Zentrum der Gesundheit
  • Frittiertes in kleinen Metall-Körbchen serviert
2 min

Frittierte Nahrungsmittel schaden der Gesundheit

Frittierte Lebensmittel können die Lebenszeit verkürzen. In einer Studie zeigte sich, dass Frittiertes die Gesundheit deutlich beeinträchtigt und so das Sterberisiko erhöhen kann.

Aktualisiert: 24 August 2021

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Frittierte Lebensmittel kosten Lebenszeit

In einer Studie, die im Januar 2019 im British Medical Journal veröffentlicht wurde, ergab sich im Grunde nichts Unerwartetes: Der regelmässige Verzehr von frittierten Lebensmitteln kann Lebenszeitkosten, sprich früher zum Tode führen.

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Frittiertes zu den verschiedensten Gesundheitsproblemen führen oder zumindest beitragen kann. So können Pommes und Co beispielsweise die Herz-Kreislauf-Gesundheit beeinträchtigen oder die Gefahr eines Typ-2-Diabetes verstärken.

Frittiertes erhöht Sterberisiko durch Herzerkrankungen

Forscher der University of Iowa schauten sich in der aktuellen Studie nun konkret das Sterberisiko von Frauen jenseits der 50 an, wenn diese gerne Frittiertes auf ihrem Speisezettel stehen hatten. Als Grundlage diente die Women's Health Initiative (WHI), eine Datensammlung von 106.966 US-amerikanischen Frauen im genannten Alter.

Es zeigte sich, dass die Frittier-Fans unter den Frauen früher starben als jene, die Frittiertes nicht mochten, wobei die Todesursachen sehr unterschiedlich sein können – ob Herzinfarkt, Krebs oder ganz andere Ursachen. Allerdings war neben einem allgemein erhöhten Sterberisiko auch ein erhöhtes Sterberisiko konkret infolge von Herzerkrankungen ersichtlich.

Sind alle frittierten Lebensmittel gleich schädlich?

Allerdings konnte man beobachten, dass Frauen, die besonders häufig Frittiertes assen, meist aus den niedrigeren Bildungsschichten stammten, ein geringeres Einkommen hatten, häufig zu den Raucherinnen zählten und sich insgesamt eher ungesund ernährten.

Doch selbst wenn man diese anderen Risikofaktoren berücksichtigte (die Gesamtqualität der Ernährung, das Einkommen, den Bildungsstand, den allgemeinen Lebensstil etc.), konnte schon eine Portion Frittiertes pro Tag das Sterberisiko – im Vergleich zu jenen, die Frittiertes nicht mochten – um durchschnittlich 8 Prozent erhöhen. Um zu sehen, ob alle frittierten Lebensmittel das Sterberisiko gleichermassen beeinflussten, wurden diese zunächst in drei Gruppen aufgeteilt:

  1. Frittiertes Hühnchen
  2. Frittierter Fisch, Fischsandwiches (wobei der Fisch darin frittiert ist), frittierte Meeresfrüchte wie z. B. Shrimps oder Austern.
  3. Pommes frites, frittierte Kartoffeln, frittierter Reis, Tortilla-Chips, Tacos, Schweinekrusten etc.

Frittierter Fisch und frittiertes Fleisch besonders schädlich

Es zeigte sich, dass das Sterberisiko besonders stieg (um 13 Prozent), wenn man täglich eine Portion frittiertes Hühnchen ass. Eine Portion frittierter Fisch oder frittierte Shrimps pro Tag erhöhte das Risiko, verfrüht an einer Herzerkrankung zu sterben, um ebenfalls 13 Prozent.

Da diese Lebensmittel oft auch stark verarbeitet und zusätzlich stark gesalzen sind, können natürlich auch diese Eigenschaften zur Entstehung der genannten Gesundheitsprobleme beitragen.

Man kann also mit kleinen Veränderungen seines Ernährungs- und Lebensstils sehr leicht die eigene Gesundheit und auch die Lebenszeit beeinflussen, z. B. schon allein dann, wenn man Frittiertes gar nicht mehr oder wenigstens deutlich seltener isst als bisher.

Natürlich gibt es noch weitere Massnahmen, die dafür sorgen können, dass man sein Leben möglichst lange und gesund geniessen kann. Allerdings sind auch diese nicht wirklich neu:

  1. Sich viel bewegen
  2. Viel Gemüse essen, wenig Fleisch
  3. Nicht rauchen
  4. Nur wenig Alkohol trinken
  5. Normalgewicht anstreben und halten
  6. usw.


Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  • Cohut M, Eating fried foods could increase death risk, study warns, Januar 2019, Medical News Today
  • Yangbo Sun, Wei Bao et al., Association of fried food consumption with all cause, cardiovascular, and cancer mortality: prospective cohort study, BMJ, 2019
  • Leah E Cahill, An Pan, Stephanie E Chiuve, Qi Sun, Walter C Willett, Frank B Hu, Eric B Rimm, Fried-food consumption and risk of type 2 diabetes and coronary artery disease: a prospective study in 2 cohorts of US women and men, Am J Clin Nutr. 2014 Aug; 100(2): 667–675
  • Taraka V. Gadiraju et al., Fried Food Consumption and Cardiovascular Health: A Review of Current Evidence, Nutrients. 2015 Oct; 7(10): 8424–8430