Zentrum der Gesundheit
  • Durch Chili-Konsum lebt man länger.
4 min

Chili-Fans leben länger

Wer gerne scharfe rote Chilis isst, kann das beruhigt weiter tun. Denn das Essen von scharfen Speisen verlängert das Leben – so eine Studie vom Januar 2017. Besonders Herz-Kreislauf-Probleme werden von den kleinen scharfen Früchtchen verhindert, weshalb Chili-Fans auch seltener einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden.

Aktualisiert: 18 Juni 2021

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Capsaicin aus Chilis – Sterberisiko sinkt um 13 Prozent

Chilis bzw. ihr scharfer Wirkstoff, das Capsaicin, haben äusserst vorteilhafte Wirkungen auf die Gesundheit, z. B. diese:

  1. Capsaicin ist ein kraftvolles Antioxidans, vernichtet also freie Radikale und mindert oxidativen Stress.
  2. Capsaicin aktiviert den Stoffwechsel, mindert Appetit und hilft somit beim Abnehmen.
  3. Capsaicin zählt zu den natürlichen Blutverdünnern.
  4. Capsaicin wirkt antimikrobiell, bekämpft also schädliche Krankheitserreger und hilft auf diese Weise bei der Regulierung der Darmflora.
  5. Capsaicin bessert die Leberwerte.
  6. Capsaicin scheint bei Prostatakrebs gute Wirkung zeigen zu können: Capsaicin bei Prostatakrebs
  7. Capsaicin stärkt Potenz und Libido.

Forscher am Larner College of Medicine an der University of Vermont stellten in einer grossangelegten prospektiven Studie ausserdem fest, dass man mit Hilfe eines regelmässigen Chili-Verzehrs das Risiko eines vorzeitigen Todes um 13 Prozent reduzieren kann – besonders wenn es sich um den Tod durch Herzinfarkt und Schlaganfall handelt. Die Studie erschien im Januar 2017 im Online-MagazinPLoS ONE.

Chilis verlängern die Lebenszeit

Chilis und andere Gewürze werden schon seit Jahrhunderten als Heilmittel bei den verschiedensten Krankheiten eingesetzt. Studien zu Chilis und ihrem Einfluss auf die Lebenserwartung gibt es dennoch erst wenige. Lediglich eine weitere Studie, die im Jahr 2015 veröffentlicht wurde, zeigte, dass Chilis die Lebenszeit verlängern können und konnte somit von der aktuellen Untersuchung bestätigt werden.

Darin hatte Dr. Benjamin Littenberg, Professor der Medizin, Daten von mehr als 16.000 Menschen analysiert. Sie waren 23 Jahre lang im Rahmen der sog. NHANES-III-Studie (National Health and Nutritional Examination Survey) medizinisch beobachtet worden.

Chili-Konsumenten hatten zwar im Allgemeinen ein niedrigeres Einkommen, eine weniger gute Bildung und nicht immer einen besonders guten Lebensstil, da sie häufig rauchten und Alkohol tranken. Doch assen sie offenbar auch mehr Gemüse und hatten niedrigere Cholesterinspiegel als jene, die keine Chilis mochten. Chilis können also offenbar – wenn regelmässig verzehrt – so manche Laster kompensieren und trotz der suboptimalen Lebensweise den Gesundheitszustand deutlich verbessern.

Wie Chilis das Leben verlängern

Obwohl man nun den Mechanismus, wie Chilis konkret die Sterblichkeit verzögern können, noch nicht genaud kennt, geht man davon aus, dass es das Capsaicin ist, der Hauptwirkstoff in den Chilis, der für die verlängerte Lebenszeit verantwortlich ist", so die Studienautoren rund um Professor Littenberg.

Capsaicin nun hat sehr viele positive gesundheitliche Auswirkungen und beeinflusst viele Prozesse und Reaktionen im Körper, erklärt Littenberg. Schon allein die drei ersten der weiter oben aufgeführten Wirkungen des Capsaicins (Antioxidans, Abnehmhilfe und Blutverdünnung) bringen enorme Vorteile in Sachen Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Denn wer schlank ist, durch die antioxidative Wirkung über gesunde Blutgefässwände und dank der Blutverdünnung über gut durchblutete Herzkranzgefässe verfügt, ist vor Herzinfarkt und Schlaganfall geschützt. Berücksichtigt man dann noch die positive Wirkung des Capsaicins auf die Darmflora, wird klar, dass man mit Chilis im Speiseplan kaum noch ernsthaft krank werden kann.

