Zentrum der Gesundheit
  • Champignons in Pfanne
3 min

Champignons wirken präbiotisch und regulieren den Blutzuckerspiegel

Weisse Kulturchampignons wirken präbiotisch und unterstützen auf diese Weise die Darmgesundheit. Zusätzlich scheinen sie bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels zu helfen.

Aktualisiert: 13 April 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Wie Champignons den Blutzuckerspiegel regulieren

Champignons können offenbar die Darmflora sehr günstig beeinflussen – und zwar auf eine Weise, dass die Blutzuckerregulierung verbessert wird – so ein Forscherteam der Penn State University im Sommer 2018. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Ergebnisse ihrer Studie, die im Journal of Functional Foods veröffentlicht wurde, den Weg für neue Diabetestherapien und -präventionsmassnahmen ebnen können.

In genannter Untersuchung zeigte sich, dass der regelmässige Verzehr von Champignons die Zusammensetzung der Darmflora so veränderte (es bildeten sich mehr Prevotella-Bakterien), dass diese nun in der Lage war, grössere Mengen kurzkettiger Fettsäuren zu bilden (z. B. Propionat, Succinat etc.).

Dr. Margherita T. Cantorna, Professor für molekulare Immunologie an der Penn State University erklärte, dass gerade diese Fettsäuren die Expression von Genen ändern können, die wiederum für die optimale Regulierung des Blutzuckers erforderlich sind.

„Gelingt es, den Blutzucker optimal einzustellen, dann hat dies nicht nur positive Folgen für einen Diabetes, sondern wirkt sich auf viele andere Stoffwechselerkrankungen genauso vorteilhaft aus“, sagt Professor Cantorna.

Die Folgen eines zu hohen Blutzuckerspiegels

Zucker gelangt grösstenteils über die Nahrung in Form von Kohlenhydraten (Früchte, Gemüse, Kartoffeln, Getreide etc.) in den Körper. Im Darm werden die Kohlenhydrate aus den genannten Lebensmitteln in kleinste Teile (Zucker) gespalten. Der Zucker wird ins Blut abgegeben und mit Hilfe von Insulin in die Zellen geschleust, wo er zur Energieproduktion verbrannt wird.

Diabetes nun liegt vor, wenn nicht ausreichend Insulin vorhanden ist (die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin produziert) oder aber, wenn die Körperzellen insulinresistent sind, den Zucker also einfach nicht mehr im gewohnten Mass aufnehmen. In beiden Fällen steigt der Blutzuckerspiegel. Ein sog. Prä-Diabetes entsteht, wie man die Diabetes-Vorstufe bezeichnet, bevor sich dann im Laufe der Zeit ein echter Diabetes einstellt. Dieser wiederum kann Herzkrankheiten und Schlaganfälle und viele weitere Erkrankungen begünstigen (Nervenkrankheiten, Augenkrankheiten, Nierenkrankheiten etc.).

Diabetes (oder Prä-Diabetes) betrifft allein in den USA 100 Millionen Menschen. In Deutschland sind es 7 Millionen, die an Diabetes leiden – Vorstufen nicht eingerechnet.

Schon 100 g Champignons genügen

Champignons sind somit ein präbiotisches Lebensmittel, was bedeutet, dass sie den nützlichen Darmbakterien als Nahrung dienen können – ähnlich wie Topinambur, Artischocken, Lauch und Zwiebeln. Die wirkungsvolle Champignonmenge, die ausreicht, um die Darmflora positiv zu beeinflussen, soll laut Cantornas Team knapp 100 g betragen und kann somit problemlos regelmässig in den Speiseplan integriert werden.

Präbiotika sollten nicht mit Probiotika verwechselt werden, die aktive Bakterienstämme enthalten, von denen man sodann erhofft, dass sie sich im Darm ansiedeln.

Jede Ernährungsumstellung beeinflusst die Darmflora und so die Gesundheit

Ihre Studie habe einen weiteren Beweis dafür geliefert, so Cantorna, dass die Art der Ernährung ganz enorm die Darmflora beeinflusse. „Es ist ziemlich eindeutig, dass jede Änderung, die Sie bei Ihrer Ernährung durchführen, auch Ihre Darmflora verändert.“

Da der Zustand der Darmflora aber ganz offensichtlich auch die Anfälligkeit für chronische Krankheiten erhöht oder senkt, zeigt dies, wie stark nun wiederum der Einfluss der Ernährung auf den Gesundheitszustand ist und dass die Ernährung darüber entscheiden kann, ob wir gesund bleiben oder krank werden.

Der Blutzuckerspiegel braucht mehr als Champignons

Professor Cantornas Studie wurde mit Mäusen durchgeführt. Die Menge von 100 g Champignons bezieht sich jedoch auf die Ernährung des Menschen. Allein der Verzehr von Champignons wird vermutlich nicht ausreichen, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren, wenn die übrige Ernährung suboptimal ist, sich der jeweilige Mensch nicht bewegt und permanent unter Stress steht.

Natürlich können die Pilze unterstützend wirken. Doch sollten noch weitere Massnahmen umgesetzt werden, wenn man zeitlebens einen Diabetes und weitere chronische Erkrankungen vermeiden möchte.

Wie die Ernährung zur erfolgreichen Regulierung des Blutzuckerspiegels aussehen könnte, haben wir hier beschrieben. Natürliche Massnahmen bei Diabetes finden Sie in unserem Diabetes-Hauptartikel.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  • Yuan Tian, Margherita T. Cantorna et al., Prebiotic effects of white button mushroom (Agaricus bisporus) feeding on succinate and intestinal gluconeogenesis in C57BL/6 mice, Journal of Functional Foods, 2018
  • Penn State, Using mushrooms as a prebiotic may help improve glucose regulation, ScienceDaily, 16. August 2018