- News ›
- Gesundheit ›
- Allgemein Gesundheit ›
- Gesunder Darm schützt vor Alkoholismus
Gesunder Darm schützt vor Alkoholismus
Autor: Zentrum der Gesundheit
Aktualisiert: 08 März 2021
Alkoholkrank durch gestörte Darmbarriere
Alkohol kann der Gesundheit massiv schaden. Er schädigt bekanntlich die Leber und verschlechtert damit die Entgiftungsleistung des Organismus. Alkohol erhöht das Krebsrisiko und zerstört überdies Gehirnzellen.
- Reisprotein Bio 9,90 EUR
- Colon Care 19,90 EUR
- Hochdosiertes Vitamin C 14,90 EUR
- Basenkur Intense 99,90 EUR
- Magnesium Komplex 22,90 EUR
- Ernährungsplan Rheuma 5,00 EUR
Auch für Männer, die gerne Vater werden wollen, ist Alkohol nicht gerade ideal. Denn Alkohol kann Männer zeugungsunfähig machen.
Nichtsdestotrotz ist Alkoholkonsum keineswegs verpönt, sondern gehört für viele einfach "dazu". Schlimmer noch: Wer in Gesellschaft keinen Alkohol trinken möchte, wird vielfach geradezu missbilligend behandelt.
Eine wissenschaftliche Studie aus Belgien zeigte nun, dass Alkohol nicht nur gesundheitliche Probleme verursachen kann, sondern bereits selbst die Folge eines ungesunden Zustandes sein kann – nämlich die Folge einer Darmerkrankung, dem sog. Leaky-Gut-Syndrom.
Dabei handelt es sich um eine Problematik der Darmschleimhaut, die nicht nur für Nähr- und Vitalstoffe durchlässig ist, sondern plötzlich auch Bakterien, Toxine und unvollständig verdaute Nahrungspartikel in den Blutkreislauf gelangen lässt.
Ein Leaky-Gut-Syndrom spürt man nicht direkt. Es äussert sich also nicht mit Durchfall oder Verstopfung, auch nicht mit Bauchweh oder Blähungen.
Was man spürt, sind jedoch die Folgen des Leaky-Gut-Syndroms – wie z. B. eine Allergie, eine Autoimmunerkrankung oder eben auch eine psychische Problematik wie Depressionen oder die Neigung, zu viel Alkohol zu trinken.
(Hier erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe einer Symbioselenkung (Aufbau der Darmflora) Depressionssymptome lindern können: Darmflora-Aufbau gegen Depressionen)
Darmflora beeinflusst Alkoholkonsum
In unserem Verdauungstrakt tummeln sich in der Regel zehn bis einhundert Billionen Bakterien. Bei einem gesunden Darm handelt es sich dabei nicht um Krankheitserreger, sondern um lebenswichtige Gesundheitshelfer.
Darmbakterien sind unerlässlich für das Immunsystem und haben noch zahlreiche andere gesundheitsfördernde Eigenschaften, wie Sie hier nachlesen können: Die Darmflora aufbauen
Ist jedoch die Darmbarriere, also die Darmwand, durchlässig, können die Darmbakterien der Darmflora in den Blutkreislauf gelangen.
- Katzenkralle 18,90 EUR
- Bio-Dulseflocken 15,90 EUR
- Das Kurkuma-Kochbuch 19,90 EUR
- Bio Yacon Sirup 9,90 EUR
- Jod aus Bio-Kelp 15,90 EUR
- Reisprotein Bio 34,90 EUR
Dort aber haben sie nichts verloren und können Entzündungen verursachen.
Während akute Entzündungen eine wichtige Schutzreaktion des Körpers darstellen, um sich vor Krankheitserregern zu schützen, sind chronische und systemische Entzündungen äusserst schädlich.
Entzündungen lösen psychische Erkrankungen aus
Chronische Entzündungen können nun diverse Erkrankungen auslösen – einschliesslich psychischer Störungen. Dazu kann neben Depressionen unter anderem auch der Alkoholismus gehören.
Dr. Philippe de Timary und Dr. Peter Stärkel entdeckten mit ihrem Team von der Université Catholique de Louvain in Belgien, dass ein "undichter" Darm auch direkt die Lust auf alkoholhaltige Getränke erhöhen kann.
An de Timarys Studie nahmen 63 Alkoholiker und zum Vergleich vierzehn gesunde Testpersonen teil.
Die Entzündungswerte im Blut der Alkoholiker wurden sowohl vor als auch nach einem Entzug untersucht.
Dabei zeigte sich, dass der Alkohol vor dem Entzug zu starken Entzündungsreaktionen im Körper führte, die mit einem erhöhten Alkoholdurst einhergingen. Diese entzündlichen Prozesse gingen nachweislich von solchen Darmbakterien aus, die sich im Körper selbstständig gemacht hatten.
Nach dem Entzug waren die Entzündungen zwar nicht vollends verschwunden. Es liess sich jedoch eine erhebliche Besserung feststellen.
Darm beeinflusst auch psychische Gesundheit
Dr. Stärkel betont die Bedeutung der Studienergebnisse. Sie zeigten, dass Prozesse im gesamten Körper die Funktionsweise des Gehirns beeinflussten – und damit letztendlich auch das Verhalten in Bezug auf den Alkoholkonsum.
Die Studie wurde im Magazin Biological Psychiatry veröffentlicht. Herausgeber Dr. John Krystal rät Medizinern, anhand dieser Grundlage auch eine Darmsanierung und die Behandlung von Entzündungen im Körper in die Therapie von Alkoholikern mit einzubeziehen.
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Quellen
- Dr. Philippe de Timary et al., "Role of Inflammatory Pathways, Blood Mononuclear Cells, and Gut-Derived Bacterial Products in Alcohol Dependence", Biological Psychiatry, Oktober 2014, ("Rolle von entzündlichen Prozessen, mono nuklearen Blutzellen und Bakterienprodukten aus dem Darm bei Alkoholabhängigkeit")
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker