Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite NewsErnährung Walnüsse beugen Alzheimer vor
Ältere Dame hält eine Walnuss
© gettyimages.de/Ocskaymark

Walnüsse beugen Alzheimer vor

Autor: Zentrum der Gesundheit

Aktualisiert: 28 September 2020

In Walnüssen enthaltene Antioxidantien könnten Eiweissablagerungen im Gehirn verhindern und auf diese Weise Alzheimer vorbeugen oder das Fortschreiten einer bereits bestehenden Alzheimer-Erkrankung verlangsamen. Zu diesem Ergebnis kam eine wissenschaftliche Studie aus den USA. Schäden durch freie Radikale gehören zu den Ursachen der Krankheit. Walnüsse enthalten viele Antioxidantien sowie die Alpha-Linolensäure (eine Omega-3-Fettsäure). Damit sind Walnüsse besonders gut in der Lage, Schäden durch freie Radikale abzuwenden.

Alzheimer mit Walnüssen vorbeugen

Die Bevölkerung der Industriestaaten wird im Durchschnitt immer älter. Die Lebenserwartung steigt, die Geburtenrate sinkt.

    Schon jetzt kann die Betreuung pflegebedürftiger Menschen kaum noch bewältigt werden. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird der Alterungsprozess der Bevölkerung jedoch immer weiter fortschreiten.

    Umso wichtiger ist es, dass Wissenschaftler Behandlungsmethoden für Krankheiten ermitteln, die vorwiegend ältere Menschen betreffen und den Pflegebedarf erhöhen.

    Zu diesen Erkrankungen gehört Alzheimer. Diese Form der Demenz ist aktuell nicht heilbar, Medikamente können lediglich das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen – und auch dies nicht immer besonders erfolgreich.

    Man weiss, dass die Symptome bei Alzheimer durch bestimmte Eiweissablagerungen im Gehirn verursacht werden.

    Eine ungesunde Ernährung, giftige Ablagerungen im Körper, Schwermetalle in Impfstoffen, Bewegungsmangel und zahlreiche weitere Faktoren lassen das Alzheimer-Risiko in die Höhe schnellen.

    Auch oxidativer Stress und Entzündungen im Körper spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Alzheimer.

    Walnüsse schützen vor Alzheimer

    Das brachte Wissenschaftler des New York State Institute for Basic Research in Developmental Disabilities in den USA auf die Idee, die Auswirkungen von Walnüssen auf das Alzheimer-Risiko zu erforschen.

    Immerhin sind Walnüsse die Nüsse mit sehr hohen Gehalten an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren, die gemeinschaftlich freie Radikale unschädlich machen und Entzündungen vorbeugen.

    Die Forscher teilten ihre Probanden (Mäuse) in drei Gruppen ein. Eine davon fungierte als Kontrollgruppe und bekam Futter ohne Walnussanteil verabreicht. Die anderen beiden Gruppen erhielten eine Nahrungsergänzung mit Walnüssen über sechs beziehungsweise neun Prozent des Futters.

    Diejenigen Mäuse, die walnusshaltiges Futter erhielten, waren lernfähiger, hatten ein grösseres Erinnerungsvermögen, weniger Angst und bessere motorische Fähigkeiten als die Kontrollgruppe – und zeigten somit keine oder schwächere Alzheimer-Symptome.

    Je länger die Tiere das walnussreiche Futter bekamen und je höher die Dosis war, umso deutlicher waren diese Unterschiede zu erkennen.

      Walnüsse erhöhen Denkleistung

      Dr. Abha Chauhan, die Leiterin der Studie betont, dass es bereits zahlreiche andere Studien zu den positiven Auswirkungen von Walnüssen auf die Gedächtnisleistung gibt.

      Ihre Studie bietet nun eine Grundlage für Tests an Menschen, die weitere Erkenntnisse zum Effekt von Walnüssen auf das Alzheimer-Risiko bringen sollen.

      Die Nahrungsergänzung mit Walnüssen über sechs beziehungsweise neun Prozent der täglichen Futterration entspricht übrigens etwa dreissig bis fünfundvierzig Gramm für den Menschen – was also problemlos umgesetzt werden kann!

      Freie Radikale verursachen Alzheimer

      Die Forscher erklärten, dass die Eiweissablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten von freien Radikalen verursacht werden können.

      Durch ihre antioxidativen Eigenschaften konnten die Inhaltsstoffe von Walnüssen nicht nur präventiv helfen, sondern auch das Fortschreiten einer bereits bestehenden Erkrankung verlangsamen.

      Diese Wirkung erzielten die Nüsse, indem sie das Protein Beta-Amyloid bekämpften, das einer der bedeutendsten Baustoffe der gefürchteten Eiweissablagerungen ist.

      Walnussextrakt entfernt Ablagerungen im Gehirn

      Eine US-Studie von 2004 lieferte bereits erste Erkenntnisse über die Wirkung von Walnüssen auf Eiweissablagerungen im Gehirn. Hier setzte ein Team des New York State Institute for Basic Research in Developmental Disabilities einen Extrakt aus Walnüssen ein.

      Nach zwei bis drei Tagen konnten bis zu neunzig Prozent neuer Ablagerungen verhindert werden. Zusätzlich wurden bereits bestehende Ablagerungen sogar wieder abgebaut – auch hier waren es neunzig Prozent!

      Bereits bei dieser Studie vermuteten die Wissenschaftler, dass die antioxidativen Eigenschaften der Walnüsse für diesen bemerkenswerten Effekt verantwortlich waren.

      Übrigens beugen Walnüsse noch zahlreichen weiteren Erkrankungen vor. Dazu gehören etwa Krebs und Herz-Kreislauf-Krankheiten.

      Mehr Informationen dazu, wie Sie Ihr Alzheimer-Risiko senken können, finden Sie hier: Alzheimer-Prävention: Neun Tipps zur Vorbeugung

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Priv. Doz. Abha Chauhan et al., Dietary Supplementation of Walnuts Improves Memory Deficits and Learning Skills in Transgenic Mouse Model of Alzheimer`s Disease, Journal of Alzheimers Disease, Oktober 2014, (Nahrungsergänzung mit Walnüssen verbessert Erinnerungsdefizit und Lernfähigkeit bei Alzheimer in Mäusen),
      • Chauhan N et al., Walnut extract inhibits the fibrillization of amyloid beta-protein, and also defibrillizes its preformed fibrils, Current Alzheimer Research, August 2004, (Walnussextrakt verhindert die Fibrillisation von Amyloid-Beta-Protein und defibrilliert dessen präformierte Fibrillen)

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Alzheimer mit Walnüssen vorbeugen
      • Walnüsse schützen vor Alzheimer
      • Walnüsse erhöhen Denkleistung
      • Freie Radikale verursachen Alzheimer
      • Walnussextrakt entfernt Ablagerungen im Gehirn

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.