Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite NewsGesundheit Koffein greift das Gehirn an
Koffein Gehirnschäden
© gettyimages.de/zoranm

Koffein greift das Gehirn an

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 18 Februar 2021

Koffeinhaltige Getränke sind für viele Menschen unverzichtbare Muntermacher. Schweizer Forscher zeigten nun aber, dass regelmässiger Koffeingenuss die Graue Substanz des menschlichen Gehirns verändert. Sie scheint unter der Wirkung von Koffein zu schrumpfen.

Koffein lässt die grauen Zellen schrumpfen

Koffein scheint für das Gehirn nicht in jedem Fall vorteilhaft zu sein, wie Schweizer Forscher herausfanden. Koffein könnte zu Gehirnschäden führen. Die weltweit am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz lässt zumindest unsere kleinen grauen Zellen schrumpfen.

Koffein stresst

Viele Menschen können sich den Start in den Tag ohne Kaffee nicht mehr vorstellen. Denn Koffein macht wach – allerdings für den Körper in einer nicht ganz so angenehmen Weise. Koffein versetzt den Organismus in einen Stresszustand. Der Blutdruck steigt und der Herzschlag wird beschleunigt. Wie für Stresszustände üblich, kann man sich nun kurzzeitig besser konzentrieren, was dazu führt, dass auf der ganzen Welt massenweise Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke getrunken werden.


    Koffein raubt vielen Menschen den Schlaf

    Allerdings ist auch bekannt, dass Koffein zu Schlafstörungen führen kann, besonders wenn es abends konsumiert wird. Schlafmangel wiederum kann die Graue Substanz des Gehirns angreifen – wie frühere Studien zeigten. Daraus könnte man nun schlussfolgern, dass Koffein aufgrund seiner negativen Auswirkungen auf die Schlafqualität letztendlich auch zu Gehirnschäden führen könnte.

    Koffein verändert das Gehirn

    Ein Forscherteam rund um Dr. Carolin Reichert und Professor Christian Cajochen von der Universität Basel untersuchte diesen Zusammenhang und kam zu einem interessanten Ergebnis (1, 2): Koffein führte in der Schweizer Studie nicht zu schlechtem Schlaf, konnte aber dennoch das Gehirn beeinträchtigen und zu Veränderungen in der Grauen Substanz führen. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse Mitte Februar 2021 im Fachmagazin Cerebral Cortex.

    Die Graue Substanz des Gehirns besteht insbesondere aus den Zellkernen der Nervenzellen, die umgangssprachlich auch als „kleine grauen Zellen“ bezeichnet werden. Die Weisse Substanz hingegen besteht aus den Zellfortsätzen der Nervenzellen, also aus den Nervenfasern.

    Weniger Graue Substanz durch Koffein

    Für die Schweizer Studie stellten sich 20 gesunde junge Teilnehmer zur Verfügung, die normalerweise täglich Kaffee trinken. Sie erhielten nun 10 Tage lang Koffeinkapseln und 10 weitere Tage lang Placebo-Kapseln. Kaffee sollten sie während der Studiendauer keinen trinken. Am Ende jeder 10-Tages-Periode untersuchten die Wissenschaftler die Graue Substanz der Studienteilnehmer mit Hilfe von Hirnscans. Auch die Schlafqualität wurde überprüft (im Schlaflabor mit Hilfe eines EEG).

    Die Schlafqualität der Teilnehmer war erstaunlicherweise immer gleich, ob sie nun Koffein erhalten hatten oder nicht. Doch konnte man eindeutige Unterschiede an der Grauen Substanz erkennen. Nach Ablauf der 10-tägigen koffeinfreien Phase war das Volumen der Grauen Substanz grösser als nach der Koffein-Phase. Der Unterschied war besonders deutlich im Temporallappen, wo auch der Hippocampus lokalisiert ist, eine Region im Gehirn, die für die sog. Gedächtniskonsolidierung wichtig ist.

    Als Gedächtniskonsolidierung bezeichnet man einen Prozess, der hauptsächlich nachts während des Tiefschlafs stattfindet. Dabei wird das tagsüber neu Gelernte und Erlebte ins Langzeitgedächtnis überführt und so verfestigt, damit es immer wieder abgerufen werden kann (4).


      Gehirn erholt sich schnell wieder nach Koffeinabstinenz

      „Unsere Ergebnisse bedeuten nun nicht zwangsläufig, dass Koffein eine negative Auswirkung auf das Gehirn hat“, betonte Reichert. „Doch beeinträchtigt ein täglicher Koffeinkonsum unsere kognitive Hardware auf eine Weise, die Anlass zu weiteren Studien geben sollte.“ Beruhigend an der Schweizer Studie ist immerhin, dass man schon nach 10 Tagen Koffeinabstinenz erkennen konnte, wie sich das Gehirn wieder zu erholen begann, so dass die koffeinbedingten möglichen Gehirnschäden nur temporär zu sein scheinen.

      Koffein reduziert den IQ

      Allerdings weiss man spätestens seit einer Studie aus dem Jahr 2016, dass sich Koffein sogar auf den IQ auswirken kann. Je höher nämlich der Koffeinkonsum einer werdenden Mutter ist, umso niedriger ist der IQ ihres Kindes (3).

      „Kaffeepausen“ lohnen sich!

      Da sich in weiteren Studien aus den Jahren 2019 und 2020 ausserdem gezeigt hat, dass Koffein auch noch den Gelenken schadet und das Risiko für Arthrose erhöhen kann, könnten sich „Kaffeepausen“ durchaus lohnen. Wenn daher vielleicht auch Sie über die Reduzierung Ihres Koffeinkonsums nachdenken, lesen Sie hier, wie Sie sich den Kaffee abgewöhnen können und hier, warum Grüntee deutliche Vorteile gegenüber Kaffee hat. Und auch wenn Sie beim Kaffee bleiben möchten, haben wir interessante Tipps für Sie, nämlich wie Sie den Kaffee gesünder machen können.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • (1) Yu-Shiuan Lin, Carolin Reichert et al., Daily Caffeine Intake Induces Concentration-Dependent Medial Temporal Plasticity in Humans: A Multimodal Double-Blind Randomized Controlled Trial. Cerebral Cortex, 2021
      • (2) University of Basel, Regular caffeine consumption affects brain structure, ScienceDaily, 16. Februar 2021
      • (3) Galéra C, Heude B et al., EDEN Mother-Child Cohort Study Group. Prenatal Caffeine Exposure and Child IQ at Age 5.5 Years: The EDEN Mother-Child Cohort. Biol
      • Die Graue Substanz

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Koffein lässt die grauen Zellen schrumpfen
      • Koffein stresst
      • Koffein raubt vielen Menschen den Schlaf
      • Koffein verändert das Gehirn
      • Weniger Graue Substanz durch Koffein
      • Gehirn erholt sich schnell wieder nach Koffeinabstinenz
      • Koffein reduziert den IQ
      • „Kaffeepausen“ lohnen sich!

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.