- Ernährung ›
- Ernährungsformen ›
- Gesunde Ernährung ›
- Dörrgerät - Lebensmittel für die Langzeitlagerung
Dörrgerät - Lebensmittel für die Langzeitlagerung
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 13 April 2021
Verwandte Artikel
- Inhaltsstoffe Chlorophyll schützt Ihre Gesundheit
- Pflanzenpulver Gerstengraspulver, eines der besten Lebensmittel
- Getränke Natürliche Basendrinks
- Detox Entgiften mit Chlorophyll
- Pflanzenpulver Weizengrassaft – Gesundheit mit Vitalstoffen
- Weitere Autoimmunerkrankungen Alfalfa gegen Autoimmunerkrankungen
- Selbermachen Sprossen selbst ziehen
- Ernährungsratgeber Vorratshaltung von Reis und Bohnen
Lebensmittel dörren und haltbar machen
Ein Dörrgerät ist etwas tolles. Man kann damit die verschiedensten Lebensmittel auf eine schonende Weise trocknen und haltbar machen. Auch wenn man mal zu viel Obst oder Gemüse eingekauft hat, kann man dieses einfach dörren und als Vorrat aufbewahren. So hat man immer gesunde Lebensmittel für unterschiedliche Gerichte zu Hause.
- 4-Wochen-Entschlackungskur 29,90 EUR
- Gerstengrassaft Pulver 39,90 EUR
- Selleriesaft 34,90 EUR
- Melatonin-Tropfen 19,90 EUR
- Combi Flora Baby 29,90 EUR
- Reisprotein Bio 17,50 EUR
Dörrgerät - Rezept-Ideen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie man gedörrte Lebensmittel in der Küche verwenden kann. Wir möchten Ihnen einige vorstellen:
Trockenobst selbst gemacht
Früchte wie zum Beispiel Äpfel, Bananen, Mangos, Ananas oder Trauben können einfach klein geschnitten und gedörrt werden. Sie eignen sich ideal als gesunder Snack zwischendurch. Selbst gedörte Kokosraspeln, Apfel- oder Bananenchips kommen auch bei Kindern super an.
Gemüsechips selbst dörren
Doch nicht nur Obst kann man in Form von leckeren Chips geniessen - getrocknetes Gemüse schmeckt mindestens genauso gut. Karotten, Kohlrabi, Rote Beete oder Sellerie in Scheiben eignen sich dafür besonders gut. Etwas mit Salz und Pfeffer gewürzt oder zusammen mit einer leckeren Avocadocreme sind sie der Partysnack schlechthin. Hier haben wir über die eigene Herstellung von Kartoffelchips berichtet.
*Wir empfehlen diesen Dörrautomat
Suppeneinlage auf Vorrat
Gemüsestreifen (Lauch, Zwiebeln, Karotten, Sellerie, oder kleine Pilze) lassen sich mit einem Dörrgerät ganz einfach zu einer haltbaren und gesunden Sossen- oder Suppeneinlage verwandeln. In einer Gemüsebrühe oder auch zusammen mit etwas Risotto-Reis gekocht, kann man sich so schnell eine leckere Mahlzeit zubereiten. Hier erklären wir, wie Sie eine Gemüsebrühe selbst herstellen .
Keimlinge und Sprossen haltbar machen
Rohe Nüsse und Keimsaaten kann man zunächst in Wasser einweichen und sie dann ankeimen lassen. Durch den Keimvorgang entstehen viele wertvolle Vitalstoffe im Innern des Keims (mehr zum Thema Sprossen finden Sie hier: Sprossen - Gesundheit pur ).
Sprossen und Keimlinge lassen sich ebenfalls wunderbar mithilfe eines Dörrgerätes trocknen und haltbar machen. So kann man sich beispielsweise eine grosse Menge Sprossen ziehen und diese anschliessend dörren, um für einen langen Zeitraum gesunde und vitalstoffreiche Superfoods zu Hause zu haben.
