- News ›
- Gesundheit ›
- Allgemein Gesundheit ›
- Weisswein und Likör: Risikofaktoren für Rosazea
Weisswein und Likör: Risikofaktoren für Rosazea
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 19 März 2021
Rosazea verstärkt sich durch Weisswein
Wer bereits an Rosazea leidet, weiss meist um seine persönlichen Trigger (Auslöser) Bescheid. Trigger sind Faktoren, die eine bestehende Krankheit verstärken oder einen erneuten Schub auslösen können. Bei der Rosazea können zu den Triggern beispielsweise scharfe Speisen gehören, heisse oder kalte Getränke, psychischer Stress, ein Sonnenbad oder auch der Genuss von Alkohol.
- Fermentierset 49,90 EUR
- Reisprotein Bio 17,50 EUR
- Jod aus Bio-Kelp 15,90 EUR
- Abnehmen Sirtfood 12,99 EUR
- Gerstengrassaft Pulver 39,90 EUR
- Bio Yacon Sirup 9,90 EUR
Nun kann Alkohol und hier ganz speziell der Weisswein aber nicht nur Trigger sein, sondern kann ganz konkret zur Neuentstehung einer Rosazea beitragen – wie Dr. Abrar A. Qureshi im April 2017 im Journal of the American Academy of Dermatology erklärte. Qureshi ist Dermatologe und Forscher am Department of Dermatology der Brown University in Providence, Rhode Island.
Je mehr Weisswein, umso höher die Gefahr, eine Rosazea zu entwickeln
Gemeinsam mit seinen Kollegen stellte Qureshi fest, dass Frauen, die Alkohol trinken ein deutlich höheres Risiko hatten, eine Rosazea zu entwickeln, als Frauen, die keinen Alkohol trinken. Weisswein und Liköre sind dabei in Bezug auf eine Rosazea die gefährlichsten Alkoholika. Es gilt: Je mehr Weisswein oder Likör eine Frau in ihrem Leben trinkt, umso höher ist die Gefahr, dass sie irgendwann an einer Rosazea erkrankt.
Weisswein scheint sich also generell sehr negativ auf die Hautgesundheit auszuwirken. Denn wir haben hier schon berichtet, dass Weisswein das Hautkrebsrisiko erhöht: Weisswein erhöht Hautkrebsrisiko
Rosazea – Offiziell ist die Ursache noch unbekannt
Das National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases gibt an, dass die Rosazea allein in den USA 14 Millionen Menschen betrifft. In Deutschland sind 2 bis 5 Prozent der Erwachsenen betroffen. Meist tritt die Krankheit erstmals zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr auf. Frauen erkranken etwas häufiger als Männer, und oft kommt es in der Menopause zum Ausbruch der Rosazea.
Bei manchen Betroffenen entwickeln sich nicht nur Rötungen und akneähnliche Pusteln , was an sich schon schlimm genug wäre, sondern ausserdem Wucherungen der Nase, so dass es zu einer Entstellung des Gesichts kommen kann.
Die tatsächliche Ursache der Rosazea ist nicht bekannt. Man vermutet, wie bei vielen Krankheiten, so auch bei der Rosazea Störungen des Immunsystems , die zu einer Fehlregulation der Blutgefässe führen. Rosazea wird also zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen gezählt. Auch ist das Nervensystem betroffen, da im Gesichtsbereich Nerven und Blutgefässe sehr nah beieinander verlaufen.
- Konjak-Kapseln 11,92 EUR
- Reisprotein Bio 34,90 EUR
- Probiotikum flüssig 18,90 EUR
- Vitamin D3 + K2 14,90 EUR
- Sango mit D3 & K2 24,90 EUR
- Ernährungsplan Kurkuma 5,00 EUR
Alkohol: Wichtige Ursache für Rosazea
Laut Qureshi zählt der Alkoholkonsum zu einer wichtigen Ursache der Rosazea. Das zumindest ergab seine Studie, in der er die Daten von annähernd 83.000 Frauen untersuchte, die an der Nurses' Health Study II zwischen 1991 und 2005 teilnahmen.
In Abständen von vier Jahren überprüfte man den Alkoholkonsum der Frauen sowie die Art des konsumierten Alkohols. Im letzten Jahr der Studie schaute man, welche Frauen eine Rosazea-Diagnose erhalten hatten. Insgesamt waren 4.945 Frauen betroffen.
Verglichen mit den Frauen, die nie Alkohol tranken, hatten die Frauen, die sich gerne ab und zu einen Drink genehmigten ein deutlich höheres Risiko für eine Rosazea, besonders jene, die Weisswein oder auch Liköre tranken. Das Risiko nahm ferner mit der konsumierten Alkoholmenge zu.
In der Therapie und Prävention von Rosazea: Weisswein und Liköre meiden!
Dr. Qureshi vermutet, der Grund könnte sein, dass Alkohol sowohl das Immunsystem schwäche als auch zu einer übermässigen Erweiterungen der Blutgefässe im Gesicht führe. Wer daher im späteren Leben lieber keine Rosazea möchte, sollte besser seinen Alkoholkonsum merklich einschränken. Weisswein und Liköre sollten keinesfalls getrunken werden, wenn es bereits Rosazea-Fälle in der Familie gibt oder gab.
Wer Alkohol meidet, tut natürlich nicht nur seiner Haut etwas Gutes , sondern seiner Gesamtgesundheit, da sich wirklich kein einziges Körperteil darüber freut, wenn Alkohol im Organismus eintrifft. Über die schädlichen Auswirkungen von Alkohol berichten wir ausführlich hier: Alkohol – Das Nervengift und hier: Alkohol auch in kleinen Mengen nicht gesund
Wenn Sie bereits an einer Rosazea leiden, dann kommt Alkohol auch in Ausnahmesituationen nicht in Frage. Tipps und weitere Hinweise zu ganzheitlichen Massnahmen bei Roszea finden Sie unter den folgenden Links:
- Ernährungsplan Diabetes 5,00 EUR
- Ashwagandha KSM-66 17,90 EUR
- Basisches Basenbad 39,90 EUR
- Ernährungsplan Abnehmen 5,00 EUR
- Küchenmixer Puro S 549,00 EUR
- Basischer Ernährungsplan 5,00 EUR
- Gluten heizt Autoimmunerkrankungen an
- Nutzen Sie auch unsere Suchfunktion zum Thema Autoimmunerkrankungen!
- TCM bei Hauterkrankungen
- Denken Sie ferner an Ihre Darmgesundheit, da ein gesunder Darm vor Autoimmunerkrankungen schützen kann: Das Leaky Gut Syndrom
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Quellen
- Whiteman H, White wine, liquor may raise women's risk of rosacea, 21. April 2017, Medical News Today, (Weisswein und Likör erhöhen Rosazea-Risiko bei Frauen)
- Qureshi AA et al., Alcohol and risk of rosacea in US women, JAAD, 20. April 2017, (Alkohol und Rosazea-Risiko bei US-amerikanischen Frauen)
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker