Zentrum der Gesundheit
  • Mann macht selbstverliebt ein Selfie
2 min

Narzissmus: So erkennen Sie Narzissten

Narzissmus lässt sich bei Menschen schwer erkennen, besonders auf den ersten Blick. Krankhafter Narzissmus kann vor allem in Beziehungen für den Partner sehr belastend sein. Wissenschaftler entdeckten nun eine Möglichkeit, narzisstische Menschen bereits anhand der Aktivität ihrer Gesichtsmuskeln zu erkennen.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 05 September 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Narzisstische Menschen erkennen

Um einen narzisstischen Menschen zu identifizieren, müsste man seine Denkweise und seine Gefühlswelt kennen, was zu Beginn einer Beziehung so gut wie nicht möglich ist. Es ist somit schwer, narzisstische Züge schnell zu erkennen, da es sich hierbei um das persönliche Selbstwertgefühl und die Selbstliebe der Person handelt. Bislang wurden Narzissten anhand ihres Verhaltens und ihrer Charakterzüge definiert. Nun wurden erste Möglichkeiten zur einfacheren Erkennung eines Narzissten mithilfe der Gesichtsmimik von Psychologen erforscht.

Jeder Mensch trägt narzisstische Anteile in sich, indem er versucht seinen Selbstwert zu erhöhen. Sobald die Fokussierung auf den Selbstwert jedoch in einem krankhaften Ausmaß stattfindet und die Bedürfnisse anderer Personen als weniger wert oder unwichtig gesehen werden, kann dieses Verhalten insbesondere in Beziehungen zu Problemen führen ( 1 ).

Narzissmus und Beziehungen

Für narzisstische Menschen dreht sich alles vor allem um sie selbst und sie fühlen sich dazu berechtigt, das zu tun, worauf sie Lust haben. Die Gedanken und Gefühle anderer Menschen sind ihnen nicht wichtig.

Dies führt in der Regel dazu, dass sich andere Menschen in der Nähe eines Narzissten unwohl fühlen und negativ auf diese reagieren. Bevor man sich auf eine Beziehung einlässt, wäre es daher hilfreich zu wissen, ob der/die potentielle Partner:in eine narzisstische Persönlichkeit aufweist. Weitere Informationen und Tipps zum Thema Narzissmus in Lebenspartnerschaften finden sie in unserem Artikel Narzissmus in der Beziehung.

Wie reagieren Narzissten auf Kritik?

Ein Team von Psychologen der Universität von Helsinki untersuchte im Rahmen einer Studie die körperliche Reaktion von Narzissten auf Kritik, Lob und neutrales Feedback (1).

Hierzu wurden 57 narzisstischen Personen anspruchsvolle kognitive Aufgaben gestellt, die sie lösen sollten. Im Anschluss erhielt eine Gruppe der Personen Lob, eine weitere Gruppe neutrales Feedback und eine dritte Gruppe Kritik zu ihrer Leistung.

Gesichtsmuskelaktivität verrät eine narzisstische Persönlichkeit

Es zeigte sich, dass die Personen der Gruppe, welche negative Kritik erhielt, unterbewusst ihre Gesichtsausdrücke zeigten.

Anhand von Sensoren konnte man feststellen, dass an der Stirn und an den Lachmuskeln kleine Bewegungen stattfanden und man somit ihre Reaktion enthüllen konnte. Dies dauerte jedoch nur einen Bruchteil von Sekunden an, sodass man genau hinsehen musste. Beim Poker spielen, würde eine solche Reaktion als „Tell“ („verräterischer Hinweis“) gedeutet werden.

Gesichtsmimik kann hilfreiche Hinweise geben

Zukünftig könnte dies als ein frühzeitiger Hinweis zum Aufdecken einer narzisstischen Persönlichkeit genutzt werden. Insbesondere bei potentiellen Beziehungspartnern könnte die Analyse der Gesichtsmimik Hinweise geben, um das Eingehen einer Beziehung mit einer krankhaft narzisstischen Person rechtzeitig zu vermeiden.

Nichtsdestotrotz sollten bei der Identifizierung eines Narzissten immer auch weitere Punkte beachtet werden und nicht allein anhand der Gesichtsmuskelaktivität festgelegt werden ( 2 ). Genaue Erläuterungen und Hinweise hierzu finden Sie ebenfalls in unserem bereits oben verlinkten Artikel über Narzissmus.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Harjunen VJ, Krusemark E, Stigzelius S, Halmesvaara OW, Annala M, Henttonen P, Määttänen I, Silfver M, Keltikangas-Järvinen L, Ravaja N. Under the thin skin of narcissus: Facial muscle activity reveals amplified emotional responses to negative social evaluation in individuals with grandiose narcissistic traits. Psychophysiology. 2023 Apr 25:e14315. 
  2. (2) Yirka B, A clever way to detect narcissism, Medical Xpress, 18. Mai 2023