So bauen Sie Ihre Darmflora nach Antibiotika wieder auf
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 11 Januar 2021
Wie Sie nach Antibiotika Ihre Darmflora aufbauen
Die Darmflora besteht aus vielen unterschiedlichen Bakterien. Ist die Darmflora gesund, überwiegen die nützlichen Bakterien. Sie helfen dem Menschen, gesund zu bleiben, stärken sein Immunsystem, fördern die Verwertung der Nahrung, beschützen den Darm und bewahren vor Krankheiten.
Nimmt man jedoch Antibiotika, dann werden dadurch nicht nur die aktuellen Krankheitserreger getötet, sondern auch grosse Teile der Darmflora. Schliesslich kann das Medikament nicht zwischen gut und böse unterscheiden, so dass es wichtig ist, nach der Einnahme von Antibiotika seine Darmflora mit passenden Massnahmen wieder aufzubauen.
Schädliche Bakterien erholen sich schneller als die nützlichen
Oft heisst es, die Darmflora erhole sich nach der Einnahme von Antibiotika problemlos von selbst. Da sich jedoch die schädlichen Darmbakterien und auch Pilze häufig sehr viel schneller erholen als die nützlichen Darmbakterien, kann es nach Antibiotika-Therapien zu dauerhaften Störungen der Darmflora kommen, was die Ursache zahlreicher Beschwerden sein kann.
Dabei handelt es sich nun nicht nur um vorübergehende Verdauungsprobleme. Eine Störung der Darmflora kann auch zu Übergewicht führen, zu Allergien, Autoimmunerkrankungen, Depressionen und vielen anderen Krankheiten mehr. Ja, es gibt inzwischen kaum eine chronische Erkrankung, bei der man nicht auch eine Darmflorastörung als Mitursache vermuten würde.
Darmflora kann sich ohne Hilfe kaum mehr erholen
Zwei Studien konnten überdies inzwischen zeigen, dass sich die Darmflora nach einer Antibiotika-Therapie eigenständig leider nicht wieder erholen kann. Auch nach 6 Monaten hatte sich die Darmflora der Teilnehmer der ersten Studie (aus 2008) noch immer nicht erholt.
Zehn Jahre später bestätigte eine weitere Studie, dass sich die Darmflora nach Antibiotika-Einnahme häufig nicht mehr vollständig regenerieren kann. In dieser Studie fehlten auch nach einem halben Jahr noch wichtige Bakterienstämme, die vor der Einnahme der Antibiotika den Darm der Patienten besiedelt hatten.
Nach Antibiotika die Darmflora aufbauen – So geht’s!
Wie also kann man seiner Darmflora helfen, wie kann man die Darmflora nach Antibiotika wieder aufbauen? Dazu sind unterschiedliche Massnahmen erforderlich, die am besten miteinander kombiniert werden:
- Hochwertige Probiotika einnehmen (z. B. nach dieser Anleitung zum Aufbau der Darmflora )
- Prä- und probiotische Lebensmittel in den Speiseplan integrieren
- Darmfloraschädliche Lebensmittel meiden
- Darmflorafreundliche Lebensmittel wählen
- Für Sport/Bewegung sorgen
- Stress vermeiden
Im folgenden Link lesen Sie Details zu den einzelnen Punkten. Sie erfahren dort, wann und wie lange man Probiotika einnehmen sollte und wie man ein hochwertiges Probiotikum erkennt, welches Probiotikum für Kinder geeignet ist, welche präbiotischen Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel den Aufbau der Darmflora begleiten können, was man während des Darmfloraaufbaus essen sollte und was man keinesfalls essen sollte: Wie Sie nach Antibiotika Ihre Darmflora wieder aufbauen
Lesen Sie auch, wie Sie auch unsere Tricks und Tipps für eine erfolgreiche Darmreinigung.
*Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Kosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker