Zentrum der Gesundheit
  • Kokosöl und Superfoods ungesund
18 min

Kokosöl und Superfoods sollen ungesund sein, sagt Professorin

Kokosöl und andere Ernährungsirrtümer hiess der Vortrag von Frau Professor Dr. Dr. Michels. Sie bezeichnete darin Kokosöl als giftig und ungesund, Superfoods als überflüssig.

Aktualisiert: 25 Februar 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Ist Kokosöl ein Superfood?

Kokosöl gilt an vielen Stellen als Superfood. Auch auf unserer Seite beschreiben wir die zahlreichen positiven Eigenschaften von Kokosöl. So kann es äusserlich beispielsweise zur Haut- und Haarpflege eingesetzt werden, bei Pilzinfektionen und zum Ölziehen (weil es sehr gut gegen Karies wirkt). Innerlich könnte das Kokosöl bei Darmentzündungen hilfreich sein und wird aufgrund seiner leichten Verdaulichkeit und dem etwas geringeren Kaloriengehalt (im Vergleich zu anderen Fetten) zum Abnehmen empfohlen. Da es hocherhitzbar ist, ist Kokosöl ein hervorragendes Bratöl ( 7 ) ( 8 ) ( 16 ).

Ein Superfood ist das Kokosöl aus unserer Sicht nicht. Daher taucht es auch nicht in unserer Liste mit den 15 besten Superfoods auf, genausowenig wie Gojibeeren, Chiasamen oder Matchatee.

Der Vortrag „Kokosöl und andere Ernährungsirrtümer“

Frau Michels hat Medizin studiert (u. a. Gynäkologie), leitet als Epidemiologin das Institut für Prävention und Tumorbiologie an der Universität Freiburg und hat inzwischen zum Medizinjournalismus gewechselt. Sie beginnt ihren Vortrag u. a. mit den Worten, sie selbst verfüge über eine 40-jährige Expertise im Bereich der Ernährung und werde nun ihren Zuhörern „die Wahrheit aufgrund von Daten“ geben.

Frau Michels beginnt mit dem Thema Kokosöl. Das, was über Kokosöl gesagt werde (es mache weniger dick, Laurinsäure sei enthalten, die besser sein soll, mittelkettige Fettsäuren seien enthalten, die ebenfalls besser sein sollen) „ist alles völliger Quatsch“. Daten stellt sie zu dieser Behauptung jedoch keine zur Verfügung.

„Es gibt keine Humanstudie, die Kokosöl positive Wirkungen bescheinigen kann!“

„Das Kokosöl“, sagt sie, „ist eines der schlimmsten Nahrungsmittel, die Sie überhaupt zu sich nehmen können. Es gibt nicht eine einzige Studie am Menschen, die irgendeine positive Wirkung von Kokosöl zeigt.“

Wir haben etliche Humanstudien gefunden. Sie finden sie am Ende des Textes. Die Vorteile der mittelkettigen Fettsäuren – aus denen das Kokosöl grösstenteils besteht – fassen wir wie folgt zusammen:

Die Vorteile mittelkettiger Fettsäuren

Kokosöl besteht zu etwa 50 Prozent aus Laurinsäure. Sie gehört zu den mittelkettigen Fettsäuren, die laut einem aktuellen Review aus 2016 (in Open Heart erschienen) günstiger für den Körper sind als langkettige Fettsäuren (z. B. die Palmitinsäure aus Schweineschmalz.)

Mittelkettige Fettsäuren lagern sich nicht so leicht im Fettgewebe ab (machen also nicht so schnell dick), wirken nicht so entzündungsfördernd und beeinflussen eine Insulinresistenz sehr positiv ( 20 ). Laurinsäure soll zwar das Cholesterin erhöhen, allerdings vornehmlich das HDL („gutes“ Cholesterin) und weniger das LDL („schlechtes“ Cholesterin), so dass sich das Verhältnis von HDL zu LDL günstig verändern kann. Auch aktivieren mittelkettige Fettsäuren nicht wie langkettige Fettsäuren aus anderen Bratölen die Makrophagen, was eine Voraussetzung für die Entstehung von Ablagerungen in den Arterien wäre ( 13 ) ( 14 ).

