- News ›
- Medizin ›
- Allgemein Medizin ›
- Schlechter Schlaf erhöht Depressionsrisiko bei Jugendlichen
Schlechter Schlaf erhöht Depressionsrisiko bei Jugendlichen
Autor: Katharina Herzig
Aktualisiert: 11 März 2021
Schlafstörungen sind ein häufiges Symptom bei Depressionen
Rund 4.1 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Depression (1). Die Ursachen werden auf psychosoziale Aspekte, wie zum Beispiel chronische Überlastung oder traumatische Erlebnisse zurückgeführt. Aber auch neurobiologische Aspekte, wie beispielsweise Vererbung spielen eine grosse Rolle (2).
- Basenüberschüssig kochen - Kochbuch 19,90 EUR
- Simple Clean 49,90 EUR
- Ernährungsplan Hashimoto 5,00 EUR
- Ashwagandha KSM-66 17,90 EUR
- Jod aus Bio-Kelp 15,90 EUR
- Bio Yacon Sirup 19,95 EUR
Auch vor Kindern und Jugendlichen macht die Krankheit nicht halt: Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der Kindheit und Jugend. Meist tritt eine Depression gemeinsam mit weiteren psychischen Erkrankungen wie beispielsweise ADHS oder einer Angststörung auf (3).
Ein häufiges Symptom bei Depressionen sind Schlafstörungen. Umgekehrt können Schlafstörungen aber auch zu Depressionen führen. Dies haben Forscher der University of Reading in einer Studie aus 2020 untersucht.
Schlechter Schlaf in der Jugend kann zu Depressionen und Angststörungen führen
Die Wissenschaftler wollten herausfinden, wie sich Schlafstörungen und psychische Erkrankungen gegenseitig beeinflussen. Dafür haben Jugendliche im Alter von 15 Jahren einen Fragebogen zu ihren Schlafgewohnheiten ausgefüllt. Dann wurden die Jugendlichen auf Depressionen und Angststörungen hin untersucht.
Die im Journal of Child Psychology and Psychiatry veröffentlichte Studie wurde anschliessend zu mehreren Zeitpunkten in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter wiederholt. Insgesamt haben rund 5000 Personen daran teilgenommen.
Einerseits schlafen depressive Jugendliche schlechter als ihre gesunden Altersgenossen – Schlafstörungen sind also ein Symptom der Depression. Die Studie zeigt aber auch, dass Personen, die an Depressionen und Angststörungen leiden, in ihrer Jugend überwiegend schlechten Schlaf hatten – Schlafstörungen sind also womöglich auch eine Ursache von Depressionen (4, 5).
30 Minuten mehr Schlaf machen bereits einen Unterschied
Personen, die bereits in ihrer Jugend unter Depressionen litten, schliefen im Vergleich zu ihren gesunden Altersgenossen schon damals schlechter und weniger lang. Der Unterschied machte rund 30 Minuten täglich aus (4, 5).
Die Kontrollgruppe schlief an Schultagen durchschnittlich 8 Stunden und am Wochenende etwas mehr als neuneinhalb Stunden. Die depressiven Jugendlichen dagegen schliefen weniger als siebeneinhalb Stunden unter der Woche und am Wochenende etwas mehr als 9 Stunden. Sie gingen auch generell später zu Bett als die Kontrollgruppe (4, 5).
Bei Jugendlichen mit Angststörungen unterschied sich die Schlafdauer nicht wesentlich zu ihren gesunden Altersgenossen – einzig die Schlafqualität war verständlicherweise schlechter (4, 5).
Die Schlafgewohnheiten verraten viel über das spätere Depressionsrisiko
Die Wissenschaftler untersuchten auch, ob die Schlafgewohnheiten von Jugendlichen spätere Depressionen und Angststörungen vorhersagen konnten. Dies war tatsächlich der Fall: Jugendliche, die im Alter von 15 Jahren unter der Woche weniger Schlaf bekamen als ihre Altersgenossen, litten im Alter von 17 und 24 eher an einer Depression oder Angststörung. Ob sie am Wochenende weniger schliefen, hatte dagegen keinen Einfluss (4, 5).
- Basenkur Basic 46,90 EUR
- Lupinenkaffee 4,90 EUR
- Reisprotein Bio 9,90 EUR
- Q10-Kapseln + Biotin 34,90 EUR
- Reisprotein Bio 24,90 EUR
- Reisprotein Bio 14,90 EUR
Wer in seiner Jugend tagsüber häufig schläfrig ist, womöglich zum Schlafwandeln neigt und immer wieder das Gefühl hat, einfach nicht genug Schlaf zu bekommen, hat laut dieser Studie ein höheres Risiko, depressiv zu werden oder eine Angststörung zu entwickeln (4, 5).
Schlechter Schlaf erhöht Risiko für Depressionen und Angststörungen
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass es wichtig ist bereits in der Jugend gegen Schlafstörungen vorzugehen, unabhängig davon, ob bereits psychische Erkrankungen vorhanden sind oder nicht. Werden Schlafstörungen bereits in der Jugend angegangen, kann dies langfristige Vorteile für die mentale Gesundheit bedeuten und womöglich Depressionen und Angststörungen im späteren Leben verhindern oder zumindest vorbeugen.
Tipps für einen gesunden Schlaf
Schlafstörungen in der Pubertät haben häufig psychische Ursachen wie beispielsweise Stress, Sorgen oder Prüfungsängste. Dort sollten Sie als erstes ansetzen. Sprechen Sie mit Ihren Kindern und versuchen Sie die Probleme gemeinsam zu lösen.
Auch technische Geräte im Zimmer wie Handys, Computer und Fernseher können zu Schlafstörungen führen, da sie eher aufputschen, als beispielsweise ein Buch zu lesen. Am besten werden diese Geräte bereits eine Stunde vor dem Schlafengehen ausgemacht. Stattdessen sollte man sich ruhigen Tätigkeiten zuwenden, die den Körper herunterfahren lassen.
Ebenso kann eine gesunde Ernährung die Schlafqualität verbessern: Zu wenige Ballaststoffe, zu viele gesättigte Fette und zu viel Zucker wirken sich negativ auf den Schlaf aus.
Weitere Tipps zum Einschlafen finden Sie hier zusammengefasst: Neun Tipps zum Einschlafen.
* Ashwagandha, das Pulver aus der ayurvedischen Schlafbeere mit beruhigenden Eigenschaften, finden Sie hier unter diesem Link.
*Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Unkosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Quellen
- World Health Organization, Depression and Other Common Mental Disorders, Global Health Estimates, Veröffentlicht am: 03.01.2017.
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Wie entsteht eine Depression? Ursachen und Auslöser, Stand: 23.06.2020.
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Depression im Kindes- und Jugendalter, Wie zeigt sich eine Depression bei Kindern? Stand: 23.06.2020.
- Orchard, F., Gregory, A.M., Gradisar, M. and Reynolds, S. (2020), Self‐reported sleep patterns and quality amongst adolescents: cross‐sectional and prospective associations with anxiety and depression. J Child Psychol Psychiatr.
- University of Reading. Poor sleep significantly linked with teenage depression: Depression group slept 30 minutes less per night than other groups in study. ScienceDaily, 17 June 2020.
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker