Zentrum der Gesundheit
  • Bestrahlung nach Prostata-OP
2 min

Prostatakrebs: Ist Bestrahlung nach OP sinnvoll?

Bei Prostatakrebs wird häufig operiert. Anschliessend erhalten die Patienten eine Bestrahlung, die jedoch bei einem Drittel der Männer zu Nebenwirkungen führt. Ist diese Bestrahlung wirklich sinnvoll?

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel
Aktualisiert: 18 August 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Bestrahlung nach Prostata-OP: Sinnvoll oder nicht

Eine Bestrahlung (Strahlentherapie mit externen Röntgenstrahlen) soll nach der operativen Entfernung der Prostata die zurückgebliebenen Prostatakrebszellen töten und damit die Wahrscheinlichkeit für eine Heilung erhöhen. Allerdings stellt sich die Frage, ob dies tatsächlich zutrifft und eine nebenwirkungsreiche Strahlentherapie in diesem Fall sinnvoll ist.

Die Nebenwirkungen der Strahlentherapie bei Prostatakrebs

Denn Bestrahlungen haben – laut Krebsinformationsdienst – bei 33 Prozent der Männer gravierende Nebenwirkungen auf die Blase und die Harnröhre. Bei bis zu 30 Prozent der Männer wird die Darmschleimhaut geschädigt, was zu schmerzhaftem Stuhlgang, Durchfall und Blut im Stuhl führen kann. Bei immerhin 4 – 8 Prozent der Patienten kann es zu dauerhaften Schäden wie Inkontinenz und bleibenden Darmproblemen wie chronischen Durchfällen kommen.

Der Krebsinformationsdienst berichtet ausserdem, dass die Hälfte aller Männer, die vor der Operation eine Erektion bekommen konnten, dies auch nach der Bestrahlung noch könnten. Was erst wunderbar klingt, bedeutet natürlich gleichzeitig, dass es die andere Hälfte offenbar nicht mehr kann und ab sofort mit Erektionsstörungen zu kämpfen hat ( 2 ).

Bestrahlung direkt nach Prostata-OP nicht nötig!

In einer Studie, die Ende September 2019 beim ESMO Congress in Barcelona vorgestellt wurde ( 1, 3, 5 ), zeigte, dass sich Männer nach einer operativen Prostataentfernung die darauffolgende Bestrahlung sparen können. (ESMO = European Society of Medical Oncology)

Im sog. RADICALS-RT – der grössten Studie, die je zur postoperativen Strahlentherapie bei Prostatakrebs durchgeführt wurde – zeigte sich in Sachen Krebsrückfall kein Unterschied zwischen Männern, die direkt nach der Operation eine Bestrahlung erhalten hatten und Männern, die eine solche Therapie erst später erhielten (z. B. wenn der PSA-Wert wieder stieg).

Vielen Männern bleiben ohne Bestrahlung viele Nebenwirkungen erspart

Autor der Studie, Prof. Chris Parker (vom Institute of Cancer Research, London) sagte: „Vielen Männern werden in Zukunft die Nebenwirkungen der Strahlentherapie erspart bleiben, wie z. B. Inkontinenz oder eine Verengung der Harnröhre, was das Wasserlassen erschwert. Zwar ist schon allein durch die Operation das Risiko für diese beiden Nebenwirkungen erhöht, eine Bestrahlung erhöht dieses Risiko jedoch ebenfalls.“

Bestätigt wurden die Ergebnisse von der ARTISTIC-Meta-Analyse ( 4 ), die ebenfalls beim ESMO Congress vorgestellt wurde. Hier hatte man die Resultate der RADICALS-Studie mit zwei weiteren Studienergebnissen kombiniert (der RAVES-Studie und der GETUG-AFU17-Studie).

Ohne Bestrahlung: kürzere Therapiedauer, weniger Nebenwirkungen

Dr. Xavier Maldonado vom Hospital Universitari Vall d'Hebron, Barcelona, kommentierte die neuen Erkenntnisse: „Dies sind die ersten Studienergebnisse, die zeigen, dass eine Bestrahlung nach der Prostata-OP bei etlichen Patienten nicht erforderlich ist oder zumindest nicht zu diesem frühen Zeitpunkt.

Dadurch wird sich die Therapiedauer für diese Patienten verkürzen. Auch können Kosten eingespart werden, da Bestrahlungen technisch anspruchsvoll und daher sehr teuer sind. Allerdings sollten die Patienten engmaschig vom Arzt kontrolliert werden, um nicht den richtigen Zeitpunkt zu verpassen, falls doch noch eine Bestrahlung notwendig werden sollte.“

Aus unserer Sicht (Zentrum der Gesundheit) wäre es zudem hilfreich, wenn man Betroffene über die schützende Wirkung einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise aufklären würde. So gibt es bestimmte Lebensmittel, die nachweislich das Prostatakrebsrisiko senken. Auch sollte die Vitalstoffversorgung überprüft werden, da gewisse Mängel das Prostatakrebsrisiko erhöhen.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) European Society for Medical Oncology, Men with prostate cancer can be spared radiotherapy after surgery, study suggests, ScienceDaily, 27. September 2019
  2. (2) Deutsches Krebsforschungszentrum, Krebsinformationsdienst, Behandlung bei Prostatakrebs: Bestrahlung von "außen" oder "innen", zuletzt überprüft, 6.9.2017
  3. (3) Timing of radiotherapy (RT) after radical prostatectomy (RP): first results from the RADICALS RT randomised controlled trial (RCT), Annals of Oncology, Volume 30, Supplement 5, October 2019
  4. (4) Adjuvant or salvage radiotherapy for the treatment of localised prostate cancer? A prospectively planned aggregate data meta-analysis, Annals of Oncology, Volume 30, Supplement 5, October 2019
  5. (5) ESMO Congress, Men with Prostate Cancer can be Spared Radiotherapy after Surgery [ESMO 2019 Press Release], 27. September 2019