Zentrum der Gesundheit
  • Lebensmittelzusatzstoffe
2 min

Schädliche Inhaltsstoffe in unseren Lebensmitteln

Fertigprodukte können allerlei schädliche Inhaltsstoffe enthalten, Glutamat etwa, ein Geschmacksverstärker, aber auch Süssstoffe, Emulgatoren und viele mehr. Auch Stoffe, die aus der Verpackung in die Lebensmittel gelangen, können auf Dauer schädlich sein.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 11 April 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Nahrungsmittelzusatz Glutamat ist ein gefährliches Zellgift

"Glutamat wirkt in höherer Konzentration als Nervenzellgift" sagt der Heidelberger Alzheimerforscher Konrad Beyreuther: "Zu viel Glutamat bringt uns um den Verstand" ...und das im wahrsten Sinne des Wortes. Bedroht sind vor allem die Freunde der Fertigkost. Glutamat findet sich in Fertigsuppen, Rindsbouillon und Spaghetti-Gerichten, in Schinken und Wurst, aber auch in Knabbersachen wie Chips.

Glutamat kann Schwermetalle ins Gehirn transportieren

Normalerweise ist das Gehirn durch die so genannte Blut-Hirn-Schranke vor dem Eindringen giftiger Stoffe geschützt. Einige Stoffe, wie Glutamat und Zitronensäure, können jedoch diesen natürlichen Schutzmechanismus durchdringen und in ihrem Gefolge giftige Schwermetalle und giftige Substanzen, wie etwa Aluminium direkt ins Gehirn transportieren ( 1a, 1b, 1c ). In Bezug auf Aluminium ist es wichtig zu wissen, dass dieses Metall – unter anderem – bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit eine wesentliche Rolle spielt.

Besonders Kinder sind von Nahrungsmittelzusätze gefährdet

Die Aufnahme von Aluminium kann über belastete Nahrungsmittel erfolgen. Aber auch Aluminiumverpackungen (z. B. Getränke- oder Fischdosen) sowie Kosmetika, wie etwa aluminiumhaltige Deodorants, spielen bei der Aluminiumbelastung eine Rolle. Da bei Kindern die Blut-Hirn-Schranke noch durchlässiger ist als bei Erwachsenen, können die Schadstoffe wesentlich leichter ins kindliche Gehirn eindringen ( 2 ).

Übergewicht durch Nahrungsmittelzusatz Glutamat

Verschiedene Wissenschaftler führen die Gewichtsprobleme zahlreicher Menschen nicht mehr alleine auf einen übermässigen Zuckerkonsum, sondern auch auf den überhöhten Verzehr von Glutamat zurück ( 3 ). Sie vermuten, dass viele Menschen deshalb übergewichtig sind, weil Glutamat im Gehirn die Wachstumssteuerung anregt. Die Menschen würden deshalb regelrecht in die Breite wachsen. Hinzu kommt, dass Glutamat ein künstliches Hungergefühl im Gehirn hervorruft. Glutamat gilt als Zusatzstoff, der tief greifende Auswirkungen auf die Gesundheit von Gehirn und Körper hat.

Zahnschäden durch Nahrungsmittelzusatz Zitronensäure

Unter der Bezeichnung E 330 darf die Zitronensäure allen Nahrungsmitteln zugesetzt werden. Einfach alles, was fruchtig schmecken soll, darf und wird EU-weit mit Zitronensäure aufgepeppt. Für die fruchtigen Getränke, Marmeladen, Margarinen, Bonbons, Joghurts etc. werden natürlich keine Zitronen ausgepresst. Den benötigten Stoff stellt die Lebensmittelindustrie in riesigen Mengen künstlich her.

Insbesondere Kindern schadet diese Säure, da sie u.a. den Zahnschmelz zerstört. In der Folge werden die Zähne dünn, brechen ab und lösen sich regelrecht auf. Selbstverständlich bewirkt die Zitronensäure bei entsprechender Menge auch bei Erwachsenen erhebliche Zahnschäden ( 4 ) Ein weiterer Nachteil: Auch die Zitronensäure soll die Aufnahme von Aluminium ins Gehirn fördern...

Süssstoffe und das Risiko für Hirntumoren

Den Süssstoffen schreiben Wissenschaftler eine nervenzellschädigende Wirkung und eine Beteiligung an der Entstehung von Alzheimer zu. Der beliebte Süssstoff wird vielen Nahrungsmitteln, wie Bonbons, Kaugummis, Limonaden sowie Diät- und Light-Produkten zugesetzt. Ein Toxikologe der Universität Kiel hat nachgewiesen, dass Aspartam einen Beitrag zu der Entstehung von Krebs leistet.

Als Abbauprodukte von Aspartam entstehen im Körper die giftigen Substanzen Formaldehyd und Methanol, die in hoher Konzentration eine Vielfalt an ernsthaften gesundheitlichen Störungen auslösen können. Weiteren Studien zufolge soll auch ein Zusammenhang zwischen dem erhöhten Konsum von Aspartam und dem Auftreten von Hirntumoren bestehen ( 5 ). Auch anderen Süssstoffen wurde in Tierversuchen eine krebserregende Wirkung eindeutig nachgewiesen, weshalb beispielsweise Cyclamat in einigen Ländern als Süsswarenzusatz verboten ist.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1a) Slanina P, French W, Ekstrom LG, Loof L, Slorach S, Cedergren A: Dietary citric acid enhances absorption of aluminum in antacids. Clin Chem, 1986; 32: 539.
  2. (1b) Wang, L. (2018). Entry and Deposit of Aluminum in the Brain. Neurotoxicity of Aluminum, 39–51. doi:10.1007/978-981-13-1370-7_3
  3. (1c) Deloncle R, Guillard O, Clanet F, Courtois P, Piriou A. Aluminum transfer as glutamate complex through blood-brain barrier. Possible implication in dialysis encephalopathy. Biol Trace Elem Res. 1990 Apr;25(1):39-45. doi: 10.1007/BF02990262. 
  4. (2) Nayak et al: Effects of aluminium exposure on brain glutamate and GABA systems: an experimental study in rats
  5. (3) Ka he et al: Association of monosodium glutamate intake with overweight in Chinese adults: the INTERMAP Study
  6. (4) J A Hughes et al: Effects of pH and concentration of citric, malic and lactic acids on enamel, in vitro
  7. (5) Gurney et al: Aspartame Consumption in Relation to Childhood Brain Tumor Risk: Results From a Case-Control Study