Mittelkettige Fettsäuren werden nicht wie langkettige Fettsäuren verdaut. Sie werden hingegen recht schnell in den Mitochondrien der Leber in Energie verwandelt. Daher – so die Forscher der eben verlinkten Studie – würden sowohl Tier- als auch Humanstudien (die es lt. Fr. Michels natürlich gar nicht gibt) zeigen, dass der Verzehr von mittelkettigen Fettsäuren weniger zu Übergewicht führt als Öle aus langkettigen Fettsäuren ( 1 ) ( 3 ) ( 15 ) ( 17 ) ( 25 ).

Ist Kokosöl gefährlicher als Schweineschmalz?

Frau Michels meint: „Kokosöl ist gefährlicher für Sie als Schweineschmalz und Sie werden mir zustimmen, dass Schweineschmalz nicht besonders gesund ist. Das wissen wir alle.“

Nur weil „alle“ etwas zu wissen glauben, ist es offenbar richtig. Erstaunliche Sichtweise für eine Wissenschaftlerin.

Sie fährt fort: „Warum ist es noch schlimmer als Schweineschmalz? Weil es noch mehr gesättigte Fettsäuren hat. Das heisst, es hat fast keine essentiellen Fettsäuren, also die Fettsäuren, die wir eigentlich brauchen, sondern fast ausschliesslich gesättigte Fettsäuren.“

Dies bleibt im gesamten Vortrag die einzige Erklärung dafür, warum Kokosöl schädlich sein soll. Wie ist diese Erklärung zu werten ( 10 ) ( 11 )?

Der Gehalt an essentiellen Fettsäuren bestimmt nicht, ob ein Lebensmittel gut oder schlecht ist

Essentielle Fettsäuren sind Fettsäuren (Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren), die der Körper nicht selbst herstellen kann und daher mit der Nahrung aufnehmen muss. Wenn ein Lebensmittel jedoch keine essentiellen Fettsäuren enthält, dann ist es nicht automatisch auch schädlich, da es ja stattdessen andere Vorteile aufweisen kann und wir überdies in unserer Ernährung viele andere Fettquellen haben, die dann mit essentiellen Fettsäuren versorgen können ( 12 ).

Beim Einsatzgebiet des Kokosöls jedenfalls (zum Braten, da es hocherhitzbar ist) haben Öle mit essentiellen Fettsäuren nicht das Geringste verloren, da man sie nicht erhitzen kann und sie dabei andernfalls schädliche Substanzen entwickeln würden.

Gesättigte Fettsäuren sind nicht gleich gesättigte Fettsäuren

Macht man die Qualität ausschliesslich am Gehalt seiner gesättigten Fettsäuren fest, dann ist das Kokosöl natürlich schlechter als Schweineschmalz, da es mehr gesättigte Fettsäuren enthält.

Als Ernährungsexperte weiss man jedoch, dass es unterschiedliche gesättigte Fettsäuren gibt, die ganz unterschiedliche Eigenschaften haben und im Körper auch unterschiedlich verstoffwechselt werden. Man kann also nicht alle Fette, die gesättigte Fettsäuren enthalten, in einen Topf werfen, was Frau Michels jedoch tut.

So zeigt allein der Vergleich von Kokosöl und Schweineschmalz in der nachfolgenden Tabelle, wie unterschiedlich die beiden Fette sind, obwohl sie beide zu den gesättigten Fetten zählen.

Die Werte sind stets Circa-Werte, da Nährwerte natürlicher Lebensmittel stets schwanken ( 6 ) ( 19 ):

Die Tabellen finden Sie als PDF hier: Qualität eines FettesKokosöl und Scheineschmalz

(Die fehlenden Prozente teilen sich in kleinen Mengen auf andere Fettsäuren auf. )

Sie sehen also, dass die Fettsäurezusammensetzung der beiden Fette vollkommen anders ist. Fettsäuren, die beim Kokosöl zu finden sind, fehlen beim Schweineschmalz und teilweise umgekehrt. Dennoch werden beide zu den gesättigten Fetten gezählt. Es ist jedoch bei der Beurteilung einer Fettqualität nicht sehr sinnvoll, alle gesättigten Fettsäuren in einen Topf zu werfen, nur weil sie beide gesättigte Fettsäuren enthalten.

Die Tabellen finden Sie als PDF auch hier: Qualität eines FettesKokosöl und Scheineschmalz

Das Thema ist insgesamt sehr komplex und sicher nicht – wie im vorliegenden Vortrag – in acht Minuten abzuhandeln, zumindest dann nicht, wenn man „die Wahrheit aufgrund der Daten“ seinen Zuhörern nahebringen will.

Führen gesättigte Fettsäuren zum sicheren Herztod?

Weiter geht es mit: „Gesättigte Fettsäuren verstopfen Ihre Herzkranzgefässe und führen zum sicheren Herztod. Je mehr Kokosöl, je mehr verstopfte Herzkranzgefässe, je höher das Risiko eines Herzinfarkts. Kokosöl ist das reine Gift.“

Zu keiner dieser Aussagen gibt es eine Humanstudie, ja nicht einmal eine Tierstudie. Dazu gleich mehr.

Anschliessend wirft Frau Professor Bioläden und Reformhäusern Ignoranz oder Profitgier vor (weil diese Kokosöl im Angebot haben), bevor sie zur Unterstützung ihrer mangelhaften Argumentation das Statement der amerikanischen Herzgesellschaft nutzt. Die Herzgesellschaft ( American Heart Association) habe „vor einigen Wochen jetzt endlich ein Statement herausgegeben, dass man auf gar keinen Fall Kokosöl essen soll.“

Als besagtes Statement im Juni 2017 veröffentlicht wurde, schrieben wir bereits diesen Artikel ( Gesättigte Fette nicht für Arteriosklerose verantwortlich), in dem wir das Statement der American Heart Association kommentierten. Darin nämlich stand lediglich, dass Kokosöl den Cholesterinspiegel hebe und man daher annehme, dass es das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen könne. Und es stand darin, dass man nicht wirklich wisse, wie sich konkret das Kokosöl auf das Herz-Kreislauf-Risiko auswirke, da dazu keine Studien vorliegen würden.

Gleichzeitig stellten wir im obigen Artikel das Statement von drei Kardiologen vor, das wenige Monate zuvor (April 2017) erschienen war. In ihrer Arbeit schreiben die Herzspezialisten:

„Ein systemischer Review und eine Metaanalyse von Beobachtungsstudien zeigte keinen Zusammenhang zwischen dem Verzehr gesättigter Fette und der Sterblichkeit, auch nicht zwischen dem Verzehr gesättigter Fette und der koronaren Herzkrankheit, der Sterblichkeit durch die koronare Herzkrankheit, des ischämischen Schlaganfalls oder eines Typ-2-Diabetes ( 21 ).“

Die drei Kardiologen geben ferner an, dass gesättigte Fette die Arterien NICHT verstopfen und daher auch nicht das Problem seien, wenn es um Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehe. Anschliessend erklären sie, wie die Lösung zum Schutz des Herzens und der Herzkranzgefässe auszusehen habe. Lesen Sie dazu bitte den oben verlinkten Artikel zur Arteriosklerose.

Angesichts dieser Aussagen ist die weitere Argumentation von Frau Michels umso erstaunlicher:

„Alles Feste geht direkt in Ihre Koronararterien“

„Gesättigte Fette sind von Natur aus hart, wie Sie ja auch wissen, alle die hier aufgelistet sind ( Butter, Schmalz, Palmfett, Kokosöl), sind bei Raumtemperatur fest. Ja, auch das weisse Kokosöl ist fest. Alles Feste geht direkt in Ihre Koronararterien, in Ihre Herzkranzgefässe ( 22 ).“

Zur allgemeinen Information an dieser Stelle nur noch diese Ergänzung: Kokosöl ist ab ca. 23 Grad flüssig. Im Körper liegen bekanntlich Temperaturen von gar 37 Grad vor und somit Bedingungen, bei denen kein Kokosöl fest bleibt.

Abgesehen davon müsste gerade einer Medizinerin bekannt sein, dass es für derartige Behauptungen dringend Belege braucht, die sie aber nicht liefert. Warum nicht? Weil es sie nicht gibt! Wenn doch und wir sie nicht gefunden haben sollten, freuen wir uns über eine Mitteilung.