Versuchen Sie es doch mal mit gekeimten Mandeln, Brokkolisprossen oder Kichererbsen . Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Getrocknete Sprossen schmecken sehr lecker im Salat, in einer Suppe oder als Zutat in einem grünen Smoothie.
Mehl aus gedörrten Keimlingen
Mithilfe eines Dörrgerätes lässt sich auch ganz einfach eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Mehl herstellen - das Mehl aus Keimlingen. Man lässt Getreide wie oben beschrieben ankeimen und dörrt es anschliessend. Aus dem getrockneten, gekeimten Getreide lässt sich prima ein leckeres Mehl mahlen, das man zum Kochen und Backen verwenden kann.
Welchen Vorteil gekeimtes Getreide gegenüber ungekeimten hat, erfahren Sie in diesem Text: Brot aus Keimlingen
Müsli aus Keimen und Früchten
Mithilfe eines Dörrgerätes kann man sich auch ganz einfach seine eigene Müsli-Mischung kreieren. Trockenfrüchte schmecken in Kombination mit gekeimten Mandeln und Nüssen einfach toll - mit Mandelmilch zum Löffeln oder als Zutat für ein gesundes Dessert. Nutzen Sie unsere Müsli-Rezepte .
- Bio Yacon Sirup 19,95 EUR
- Combi Flora SymBio 82,90 EUR
- Abnehmen Sirtfood 12,99 EUR
- Combi Flora SymBio 32,90 EUR
- Basisches Basenbad 19,90 EUR
- Probiotikum flüssig 18,90 EUR
Gras-Smoothie aus gedörrten Zutaten
Süssgräser wie Weizen- oder Gerstengras gelten als wahre Superfoods. Sie enthalten neben Chlorophyll noch eine grosse Zahl anderer Vitalstoffe. Gräser kann man entweder frisch pressen und als entgiftenden Grasdrink geniessen, oder man kauft fertiges Graspulver, welches man in Wasser anrühren kann.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass man sich die Gräser in grösseren Mengen selbst anbaut und sie anschliessend dörrt. Die gedörrten Gräser kann man zusammen mit frischem oder ebenfalls gedörrtem Blattgemüse und Obst in Wasser oder Fruchtsaft zu einem Smoothie verarbeiten.
Wer nicht immer Zugang zu frischem Obst und Blattgemüse hat, kann die gedörrten Smoothie-Zutaten einfach auf Vorrat zu Hause lagern.
Dies sind nur einige Beispiele, wie man ein Dörrgerät einsetzen kann. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Das tolle an einem Dörrgerät ist, dass man die Lebensmittel damit in recht kurzer Zeit (6 bis 8 Stunden in der Regel) trocknen kann.
*Wir empfehlen diesen Dörrautomat
Dörrgerät-Alternativen
Wer kein Dörrgerät besitzt, kann die gewünschten Lebensmittel auch an der Luft trocknen lassen. Dabei sollte man jedoch unbedingt auf eine geringe Luftfeuchtigkeit achten, da die Lebensmittel sonst leicht anfangen zu schimmeln. Zudem sollte die direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden, damit lichtempfindliche Inhaltstoffe nicht zerstört werden.
Dünne Fruchtscheiben kann man zum Trocknen beispielsweise an eine Schnur binden, oder man breitet ein Tuch auf einem Rost aus und legt die Lebensmittel darauf. Das Troknen an der Luft dauert mehrere Tage.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Backofen zu einem Dörrgerät umzufunktionieren. Manche Backöfen können geringe Temperaturen um die 38°C recht genau einstellen und konstant halten.
Ältere Modelle sind dafür meist nicht geeignet. Werden die Lebensmittel bei über 40°C getrocknet, tragen hitzeempfindliche Enzyme und Vitamine bereits einen Schaden davon.
*Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Unkosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker