Zentrum der Gesundheit
  • Frau nimmt Darmbakterien ein
3 min

So nehmen Frauen leichter ab

Frauen, die ihr Körpergewicht dauerhaft reduzieren möchten, sollten eine Nahrungsergänzung mit Probiotika in Erwägung ziehen. Gesunde Darmbakterien vom Typ Lactobacillus rhamnosus können die Gewichtsabnahme nämlich verdoppeln und es zudem leichter machen, das nun erreichte Körpergewicht auch zu halten. Denn die Zusammensetzung der Darmflora übergewichtiger Menschen unterscheidet sich stark von derjenigen bei schlanken Menschen. Und wenn Sie einmal die Darmflora eines Schlanken besitzen, fällt das Zunehmen plötzlich schwer.

Aktualisiert: 31 Januar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Darmflora kann schlank machen – oder aber dick

Längst weiss man, dass die Zusammensetzung der Darmflora von Übergewichtigen ganz anders ist als die bei Menschen mit Normalgewicht.

Ein Teufelskreis, denn die Ernährung beeinflusst nicht nur die Bakterien im Darm, sondern die Bakterien im Darm machen auch Appetit auf das, was sie am liebsten mögen. Bei Übergewichtigen scheint dies Zucker und Fett zu sein.

Prof. Angelo Tremblay und sein Team an der kanadischen Université Laval nahmen dies als Anlass, um den Einfluss einer Nahrungsergänzung mit Probiotika auf die Gewichtsabnahme zu untersuchen ( 1 ).

125 übergewichtige Männer und Frauen nahmen an der Studie teil. Über zwölf Wochen hinweg hielten die Testpersonen eine Diät zur Gewichtsreduktion ein. Darauf folgte eine weitere zwölfwöchige Periode, in der die Teilnehmer ihr Gewicht nach Möglichkeit halten sollten.

Die Hälfte der Studienteilnehmer erhielt über die gesamte Studiendauer hinweg eine Nahrungsergänzung mit Probiotika, die den Bakterienstamm Lactobacillus rhamnosusenthielten.

Probiotika erhöhen bei Frauen Gewichtsabnahme

Die Frauen in der Probiotika-Gruppe nahmen während der ersten Phase durchschnittlich 4,4 Kilogramm ab, die Frauen in der Placebo-Gruppe jedoch nur 2,6 Kilogramm.

In der zweiten Phase konnten jene Frauen, die das Placebo-Präparat bekamen, ihr Gewicht zwar halten. In der Probiotika-Gruppe jedoch konnten die Frauen ihr Gewicht nicht nur halten, sie nahmen sogar noch weiter ab. Insgesamt belief sich der Gewichtsverlust mit Hilfe der Probiotika nach Ablauf der Studie auf durchschnittlich 5,2 Kilogramm – doppelt so viel wie mit Placebo.

Bei Männern: Kein Einfluss der Probiotika auf die Gewichtsabnahme

Bei den Männern war kein Unterschied in der Gewichtsabnahme zwischen Probiotika- und Placebo-Gruppe festzustellen. Denn in beiden Gruppen wurde in etwa gleich viel abgenommen (über 5 Kilogramm). Es hiess, dass Männer offenbar sehr viel besser auf die üblichen Massnahmen reagieren (Diät, Bewegung) und daher auch in der Placebogruppe so viel abgenommen wurde.

Auch hatten die Männer zu Beginn einen viel niedrigeren Leptinwert. Bei den Frauen war dieser dreimal so hoch. Leptin ist ein Hormon, das bei normalgewichtigen Menschen zu einem rechtzeitigen Sättigungsgefühl führt. Bei Übergewichtigen ist der Leptinwert oft stark erhöht, weil bereits eine Leptinresistenz vorliegt, was bedeutet, dass der Organismus nicht mehr auf das Leptin reagiert und trotz hoher Leptinwerte hungrig ist bzw. Appetit hat.

Man vermutet, dass die probiotischen Bakterien möglicherweise insbesondere auf das Leptin einwirken und bei den Frauen über diesen Weg die Gewichtsabnahme unterstützten.

Probiotika schützen Frauen vor Übergewicht

Probiotika könnten bei den Frauen nun folgendermassen beim Abnehmen geholfen haben:

  1. Probiotika verhindern, dass Krankheitskeime und Schadstoffe die Darmwand passieren und im Körper Entzündungen hervorrufen. Diese Entzündungen können unter anderem die Entstehung von Insulinresistenz und damit auch von Übergewicht fördern. Mehr dazu lesen Sie hier: Dysbakterie – Störung der Bakterienflora und Chronische Entzündungen verhindern erfolgreiches Abnehmen
  2. Prof. Tremblay und sein Team stellten darüber hinaus fest, dass die Einnahme einer probiotischen Nahrungsergänzung die Zahl jener Darmbakterien senken kann, die mit Übergewicht in Verbindung gebracht werden.
  3. Auch hormonelle Prozesse, die das Hungergefühl steuern, können von nützlichen Darmbakterien reguliert werden (siehe voriger Absatz zum Thema Leptin).

Verbessern Probiotika den Fettstoffwechsel?

Irische Forscher fanden noch eine weitere mögliche Erklärung für den positiven Einfluss von Probiotika auf die Gewichtsabnahme.

Dr. Susan Joyce und ihre Kollegen am University College Corkfanden heraus, dass eine gesunde Darmflora den Gallensäurenhaushalt reguliert ( 2 ). Dies senkt den Cholesterinspiegel, hemmt Entzündungen und verbessert die Fettverdauung. Alle drei Faktoren beeinflussen natürlich auch das Körpergewicht.

Wie Sie Ihre Darmflora (z. B. mit Hilfe von Combi Flora) mit dem Lactobacillus rhamnosus versehen können, finden Sie hier erklärt: Darmflora aufbauen

Update 8.12.2022

Wir haben den Abschnitt zur Gewichtsabnahme bei Männern eingefügt.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Prof. Angelo Tremblay et al., "Effect of Lactobacillus rhamnosus CGMCC1.3724 supplementation on weight loss and maintenance in obese men and women.", British Journal of Nutrition, April 2014, ("Wirkung von Lactobacillus rhamnosus CGMCC1.3724-Ergänzung auf Gewichtsverlust und Halten des Gewichts bei übergewichtigen Männern und Frauen")
  2. (2) Dr. Susan Joyce et al., "Regulation of host weight gain and lipid metabolism by bacterial bile acid modification in the gut." Proceedings of the National Academy of Sciences, Mai 2014, ("Regulierung von Körpergewicht und Fettstoffwechsel durch bakterielle Gallensäurenmodifikation im Darm")