Zusammenfassend möchten wir zum Thema Fett festhalten, dass es im Rahmen einer fettarmen, vollwertigen und vitalstoffreichen Ernährung fast einerlei ist, welches Fett man zu sich nimmt, so lange es in hoher Qualität und möglichst naturbelassen verzehrt wird, so lange es nicht etwa erhitzt wird, wenn es sich nicht um ein hitzestabiles Fett handelt und so lange man auf eine ausgewogene Zufuhr der essentiellen Fettsäuren achtet (Stichwort Omega-3-Omega-6-Verhältnis).

„Superfoods sind unnötig!“

Anschliessend geht es im Vortrag nahtlos mit den Superfoods weiter, die für Frau Michels aus „irgendwelchen exotischen Sachen“ bestehen, also z. B. Chiasamen, Gojibeeren, Acaibeeren und Matchatee.

Ihre Argumente, warum die genannten Lebensmittel keine Superfoods sind, leuchten wenig ein, etwa dass während der langen Transporte Inhaltsstoffe verloren gehen könnten, dass exotische Lebensmittel mit Pestiziden belastet seien und ausserdem bei einer ausgewogenen Ernährung nicht nötig seien, man sich daher die zusätzliche Geldausgabe sparen könne.

Nun werden heutzutage sehr viele Lebensmittel aus fernen Ländern importiert, die vollkommen alltäglich für uns geworden sind, wie etwa Kakao, Bananen, Ananas, Gewürze und auch der Kaffee, den Frau Michels am Ende ihres Vortrags jedem wärmstens ans Herz legt und sich dabei keinerlei Sorgen mehr macht – weder um dessen Inhaltsstoffe (nach dem langen Transport!) noch um seine exotische Herkunft und auch nicht um seine möglichen Pestizidrückstände.

Gerade bei Lebensmitteln wie Chiasamen oder Trockenfrüchten (Acaibeeren, Gojibeeren) oder auch Matchatee ist ein Verlust der Inhaltsstoffe kaum mehr zu befürchten, da es sich nicht um frische oder anderweitig leicht verderbliche Lebensmittel handelt. Chiasamen bewahren ihren Nährstoff- und Vitalstoffgehalt – wie andere Saaten ebenfalls und auch Getreide – über Jahre hinweg, so dass selbst ein mehrwöchiger Transportweg keine Einbussen bedeuten würde.

Pestizide werden – wie bekannt sein dürfte – keinesfalls nur im Ausland eingesetzt, sondern selbstverständlich überall, wo konventionelle Landwirtschaft betrieben wird und somit auch direkt vor unserer Haustür. Entsprechende Rückstände sind daher auch in deutschen oder Schweizer Lebensmitteln vollkommen normal, wenn sie nicht gerade aus Bio-Anbau stammen.

Viele Superfoods werden ferner in den Bio-Supermärkten angeboten und stammen zum überwiegenden Grossteil aus Bio-Produktion oder kleineren Familienbetrieben ( 2 ).

Statt Chiasamen empfiehlt Michels Leinsamen, erklärt jedoch nicht, dass es hier durchaus Unterschiede gibt. Diese Unterschiede finden Sie ausführlich in unserem Chia-Leinsaat-Artikel erklärt.

„Vitaminmangel gibt es wahrscheinlich nicht“

Ein weiteres Superfood-Gegenargument im Vortrag ist, dass Leute, die nicht gerade jeden Tag Burger und Pommes essen, wahrscheinlich gar keinen Mangel haben und daher auch keine Superfoods benötigen. Ja, die Gefahr bestünde ausserdem, dass man zu viele Nährstoffe aufnehme und man dann in eine Imbalance gerate.

Da die von Frau Michels aufgeführten Superfoods vollwertige Lebensmittel sind, also nicht etwa einzelne isolierte Vitalstoffe, ist es nicht möglich, hiermit in eine Imbalance zu geraten - es sei denn man nimmt eine Überdosis Matchatee zu sich und verträgt den hohen Koffeingehalt nicht.

