasken können zu 100 Prozent natürlich und frei von Chemikalien sein. Diese natürlichen Gesichtsmasken bringen Ihre Haut zum Scheinen und verjüngen Ihren Teint. Wir stellen Ihnen exzellente und natürliche Ideen für erfrischende, entgiftende und nährende Gesichtsmasken vor.

Aktualisiert: 15 April 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Chemikalien in herkömmlichen Gesichtsmasken

Wellness-Zentren und Schönheitssalons verwöhnen ihre Kundinnen (und Kunden) gerne mit Gesichtsmasken. Oft wird dabei zwar auf die Marke, nicht aber auf die Inhaltsstoffe geachtet.

Leider schliessen auch die teuersten Hautpflegeprodukte die Anwesenheit von zweifelhaften oder sogar nachweislich gesundheitsschädlichen Chemikalien nicht aus.

Im Gegenteil: In vielen der teuersten Gesichtsmasken (oder anderen Gesichtspflegeprodukten) stecken fast schon routinemässig die hormonverändernden und möglicherweise auch krebserregenden Parabene und/oder Phthalate.

Manche synthetischen Duftstoffe stehen ausserdem im Verdacht, neurotoxische Auswirkungen zu haben, was sie besonders für Allergiker zum Problem werden lässt. Als alternative, preiswerte Pflege empfehlen wir eine Gesichtspflege mit Kokosöl.

Gesichtsmasken selbst gemacht

Gesichtsmasken können jedoch zu 100 Prozent natürlich und sehr preisgünstig zu Hause selbst hergestellt werden. Mit diesen Homemade-Gesichtsmasken erreichen Sie meist dieselben Resultate wie bei einem Besuch im Schönheitssalon - allerdings ersparen Sie sich die chemische Belastung.

Für natürliche Gesichtsmasken sind nur wenige Zutaten erforderlich und die meisten haben Sie vielleicht bereits zu Hause.

Pflegeprogramm rund um die Gesichtsmaske

Bevor Sie eine Gesichtsmaske auftragen, reinigen Sie Ihre Haut mit einer hochwertigen Reinigungspflege z. B. mit dem dezent duftenden basischen Reinigungsschaum von Lubana (für jeden Hauttyp) oder die basische Reinigungslotion von Vicopura.

Tupfen Sie anschliessend ein Gesichtswasser auf.

Jetzt wird die Gesichtsmaske aufgetragen.

Alle selbst gemachten Gesichtsmasken sollten fünfzehn bis zwanzig Minuten in die Haut einwirken und dann mit lauwarmem Wasser abgespült werden.

Anschliessend wird erneut eine Reinigungspflege verwendet.

Eine hochwertige Feuchtigkeitspflege rundet das Programm ab.

Avocado-Gesichtsmaske für trockene Haut

Die Sache mit den Salatgurkenscheiben dürfte (besonders zur Beruhigung der Augenpartie bei Schwellungen) bekannt sein, weshalb wir sie an dieser Stelle aussparen und gleich zur Avocado-Gesichtsmaske schreiten wollen.

Sie ist besonders bei trockener Haut ideal und macht diese geschmeidig und zart.

Pürieren Sie dazu einfach das Fruchtfleisch einer reifen Avocado mit einem Teelöffel Zitronensaft.

Ei-Eiweiss-Gesichtsmaske für grossporige Haut

Zur Porenstraffung empfiehlt sich eine Gesichtsmaske aus dem Eiweiss eines Bio-Eies. Das Ei-Eiweiss wird mit fünf Tropfen Zitronensaft zu Schaum geschlagen - ein grossartiges Rezept, das Ihre Haut strafft und liftet.

Um dieser Maske ein beruhigendes Element beizufügen, können Sie das Eiweiss zusammen mit einem Stück Salatgurke pürieren. Der Gang zum plastischen Chirurgen bleibt Ihnen damit erspart ;-)

Teebaum-Gesichtsmaske für fettende Haut und Akne

Wenn Sie an Akne leiden oder fettige Haut haben, geben Sie in die Ei-Eiweiss-Gesichtsmaske einen Tropfen Teebaumöl.

Seine reinigende und antibakterielle Wirkung erfrischt den Teint und sorgt für ein reineres Hautbild.

Honig-Erdbeer-Gesichtsmaske für empfindliche Haut

Mixen Sie einige frische Erdbeeren mit einem Löffel Bio-Honig - fertig ist eine fruchtig duftende und anregende Gesichtsmaske.

Honig hat hierbei antibakterielle Eigenschaften, desinfiziert die Haut und aktiviert die Heilprozesse kleiner Wunden.

