- News ›
- Gesundheit ›
- Allgemein Gesundheit ›
- Mit Ingwer gegen Brustkrebs
Mit Ingwer gegen Brustkrebs
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 06 April 2021
Brustkrebs: Oft nicht heilbar
In den meisten Fällen wird Brustkrebs mit dem Medikament Tamoxifen oder anderen Arzneimitteln behandelt, die in den Hormonhaushalt eingreifen. Doch fast alle Patientinnen mit Metastasen und etwa 40 Prozent der Patientinnen, die Tamoxifen nach einem Rückfall erhalten, sterben trotz Behandlung an ihrem Brustkrebs.
- Ernährungsplan zur Entgiftung 5,00 EUR
- 4-Wochen-Entschlackungskur 29,90 EUR
- Basisches Basenbad 19,90 EUR
- Basisches Basenbad 39,90 EUR
- Katzenkralle 18,90 EUR
- Ernährungsplan Bluthochdruck 5,00 EUR
Wirksame und gleichzeitig nebenwirkungsfreie Therapien gegen Brustkrebs sind also dringend erforderlich.
Ingwer: Effektiv gegen Brustkrebs
Forscher der King Abdulaziz Universität in Saudi-Arabien untersuchten nun die Wirkung eines Roh-Extraktes von Ingwer auf Brustkrebszellen. Sie stellten dabei fest, dass der Ingwer tatsächlich gegen Krebszellen wirkt und deren ausser Kraft gesetztes Selbstmordprogramm aktivieren kann.
Überdies zeigte sich, dass der Ingwer auf ganz vielfältige Weise und über verschiedene Mechanismen auf Krebszellen einwirkt. Gesunde Zellen hingegen werden vom Ingwer nicht negativ beeinflusst.
Ingwer: Nicht nur bei Brustkrebs wirksam
Die krebsfeindlichen Eigenschaften des Ingwers sind jedoch schon aus früheren Studien bekannt.
- Probiotikum flüssig 34,90 EUR
- Slimsalabim - der vegane Ab... 19,92 EUR
- Lupinenkaffee 4,90 EUR
- Melatonin-Tropfen 19,90 EUR
- Reisprotein Bio 24,90 EUR
- Ernährungsplan Diabetes 5,00 EUR
So wirkt der Ingwer beispielsweise auch gegen Hautkrebs sowie gegen Leber-, Darm- und Prostatakrebs. Sogar bei den wenig aussichtsreichen Krebsarten wie Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs konnte der Ingwer positive Einflüsse geltend machen.
Ingwer schmeckt also nicht nur gut, sondern wirkt auch noch aufgrund seiner kraftvollen sekundären Pflanzenstoffe gegen schwere Krankheiten wie Krebs.
Ingwer gegen Schmerzen und Übelkeit
Gleichzeitig ist Ingwer ein bekanntes Mittel gegen Schmerzen (z. B. bei Gelenkbeschwerden) und auch gegen Übelkeit – und zwar gegen Übelkeit, die in der Schwangerschaft auftreten kann genauso wie gegen die sog. Reise- bzw. Seekrankheit, also Übelkeit, die beim Autofahren oder auf See entsteht.
Im Hinblick auf die Behandlung von Krebs ist interessant, dass Ingwer auch bei Übelkeit hilft, wenn diese als Folge einer Chemotherapie auftritt.
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Quellen
- Ayman I Elkady, Osama A Abuzinadah, Nabih A Baeshen, Tarek R Rahmy. Differential Control of Growth, Apoptotic Activity, and Gene Expression in Human Breast Cancer Cells by Extracts Derived from Medicinal Herbs Zingiber officinale. J Biomed Biotechnol. 2012 ;2012:614356. Epub 2012 Aug 26. PMID: 22969274, (Differentiale Wachstumskontrolle, Apoptoseaktivität und Genexpression bei menschlichen Brustkrebszellen unter Einwirkung von Extrakten aus der Heilpflanze Ingwer)
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker