Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite NewsFitness Softdrinks nach dem Sport schaden den Nieren
Junge sportliche Frau trinkt nach dem Training im Fitnessstudio einen Softdrink aus einer Plastikflasche
© gettyimages.ch/mihailomilovanovic

Softdrinks nach dem Sport schaden den Nieren

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 19 Februar 2019

Nach dem Sport erfrischt man sich gern mit einem Softdrink. Keine gute Idee, wie eine New Yorker Studie zeigte, denn die Drinks schaden nachweislich den Nieren und führen zu anhaltender Dehydrierung.

Softdrinks schlecht für die Nieren

Softdrinks sind alles andere als gesund. Oft enthalten sie Koffein, Aromen sowie Zucker, Fructose-Glucose-Sirup oder Süssstoffe. Inzwischen werden sie mitverantwortlich gemacht für die weltweit steigenden Zahlen der Übergewichtigen und Diabetiker.

    Forscher von der New Yorker University at Buffalo konnten im Januar 2019 zeigen, dass die süssen Getränke auch die Nierengesundheit beeinträchtigen können, wenn man sie während oder nach dem Training trinkt. Die Studie erschien im American Journal of Physiology.

    Softdrinks dehydrieren

    Frühere Studien aus den 1990er Jahren zeigten bereits, dass Sport – wenn im Sommer bei hohen Temperaturen praktiziert – jene Blutwerte erhöhte, die normalerweise nur dann steigen, wenn die Nieren ein Problem haben.

    Gleichzeitig gab es Studien (z. B. vom Juli 2016), in denen sich an Ratten nachweisen liess, dass Softdrinks mit hohem Fructosegehalt das Risiko für Nierenschäden erhöhen, wenn die Tiere sehr durstig, also bereits dehydriert waren.

    Die New Yorker Forscher nun verknüpften in ihrer Studie diese beiden Thesen. Sie wollten herausfinden, wie Softdrinks – im Vergleich zu Wasser – bei sommerlichem Training die Nierenwerte dehydrierter Sportler veränderten.

    Studie: Wie wirken sich Softdrinks beim Sport aus?

    Als Teilnehmer stellten sich 12 gesunde und sportliche Erwachsene im Durchschnittsalter von 24 Jahren zur Verfügung. Sie absolvierten ein 30-minütiges Training auf dem Laufband und verrichteten dann 15 Minuten lang Übungen, die körperliche Arbeit in der Landwirtschaft simulieren sollten.

    Nach dem 45-minütigen Workout, ruhten die Teilnehmer 15 Minuten lang und erhielten in dieser Zeit entweder einen beliebten koffeinierten und aromatisierten Softdrink mit hohem Fructosegehalt oder aber Wasser. Insgesamt wiederholten sie diesen 1-stündigen Ablauf nun viermal, die Teilnehmer trainierten also insgesamt viermal je 45 Minuten und ruhten danach jeweils 15 Minuten lang. In der Pause gab es stets das entsprechende Getränk.

      Eine Woche später fand derselbe Event noch einmal statt, doch diesmal tauschte man die Gruppen. Jene Sportler, die zuvor den Softdrink erhalten hatten, tranken nun Wasser und umgekehrt.

      Nierenwerte verschlechtern sich nach Softdrinkkonsum

      An den Trainingstagen wurden natürlich auch regelmässig Blutproben entnommen – und zwar jeweils vor dem Training, unmittelbar danach und auch 24 Stunden danach. Man testete die Kreatininwerte sowie die glomeruläre Filtrationsrate – beides sind Marker, die Nierenschäden nachweisen können. Auch die Herzfrequenz, Körpertemperatur, das Körpergewicht und der Blutdruck wurden überprüft.

      Wie erwartet, zeigten sich beide nierenrelevanten Blutwerte in den Softdrinkgruppen erhöht. Zusätzlich waren die Softdrinkkonsumenten leicht dehydriert und hatten höhere Vasopressinspiegel. Vasopression ist ein Hormon, das den Blutdruck erhöht und gleichzeitig dafür sorgt, dass der Körper möglichst wenig Wasser über den Urin abgibt, so dass auch erhöhte Vasopressinwerte auf eine Dehydrierung hinweisen.

      Beim Sport oder bei körperlicher Arbeit nie Softdrinks trinken!

      Wer also nach dem sommerlichen Training glaubt, sich mit Softdrinks mit Flüssigkeit versorgen zu können, hat sich getäuscht. Softdrinks rehydrieren nicht umfassend, im Gegenteil, sie belassen den Körper in einem dehydrierten Zustand.

      Selbstverständlich beziehen sich diese Ergebnisse nicht nur auf Sportler, die bei Hitze trainieren, sondern auch auf Menschen, die bei hohen Temperaturen körperliche Arbeiten verrichten (müssen).

      Grundsätzlich sollte man Durst – ganz gleich zu welcher Personengruppe man zählt – bevorzugt mit Wasser löschen. Gerade im Sommer bzw. wenn man viel schwitzt, viel trainiert oder sogar Wettkämpfe bestreitet und so teilweise auch sehr viel Wasser trinkt, sollte man jedoch mineralarmes Wasser meiden und das Wasser stattdessen mit Mineralien bzw. etwas Meer- oder Steinsalz anreichern. Gelegentlich kann auch Kokoswasser als hochwertiger isotonischer Durstlöscher eingesetzt werden.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Newman T. Drinking soda after exercise could damage kidneys, 21. Januar 2019, Medical News Today, (Soft-Drink-Konsum nach dem Training könnte die Nieren schädigen)
      • Christopher L Chapman, Blair D. Johnson et al. Soft Drink Consumption During and Following Exercise in the Heat Elevates Biomarkers of Acute Kidney Injury, American Journal of Physiology, 2. Januar 2019, (Soft-Drink-Konsum während und nach dem Training bei hohen Temperaturen erhöht Werte, die auf akute Nierenschäden hindeuten)
      • García-Arroyo FE, Sánchez-Lozada LG et al.Rehydration with soft drink-like beverages exacerbates dehydration and worsens dehydration-associated renal injury, Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2016 Jul 1;311(1):R57-65, (Rehydrierung mit Softdrinks verschlimmert die Dehydrierung und die damit in Verbindung stehenden Nierenschäden)
      • Poortmans JR et al., Influence of running different distances on renal glomerular and tubular impairment in humans, Eur J Appl Physiol Occup Physiol. 1996;72(5-6):522-7, (Einfluss des Laufens verschiedener Distanzen auf die renale glomeruläre und tubuläre Beeinträchtigung bei Menschen)

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Softdrinks schlecht für die Nieren
      • Softdrinks dehydrieren
      • Studie: Wie wirken sich Softdrinks beim Sport aus?
      • Nierenwerte verschlechtern sich nach Softdrinkkonsum
      • Beim Sport oder bei körperlicher Arbeit nie Softdrinks trinken!

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.