Schilddrüsenhormone – Auf Platz 1 aller verordneten Medikamente
Synthetische Schilddrüsenhormone (z. B. Levothyroxin, L-Thyroxin o. ä.) werden meist Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion verschrieben. Das Medikament soll das natürliche Schilddrüsenhormon T4 (Thyroxin) ersetzen. Auch Patienten mit der chronischen Schilddrüsenentzündung Hashimoto erhalten häufig L-Thyroxin. Genauso Personen, denen die Schilddrüse operativ entfernt wurde.
Schilddrüsenbeschwerden sind gar so weit verbreitet, dass L-Thyroxin nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland das am häufigsten verordnete Medikament ist – und zwar noch vor den Blutdrucksenkern (Platz 2) und Säureblockern (Platz 3).
Schilddrüsenhormone nie mit Milchprodukten zusammen einnehmen
Schilddrüsenhormone müssen frühmorgens nüchtern, also auf leeren Magen eingenommen werden – und zwar mit Wasser. Anschliessend wartet man 30 bis 60 Minuten, bevor man etwas essen oder trinken kann. Der Grund ist der, dass Schilddrüsenhormone am besten wirken, wenn sie allein für sich genommen werden.
Seit einiger Zeit weiss man, dass beispielsweise Calcium die Aufnahme der Hormone erschweren kann, weshalb man calciumhaltige Nahrungsergänzungen nicht gemeinsam mit dem Schilddrüsenpräparat einnehmen soll.
Nun hat sich in einer Untersuchung der University of CaliforniaUCLA gezeigt, dass dies nicht nur calciumreiche Nahrungsergänzungsmittel betrifft, sondern auch calciumreiche Lebensmittel, wozu in erster Linie Milch und Milchprodukte gehören.
Die Studie wurde im April 2017 beim jährlichen Meeting ENDO 2017 der Endocrine Society in Orlando, Florida vorgestellt ( 1 ).
Calcium erschwert die Aufnahme der Schilddrüsenhormone
Unsere Ergebnisse bestätigen frühere Forschungen, bei denen sich gezeigt hatte, dass Nahrungsergänzungen mit Calcium die L-Thyroxin-Aufnahme behindern", sagte die leitende Wissenschaftlerin Dr. Deborah Chon von der UCLA David Geffen School of Medicine in Los Angeles, Kalifornien.
Von einer reduzierten Aufnahme des Medikaments spricht man, wenn der Patient nicht in den Genuss der vollen Medikamentendosis gelangt, die ihm verschrieben wurde."
Chon und Kollegen untersuchten in ihrer Studie 10 gesunde Erwachsene (6 Männer und 4 Frauen) mit einem durchschnittlichen Alter von 33,7 Jahren. Die Probanden hatten keine Schilddrüsenkrankheit, sondern eine vollkommen gesunde Schilddrüsenfunktion. Mit schilddrüsenkranken Probanden wäre eine derartige Studie zu riskant gewesen.
Schilddrüsenhormone und Milch: Eine schlechte Kombination
Die Teilnehmer nahmen am frühen Morgen 1.000 Mikrogramm L-Thyroxin ein, was eine sehr hohe Dosis ist, da man normalerweise – bei Schilddrüsenstörungen – maximal 200 Mikrogramm einnimmt. Die hohe Dosis sollte helfen, eindeutige Ergebnisse zu erkennen.
Den Probanden wurde vor der Tabletteneinnahme Blut genommen sowie eine, zwei, vier und sechs Stunden später, um die T4-Werte zu messen und so festzustellen, wie viel L-Thyroxin aus der Tablette resorbiert werden konnte.
Nach vier Wochen traten die Probanden erneut an. Sie nahmen dieselbe L-Thyroxin-Dosis, doch diesmal gemeinsam mit einem Glas Milch (ca. 360 ml). Wieder wurde zu denselben Zeitpunkten Blut abgenommen.
Es zeigte sich, dass bei der Einnahme mit Milch signifikant weniger L-Thyroxin im Blut ankam als bei der Einnahme der Tablette mit Wasser.
Als Alternative zur Kuhmilch gelten Pflanzendrinks, wie Reismilch oder Hafermilch. *Mit dem Rabattcode GESUND10 erhalten Sie 10 Prozent Rabatt auf das Haferdrink-Starterset von Unmilk, mit dem Sie sich im Nu eine supergesunde und glutenfreie Hafermilch mischen können.
Wie wirkt Soja auf Schilddrüsenhormone?
Nun wissen Schilddrüsen-Patienten normalerweise, wie sie ihre L-Thyroxin-Tablette einnehmen müssen. Wer es nicht wusste, ist spätestens jetzt darüber informiert und weiss zusätzlich, dass insbesondere Milchprodukte bzw. calciumreiche Lebensmittel und Nahrungsergänzungen die L-Thyroxin-Aufnahme hemmen können.
Interessant ist hier jedoch, dass sehr oft davor gewarnt wird, Sojaprodukte könnten zu einer verminderten Wirkung von Schilddrüsenhormonen führen, während für Milchprodukte eigentlich nie eine Wechselwirkung mit Schilddrüsenhormonen diskutiert wurde, was sich ab sofort hoffentlich ändern wird.
Details zur Wirkung von Sojaprodukten auf die Schilddrüse lesen Sie hier: Soja und die Schilddrüse