Dass auch in den Industrieländern Vitalstoffmängel recht weit verbreitet sind, haben wir in unserem entsprechenden Artikel dargelegt. Frau Michels meint hingegen, bei uns gäbe es allenfalls einen Jodmangel, der jedoch durch den allgegenwärtigen Einsatz von Jodsalz annähernd behoben sei. Auch einen Eisenmangel gäbe es hin und wieder, der jedoch „nur“ Frauen vor der Menopause betreffe. (Hier möchten wir anmerken, dass diese Bevölkerungsgruppe ein Viertel der deutschen Bevölkerung umfasst, nämlich etwa 22 Millionen Menschen!). Zuguterletzt führt sie den Vitamin-D-Mangel auf, der selbst ihrer Meinung nach bei sehr vielen Menschen vorhanden sei.

„Ab Sonnenschutzfaktor 8 kein Vitamin-D-Aufbau“

Vitamin-D-Mangel aber ist bei Frau Michels kein Problem, denn um genügend Vitamin D aufzutanken, müsse man nur „15 Minuten jetzt im Sommer mit kurzen Ärmeln und Shorts rausgehen, dann haben Sie Ihre Vitamin D-Speicher wieder aufgefüllt. Ich will Ihnen da gar nicht raten, jetzt sich dauernd in die Sonne zu legen, um die Vitamin-D-Speicher aufzufüllen, das hat ja auch gewisse Risiken, aber was man vielleicht noch wissen sollte, ab Sonnenschutzfaktor 8 kein Vitamin D-Aufbau. Also Sie müssen da schon auf diesen Sonnenschutzfaktor für die 15 Minuten am Tag verzichten ( 5 ).“

Ja, da hat sie recht. Wenn man zur Vitamin-D-Versorgung in die Sonne geht, sollte man in den ersten Minuten sicherheitshalber tatsächlich die Sonnenschutzcreme weglassen ( 26 ). Allerdings gibt es keine wissenschaftliche Studie, die zeigen würde, dass ab Lichtschutzfaktor (LSF) 8 kein Vitamin-D-Aufbau mehr stattfindet. Der Vitamin-D-Aufbau wird mit steigendem LSF reduziert. Doch selbst bei LSF 50 ist die Vitamin-D-Bildung in der Haut zwar stark reduziert, aber nicht vollständig blockiert.

Möglicherweise bezieht sich Michels auf diese einzige Studie, die wir über einen LSF 8 finden konnten. Sie stammt aus dem Jahr 1987 und wurde mit dem UV-Filter Parabenzoeaminosäure durchgeführt. Doch auch damals zeigte sich nur eine Reduzierung der Vitamin-D-Bildung, keine völlige Blockade. Auch ist davon auszugehen, dass andere UV-Filter eine andere Wirkung haben.

Im Winter solle man dann Vitamin-D-Supplemente einnehmen, empfiehlt Frau Professor. Doch Hinweise, dass herkömmliche Präparate oft unterdosiert sind oder dass man erst einmal seinen Status bestimmen lassen sollte, um die richtige Dosierung zu finden, erhält man nicht.

Brauner Zucker und seine mysteriöse Entstehung

Brauner Zucker sei überdies nicht besser als weisser Zucker, erklärt sie. Denn, so ihre Erklärung, „brauner Zucker ist einfach mehr karamellisiert, bisschen länger gekocht sozusagen, so dass Melasse entsteht, die den Zucker braun macht, aber Sie haben hier keinerlei Vorteile.“

In Wirklichkeit verhält es sich so, dass man Zucker so lange kochen kann, wie man möchte, Melasse entsteht dabei sicher keine. Der Zucker – wenn er vorher weiss war – wird durch Kochen/Erhitzen zwar tatsächlich braun, doch ist dies die Folge der Karamellisierung und nicht etwa einer Melasseentstehung.

Bei Zucker gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder es handelt sich um einen Vollrohrzucker bzw. unverarbeiteten Zucker, der aufgrund seines natürlichen Melassegehaltes braun ist oder aber es handelt sich um einen raffinierten, also mittlerweile weissen Zucker (bei der Raffination wird die Melasse entfernt), dem anschliessend zur Braunfärbung wieder etwas Melasse beigefügt wird.

Allerdings hat sie recht damit, dass auch Vollrohrzucker nicht nennenswert besser im Sinne von gesünder ist als weisser Industriezucker, siehe unser Zuckerlexikon.

„Spinat enthält nicht viel Eisen“

Auch den Spinat vergisst sie bei ihren Ernährungsirrtümern nicht aufzuzählen. Denn viele Menschen glauben, Spinat enthalte viel Eisen, was aber laut Frau Michels nicht stimme. „Spinat hat gar nicht besonders viel Eisen und ist zudem relativ hoch an Oxalsäure, wie sie auch in höheren Mengen in Roten Beeten und Rhabarber enthalten ist. Diese Oxalsäure hemmt die Eisenaufnahme im Körper“, erklärt sie. Wenn man die Eisenversorgung erhöhen möchte, rät sie stattdessen zu Hülsenfrüchten.

Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass es wohl einst einmal einen Kommafehler bei der Angabe des Eisengehalts von Spinat gegeben haben soll. Jemand soll gesagt haben, Spinat enthalte 35 mg Eisen pro 100 g.

Das aber wäre schon fast verheerend, da der Eisenbedarf selbst einer Frau (nicht in der Menopause) bei nur 15 mg liegt und man mit einem derart hoch dosierten Lebensmittel leicht in einen Überschuss geraten könnte, was bei Eisen alles andere als erwünscht ist.

Spinat liefert in Wirklichkeit zwischen 3,5 und 4 mg Eisen pro 100 g, was ein sehr guter und hoher Wert ist. Dazu kann man den Eisenwert von Spinat mit den Werten anderer Lebensmittel vergleichen – und es zeigt sich: Spinat ist mit Abstand eines der eisenreichsten Lebensmittel überhaupt. Details lesen Sie in unserem Eisenartikel, wo wir auch erklären, dass die Oxalsäure im Spinat die Eisenaufnahme – laut einer Studie – höchstwahrscheinlich nicht nennenswert beeinträchtigt.

Vergleich Eisengehalt in Gemüse (pro 100 g):

  1. Blattspinat: 4,1 mg
  2. Mangold: 2,7 mg
  3. Broccoli: 1,3 mg

Hochinteressant ist, dass Frau Michels zu Hülsenfrüchten als Eisenquelle rät. Wenn sie jedoch im Zusammenhang mit Spinat die Oxalsäure als einen Stoff, der die Eisenaufnahme hemmt, aufführt, warum lässt sie all die Stoffe in den Hülsenfrüchten unter den Tisch fallen ( Phytinsäure, Lektine), die ebenfalls als Hemmstoffe der Eisenaufnahme gelten? Stoffe, die eine besondere Zubereitung der Hülsenfrüchte erfordern, die im Vortrag nicht erwähnt wird (über Nacht, besser ein bis zwei Tage einweichen, Einweichwasser weggiessen und in frischem Wasser kochen).

„Glutenfrei ist in Mode, aber ungesund“

Eine glutenfreie Ernährung ist natürlich laut Frau Michels auch nicht gesund, obwohl sie selbst immer wieder höre, dass es den Menschen dadurch besser gehe, was sie jedoch nicht ernst zu nehmen scheint. Frau Professor sagt hingegen, wer sich glutenfrei ernähre, ernähre sich einseitig und leide daher alsbald an Mangelerscheinungen, wenn er nicht Vitalstoffpräparate einnehme.

Diese Sichtweise zeugt von einer enormen Wissenslücke im Bereich der Sonderernährungsformen. Gluten ist nichts weiter als ein Protein in manchen Getreidearten. Lässt man diese glutenhaltigen Getreidearten weg und ersetzt sie durch glutenfreie Getreide, Pseudogetreide und Nuss- oder Ölsaatenmehle, ernährt man sich oft vitalstoffreicher als zuvor. Wir erklären in unserem entsprechenden Artikel, warum eine gesunde (!) glutenfreie Ernährung deutlich vitalstoffreicher ist als die herkömmliche Ernährung.