Und wenn Sie Chilis nicht mögen, dann können Sie das Capsaicin auch sehr einfach über Capsaicin-Kapseln einnehmen, die es inzwischen im Handel gibt.

Chilis am besten mit Ingwer kombinieren

Wenn Sie die positive Wirkung der Chilis noch unterstützen möchten, dann kombinieren Sie diese mit Ingwer. In einer Studie, die im September 2016 von der American Chemical Society veröffentlicht wurde, entdeckte man, dass die Kombination von Chilis mit Ingwer ein kraftvolles Anti-Krebs-Mittel darstellt.

Während in den Chilis der Hauptwirkstoff Capsaicin schlummert, ist es im Ingwer das 6-Gingerol. Besonders in Asien werden beide Gewürze regelmässig in der Küche eingesetzt. Von dort stammen auch die meisten Studien zu den gesundheitlichen Vorteilen von Chilis und Ingwer.

Etliche Studien haben gezeigt, dass Chilis Krebs bekämpfen, andere jedoch liessen vermuten, dass eine Ernährung, die reich an Capsaicin war, mit einem erhöhten Magenkrebsrisiko in Verbindung stehen könnte. Ingwer hingegen erbrachte stets ausschliesslich positive Studienergebnisse.

Seltsam ist hier jedoch, dass sowohl Capsaicin als auch 6-Gingerol an dieselben Zellrezeptoren binden – und zwar an jene, die eigentlich das Tumorwachstum fördern, obwohl Capsaicin meistens und Ingwer immer das Gegenteil tut.

Chilis verstärken die krebsfeindliche Wirkung des Ingwers

Forscher der chinesischen Henan University untersuchten diesen Widerspruch und veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Septemberausgabe (2016) des Journal of Agricultural and Food Chemistry.

Sie hatten entdeckt, dass die Gabe allein von Capsaicin die Entstehung von Lungenkrebs nicht aufhalten kann, wenn die für die Lungenkrebsbildung passenden Voraussetzungen gegeben sind. 6-Gingerol hingegen konnte den Krebs in der Hälfte aller Fälle verhindern. Gab man nun jedoch beide Mittel gleichzeitig – Capsaicin aus Chilis und 6-Gingerol aus Ingwer – dann konnte der Krebs in 80 Prozent der Fälle verhindert werden.

Selbst wenn Capsaicin also eine krebsfördernde Wirkung hätte (wovon nicht auszugehen ist), wirkt es gemeinsam mit dem Ingwer genau umgekehrt und hat dann eine stark krebsschützende Wirkung, ja, es kann die krebsschützende Wirkung des Ingwers massiv verstärken.

Weitere spannende Informationen über Chilis und das in ihnen enthaltene Capsaicin finden Sie hier: Mit Capsaicin – schlank und gesund

Mehr Details über den Ingwer lesen Sie hier: Ingwergegen Brustkrebs

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  • Benjamin Littenberg et al., The Association of Hot Red Chili Pepper Consumption and Mortality: A Large Population-Based Cohort Study.PLOS ONE, 2017, (Die Verbindung zwischen scharfen roten Chilischoten und der Sterblichkeit: eine grosse bevölkerungsbezogene Kohortenstudie)
  • University of Vermont. "Eat hot peppers for a longer life? Study." ScienceDaily, 13. Januar 2017, (Scharfe Chili essen, um länger zu leben? Studie)
  • Shengnan Geng, Yaqiu Zheng, Mingjing Meng, Zhenzhen Guo, Ning Cao, Xiaofang Ma, Zhenhua Du, Jiahuan Li, Yongjian Duan, Gangjun Du.Gingerol Reverses the Cancer-Promoting Effect of Capsaicin by Increased TRPV1 Level in a Urethane-Induced Lung Carcinogenic Model.Journal of Agricultural and Food Chemistry, 2016, (Gingerol kehrt krebsfördernden Effekt von Capsaicin um und zwar über erhöhte TRPV1-Spiegel bei Urethan-induziertem Lungenkrebs)
  • American Chemical Society. "Ginger, chili peppers could work together to lower cancer risk." ScienceDaily. ScienceDaily, 7 September 2016, (Ingwer und Chilis können gemeinsam das Krebsrisiko senken)