Die Erdbeeren beleben die Haut und erfrischen sie.

Etwas nicht zu fein gemahlenes Vollkornmehl macht aus dieser Gesichtsmaske ein tolles Peeling, das Rötungen und Schwellungen zum Verschwinden bringt.

Honig-Pur-Gesichtsmaske bei verstopften Hautporen

Honig kann auch pur als Maske verwendet werden. Erwärmen Sie den Honig sanft und tragen Sie ihn auf, um verstopfte Poren zu öffnen.

Diese Gesichtsmaske sollte 3 Tage in Folge, dann einmal wöchentlich aufgetragen werden.

Ei-Olivenöl-Gesichtsmaske gegen Hautirritationen

Zur Entfernung oder Linderung von Hautirritationen und kleinen Makeln mixen Sie ein Ei-Eiweiss mit einer Tasse gekochtem Hafermehl (Haferbrei), einem Teelöffel hochwertigem Olivenöl und einigen Tropfen Zitronensaft zu einer heilenden und nährenden Gesichtsmaske, die bis zu 30 Minuten einwirken kann.

Waschen Sie diese Maske mit kühlem Wasser ab.

Bentonit-Sole-Gesichtsmaske zur Entgiftung der Haut

Wird die Mineralerde Bentonit gemischt mit Sole (einer gesättigten Kristallsalz- oder Meersalzlösung) als Gesichtsmaske aufgetragen, dann bindet Bentonit Schadstoffe, schädliche Stoffwechselprodukte und Toxine aus der Haut, die nach der Einwirkzeit auf diese Weise ganz einfach abgewaschen werden können.

Schneller und tiefgründiger kann die Haut nicht entgiftet werden.

Sole wird ganz einfach hergestellt: Geben Sie in ein Glas mit 200 ml Wasser einige Esslöffel eines hochwertigen Stein- oder Meersalzes (z. B. 4 EL). Das Salz wird sich nur teilweise lösen, nämlich so lange, bis die Lösung gesättigt ist.

Rühren Sie sodann für Ihre Bentonit-Sole-Gesichtsmaske einfach von dieser Flüssigkeit so viel unter das Bentonit, bis sich eine gut aufzutragende Paste ergeben hat.

Kaffee-Peeling für trockene Haut

Wenn Ihre Haut gerne trocken und schuppig wird, dann geben Sie - wie oben bereits mit Vollkornmehl praktiziert - ein Peeling-Element in Ihre (beliebige) Maske hinein, beispielsweise Haferflocken, Zucker oder auch Kaffeesatz.

Letzterer sollte möglichst aus biologischer Erzeugung stammen. Koffein hat einen straffenden und tonenden Effekt auf die Haut, weshalb Kaffeesatz ebenfalls gut als natürliches Mittel gegen Cellulite eingesetzt werden kann.

Peeling für fettende Haut oder Akne

Natron eignet sich wunderbar als Peeling-Element bei Akne und sehr fettiger Haut. Wer jedoch wunde Stellen im Gesicht hat, sollte auf Backpulver verzichten, da es zu Reizungen und zu einem Brennen an den betroffenen Stellen führen kann.

Ganz allgemein können mit einem Peeling tote Hautzellen entfernt werden. Darunter kommt frische Haut zum Vorschein. Ausserdem wird die Haut dazu motiviert, mehr Collagen zu produzieren.

Sie wird dadurch elastischer. Peelings sorgen ausserdem dafür, dass Falten an Tiefe verlieren und die Haut die in Pflegeprodukten oder im Peeling selbst enthaltenen Nähr- und Vitalstoffe besser aufnehmen kann.

Natürliche Gesichtsmasken kaufen

Wem die Herstellung von Gesichtsmasken und Peelings zu aufwändig erscheint, kann auf die sehr hochwertigen und ebenfalls chemiefreien Produkte vertrauenswürdiger Naturkosmetikhersteller zurückgreifen, z. B. die *Aloe Vera Gesichtsmaske von Bergland. Lesen Sie mehr über die Aloe Vera Pflanze.

Auch die *7 Herbs Mask Face & Décolleté mit Neemöl von Martina Gebhardt ist frei von bedenklichen Inhaltsstoffen und liegt ausserdem in Demeter-Qualität vor. Die Konsistenz ist etwas fest, so dass die Maske nicht nur aufgetragen, sondern einmassiert werden sollte, bevor man sie einwirken lässt. Das Ergebnis ist eine zarte, glatte und frische Haut.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. Zentrum der Gesundheit