„Vegetarier sind nicht gesünder und Veganer essen einseitig“

Vegetarier seien auch nicht gesünder als Nicht-Vegetarier, sagt sie, denn als Vegetarier könne man beispielsweise von Kuchen, Torten, Pommes, Chips, Pasta mit Sahnesauce und Softdrinks leben. Das alles sei schliesslich vegetarisch, aber nicht gesund. Bei den Veganern sei es noch schlimmer, diese ernährten sich einseitig und hätten daher einen Vitaminmangel.

Hierzu gibt es nicht viel mehr zu sagen, als dass jede einseitige Ernährung und so auch die herkömmliche Ernährung zu Vitaminmängeln führen kann. Gerade Vegetarier und Veganer aber ernähren sich meist äusserst gesundheitsbewusst und achten ferner auf individuell notwendige Nahrungsergänzungen, was der Normalesser im Allgemeinen nicht tut. Informationen zu einer gesunden veganen Ernährung finden Sie bei uns hier.

„Kaffee ist super“

Der Schluss ist psychologisch intelligent gestaltet. Man gewinnt die Sympathien des Publikums, indem man ihm sagt: "Kaffee ist gesund, den können Sie problemlos trinken." Zwar macht Frau Professor eine Einschränkung, nämlich dass man ihn bei Herzrhythmusstörungen besser nicht trinken solle, allerdings nur am Rande, denn so wichtig scheint ihrer Ansicht nach der Einfluss des Kaffees auf das Herz nicht zu sein.

Bei den Superfoods hingegen brachte sie das Beispiel, dass ein Kaliumüberschuss (durch Superfoods, weil diese so vollgepackt mit Nährstoffen seien) ungesund sei, da er zu Herzrhythmusstörungen führen könne. Ein völlig abwegiges Beispiel, da sich kein Mensch allein mit Lebensmitteln einen Kaliumüberschuss anessen kann, auch nicht mit Superfoods. Da ist die Verstärkung einer Herzproblematik durch Kaffee deutlich wahrscheinlicher.

Kaffee nun sei u. a. deshalb so toll, weil er eine positive Wirkung auf Diabetes habe und vor manchen Krebsformen schützen könne. Aus dem Publikum kam sodann die Frage, ob nicht auch schwarzer oder grüner Tee diese Wirkungen haben könne. Nein, sagt sie, das sei nicht der Fall ( 27 ).

Innerhalb weniger Minuten kann man allein aus den letzten Jahren (seit 2010) acht Studien zur krebspräventiven Wirkung von grünem (teilweise auch schwarzem) Tee finden sowie zwei Studien zu seinem positiven Einfluss bei Diabetes (siehe Quellverzeichnis unten) ( 28 ) ( 29 ). Unter den Krebsstudien sind gar einige, die Hinweise zu einer präventiven Wirkung bei Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs zeigen, was die ehemalige Gynäkologin vielleicht hätte interessieren können ( 9 ) ( 30 ) ( 31 ) ( 32 ) ( 33 ).

Am Ende fasst sie ihre Ernährungsregeln zusammen, die absolut in Ordnung sind (mehr Gemüse, weniger Fleisch, weniger Weissmehl und Zucker, bevorzugt unverarbeitete Lebensmittel, nicht zu viel essen, an Probiotika bzw. den Darm denken etc.), schade nur, dass sie in einem derart unglaubwürdigen und fehlerhaften Rahmen präsentiert wurden. Auf die „Wahrheit anhand von Daten“ wartete man somit über den gesamten Vortrag hinweg vergeblich ( 34 ) ( 35 ) ( 36 ).

Der YouTube-Kanal des "Universitätsklinikum Freiburg" hat die Kommentare unter dem Video deaktiviert. Für eine Diskussion gibt es also erstmal keinen Platz.

Update 27.8.2018: Frau Professor Dr. Dr. Michels entschuldigt sich mit einem kurzen Statement für ihre "unglückliche Wortwahl" bzw. für den Satz "Kokosöl ist das reine Gift". Er sei "pointiert und zugespitzt" und für die "allgemeine Bevölkerung" gedacht gewesen. Das Statement wird im Vortragsvideo eingeblendet oder kann auch hier gesehen werden. Ihre Absicht - heisst es weiter - sei es gewesen, die Menschen zu informieren und nicht zu verunsichern.

Update November 2018: Das Video wurde vom Netz entfernt.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.