Melden Sie sich an, um alle Funktionen des Dienstes zu nutzen

Ich habe mir kollagenmatcha von Aurea bestellt. Ist dieser Matcha ok von der Produktqualität?

Es gibt so viel auf den Markt, man blickt nicht durch. German marine kollagen und japanese ceremonial grade matcha steht drauf.

1 Antwort
Carina Rehberg
Carina Rehberg
ZDG-Redaktion
8. Juni 2025

Hallo, 

das lässt sich aus der Ferne leider nicht feststellen. Es handelt sich in jedem Fall nicht nur um Matcha, sondern um eine Mischung aus nur 20 Prozent Matcha und 80 Prozent Meereskollagen (aus Fischhaut = marine collagen). 

Der Tee soll zwar "organic", also Bio sein laut Website, auf der Verpackung fehlt aber ein entsprechender Hinweis.

„Ceremonial Grade“ ist ein Begriff aus der traditionellen japanischen Teekultur und wird verwendet, um qualitativ hochwertigen Matcha zu kennzeichnen, der für die Teezeremonie verwendet wird. Er zeichnet sich durch sehr feine Vermahlung (steingemahlen) aus, eine leuchtend grüne Farbe (viel Chlorophyll, wenig Oxidation) und einen milden, süßlichen, „umami“-reichen Geschmack (wenig Bitterkeit). Hergestellt wird er aus jungen, zarten Blätter aus der ersten Ernte.

Der Begriff „Ceremonial Grade“ ist jedoch nicht rechtlich geschützt. Das heißt: Jeder Hersteller oder Händler kann sein Produkt „Ceremonial Grade“ nennen, ohne dass es eine unabhängige Zertifizierung dafür gibt. Es gibt keinen verbindlichen Standard, der objektiv prüft, ob ein bestimmter Matcha tatsächlich „ceremonial“ ist.

Auch gibt es innerhalb des „Ceremonial Grade“ noch große Unterschiede. Manche Hersteller nutzen diesen Begriff eher als Marketing-Label, was hier der Fall sein könnte. Denn der Hersteller nimmt es mit der Wahrheit nicht so sehr genau:

Auf der Website wird als "Beleg" für die Wirksamkeit des enthaltenen Meereskollagens eine Studie genannt, in der aber ein ganz anderes Kollagen zum Einsatz kam, nämlich Verisol, ein Kollagen aus Rind und Schwein. Doch schreibt der Hersteller wörtlich: Klinische Studien zu Aurea's Collagen Peptides und verlinkt dann zur Verisol-Studie. Dies führt natürlich zu einem gewissen Misstrauen dem Hersteller gegenüber, denn Kollagene können sich stark unterscheiden, so dass man aus einem Studienergebnis mit einem bestimmten Kollagen nicht schließen kann, das ein anderes Kollagen genauso wirkt.

Wir würden künftig unbedingt vor dem Kauf die Qualität eines Produkts prüfen, immer auch über Nachfragen beim Hersteller/Händler. Denn die Mischung mit Kollagen wird es nicht ermöglichen, bei einem nur 20-prozentigen Matcha-Anteil dessen Qualität an Geruch, Farbe etc. festzumachen.

Viele Grüße, Ihr ZDG-Team

letsch.nancy
letsch.nancy
9. Juni 2025
Vielen Dank, könnten sie mir vielleicht einen Matcha mit Kollagen empfehlen?