Frankreich verbietet Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 03 Mai 2019
Ab 2020 kein Titandioxid mehr in Frankreich!
Titandioxid wird gerne als weisser Überzug bei Bonbons, Kaugummis, Tabletten (auch Nahrungsergänzungsmittel) und Dragees eingesetzt. Genauso kann der Stoff in hellen Fertigsaucen, Käse, Tortengüssen und Sonnencremes enthalten sein.
Ab 1. Januar 2020 wird der Verkauf von Produkten, die den Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid (E171) enthalten, verboten sein – zumindest in Frankreich. Die beiden Ministerien (Wirtschaft und Umwelt) gaben an, damit dem Rat von Gesundheitsexperten zu folgen.
Wie schädlich ist Titandioxid?
Offiziell gilt Titandioxid nach wie vor als vollkommen unbedenklich. Es heisst, der Stoff werde vom Körper unverändert und vollständig wieder ausgeschieden. Doch genau das ist offenbar nicht der Fall. Denn Studien weisen darauf hin, dass sich Titandioxid im Körper anreichern kann, z. B. in der Leber, den Lungen, selbst im Gehirn und im Darm.
Die Substanz soll den oxidativen Stress im Körper erhöhen und zu Entzündungsreaktionen führen. Im Darm kann eine solche Wirkung zum Leaky Gut Syndrom beitragen, das nun wiederum die Ursache vieler chronischer Erkrankungen sein kann. Auch soll Titandioxid die Bildung von Tumoren fördern, also an der Krebsentstehung beteiligt sein.
Titandioxid führt zu Krebsvorstufen
Alle diese Vermutungen veranlassten die französischen Behörden im Jahr 2017 dazu, eine Untersuchung anzuordnen. Forscher aus Frankreich und Luxemburg stellten daraufhin fest, dass Titandioxid bei Ratten das Risiko für Krebsvorstufen um 40 Prozent erhöhte.
Die Tiere hatten Titandioxid 100 Tage lang mit dem Trinkwasser erhalten – und zwar in Mengen, wie sie viele Menschen mit der täglichen Einnahme von Tabletten, Dragees, Nahrungsergänzungsmitteln etc. zu sich nehmen.
Studien belegen die Schädlichkeit von Titandioxid
Im April 2019 veröffentlichte die Französische Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Arbeitsschutz (Anses) eine Analyse von 25 neuen Studien, die seit 2017 zur Giftigkeit von Titandioxid durchgeführt worden waren – mit dem Ergebnis, dass nun der Einsatz von längst bekannten Alternativen empfohlen wird.
Viele französische Süssigkeitenhersteller haben angesichts der nahenden Einsatzbeschränkungen bereits die Verwendung von Titandioxid eingestellt. In anderen EU-Ländern wird der Stoff vorerst nach wie vor eingesetzt werden, nicht zuletzt deshalb, weil es sich um einen lukrativen Markt handelt, den die entsprechende Industrie vehement verteidigt. Schliesslich werden jährlich mehrere Millionen Tonnen Titandioxid produziert.
Die TDMA (Titanium Dioxide Manufacturers Association – Vereinigung der Titandioxidhersteller) schreibt beispielsweise auf ihrer Webseite: „Jahrzehnte industrieunabhängiger Forschung haben keine Hinweise auf ein potenzielles Krebsrisiko für Menschen durch Titandioxid gefunden.“
Details zu den Auswirkungen von Titandioxid haben wir bereits im Jahr 2017 in unserem entsprechenden Artikel vorgestellt.
Anzeige
360 Euro sparen: Jetzt Ernährungsberater-Fernausbildung starten
Bei der Akademie der Naturheilkunde werden Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater ausgebildet. Immer mehr Leute streben einen gesünderen Lebensstil an. Um mehr über eine gesunde Ernährung zu lernen, sollte man keiner Diät folgen, sondern am besten selbst Experte rund um das Thema ganzheitliche Ernährung und Gesundheit werden. Für die eigene Gesundheit, die der Familie oder für einen neuen Karrierestart.
Machen Sie sich selbst ein Geschenk und starten Sie bis zum 17. Januar 2021 die Fernausbildung bei der Akademie der Naturheilkunde und erhalten Sie kostenlos das Digital-Paket im Wert von 360 Euro gratis dazu.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Quellen
- France to ban food additive E171 from next year, April 2019, MedicalXpress
- Anses, Food additive E171: ANSES reiterates its recommendations for consumer safety, 15.4.2019
- TDMA, Kann Titandioxid Krebs verursachen?, abgerufen am 2. Mai 2019
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker