Zentrum der Gesundheit
  • Selen
12 min

Selenmangel - Ursache vieler Beschwerden

Selenmangel ist gerade in Deutschland mit seinen selenarmen Böden weit verbreitet. Der Klimawandel verstärkt das Problem noch weiter. Da Selen als wichtiges Antioxidans für die körpereigene Entgiftung unverzichtbar ist und ausserdem Schwermetalle binden und ausleiten kann, sollte ein Selenmangel vermieden werden.

Aktualisiert: 10 März 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Selenmangel ist weit verbreitet

Selen ist ein essentielles Spurenelement. Es wird also nur in Spuren benötigt, die jedoch regelmässig aufgenommen werden sollten. Essentiell bedeutet, dass Selen mit der Nahrung zugeführt werden muss, der Körper Selen also nicht etwa selbst herstellen kann. 

Gerade das aber ist in manchen Regionen der Erde ein Problem - u. a. in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern. Denn hier sind die Böden so selenarm, dass auch Landwirte Ihren Nutztieren selenangereichertes Futter geben oder das Grünland mit Selen düngen müssen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

In Finnland werden wegen selenarmer Böden schon seit den 1980er Jahren regelmässig selenhaltige Düngemittel ausgebracht. In Deutschland ist das routinemässig noch nicht der Fall. 

Selenmangel verstärkt sich mit dem Klimawandel

Gerade einseitige Düngungsgewohnheiten (sulfathaltige Düngemittel) trugen in der Vergangenheit zur Selenarmut der Böden bei. Starke Regenfälle, die im Laufe des Klimawandels immer häufiger auftreten, schwemmen zusätzlich Selen aus dem Boden. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu anhaltenden Trockenperioden, was ebenfalls ungünstig ist, da ein feuchter Boden Selen besser halten kann.

Befinden sich im Boden Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium, Aluminium, Blei und Arsen (vor allem in Industriezentren und Ballungsgebieten), dann bindet sich Selen an die Schwermetalle, so dass ein schwerlöslicher Selen-Komplex entsteht. Unter anderen Voraussetzungen stellt die Fähigkeit, Schwermetalle zu binden, eine ausgesprochen wertvolle Eigenschaft des Selens dar – beispielsweise im menschlichen Körper.

Im Boden jedoch ist diese Fähigkeit zur Komplexbildung im Hinblick auf die Selenversorgung des Menschen eher von Nachteil, da die Pflanze das Selen in dieser gebundenen Form nicht mehr verwerten und somit auch nicht an den Menschen weiter geben kann. Ein Selenmangel ist heutzutage daher weitaus verbreiteter, als allgemein angenommen wird.

Selen ist für die Gesundheit unverzichtbar

Selen befindet sich in unterschiedlicher Konzentration in allen Organen und Geweben unseres Körpers. Die Leber, die Nieren, das Herz, die Bauchspeicheldrüse, die Milz, das Gehirn, die Augen, die Hoden, die roten Blutkörperchen sowie die Blutplättchen enthalten grössere Selenmengen. Mit etwa 40 Prozent ist der grösste Anteil an Selen jedoch in der Skelettmuskulatur gespeichert.

Bei einem Selenmangel kommt es automatisch zu einer Umverteilung der Selenspeicher. Das wenige vorhandene wird nun bevorzugt in jene Gewebe und Organe eingebaut, die der Aufrechterhaltung wichtiger Körperfunktionen dienen.

Hierzu zählen in erster Linie die Hypophyse, die Zirbeldrüse, die Schilddrüse, die Nebenschilddrüsen, die Bauchspeicheldrüse und die Nebennieren.

Aber auch die Fortpflanzungsorgane sowie das zentrale Nervensystem müssen unbedingt mit Selen versorgt werden, um ordnungsgemäss funktionieren zu können.

Dieser Fakt macht deutlich, welchen Stellenwert das Spurenelement Selen trotz seiner minimal benötigten Mengen auf die Gesunderhaltung des Körpers hat.

Selen schützt als Antioxidans alle Zellen

Selen zählt zu den wichtigen Antioxidantien, die den Körper vor gefährlichen freien Radikalen schützen. Freie Radikale greifen zunächst die Zellwände an, gelangen so ins Zellinnere und zerstören schliesslich die ganze Zelle.

Das ist der Beginn unterschiedlichster Erkrankungen. Augenkrankheiten, Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs zählen ebenso dazu wie Multiple Sklerose und Parkinson (entsteht beim Angriff freier Radikale auf Nervenzellen), Alzheimer (beim Angriff auf Gehirnzellen) sowie viele andere mehr.

Erkrankungen die mit chronischen Entzündungsprozessen einhergehen, wie beispielsweise Arthritis, Colitis Ulcerosa, Schilddrüsenentzündung etc., werden durch freie Radikale in Gang gehalten, da sie immer wieder neue Entzündungsschübe auslösen.

Selen in der Krebsprävention

Selen wird als unerlässlicher Bestandteil des Enzyms Glutathionperoxidase - ein besonders starkes Antioxidans - als ausserordentlich effektiver Krebsschutz angesehen.

Glutathionperoxidase sorgt vorwiegend innerhalb der Zelle dafür, dass freie Radikale rechtzeitig abgefangen werden, bevor sie die lebenserhaltenden Gene zerstören können. So verhindert Selen in diesem Verbund auch die Entartung der Zellen, die letztlich zur Entstehung von Krebserkrankungen führen kann.

In zahlreichen Studien konnte die Schutzwirkung von Selen in Bezug auf unterschiedliche Krebserkrankungen eindeutig belegt werden. Es zeigte sich unter anderem, dass eine ausreichende Selenversorgung die Zellen vor krebserregenden Substanzen schützt und die Entstehung von Prostatakrebs, Lungenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs und Darmkrebs signifikant verringert ( 2 ).

Somit stellt Selen - in der individuell benötigten Dosis -eine wichtige Krebsprävention dar. Krebspatienten zeigen bereits im frühen Stadium ihrer Erkrankung einen deutlich niedrigeren Selenspiegel als gesunde Personen.

Je weiter die Erkrankung fortgeschritten ist, umso mehr sinkt der Selenspiegel. Dies erklärt, warum eine hochdosierte, jedoch individuelle Selengabe als zusätzliche Behandlung während einer Krebstherapie ausgesprochen wirksam sein kann. 

Auch die Nebenwirkungen der konventionellen Krebs-Therapie können in Verbindung mit Selen deutlich vermindert werden, so dass sich das Allgemeinbefinden entsprechend verbessert.

Die häufig auftretenden quälenden Entzündungen der Schleimhäute werden oftmals sogar gänzlich verhindert. Auch das Absinken der Leukozyten und Lymphozyten im Blut wird verringert, so dass das Abwehrsystem durch die Therapie weniger geschwächt ist.

Hinweis: Selenüberschuss kann Krebs begünstigen

Da auch Studien vorliegen ( 1 ), die ein erhöhtes Krebsrisiko zeigen, wenn der Selenspiegel zu hoch ist, sollte vor einer Seleneinnahme immer erst der Selenspiegel überprüft werden, ob überhaupt ein Mangel vorliegt. Erst bei einem Mangel bzw. erhöhtem Bedarf macht es Sinn, Selen zu supplementieren. Weitere Informationen dazu lesen Sie weiter unten unter "Wann ist eine Selen-Nahrungsergänzung sinnvoll?".

Selen stärkt das Immunsystem

Wie weiter oben erwähnt, bindet Selen Schwermetalle wie Aluminium Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber - und zwar sowohl im Erdreich als auch im menschlichen Körper. Auf diese Weise entstehen schwer lösliche Selen-Komplexe, in denen die Schwermetalle dem Körper keinen Schaden mehr zufügen können.

Selen entlastet das Immunsystem somit nicht nur über seine antioxidative Wirkung, sondern ausserdem über seine Schwermetall bindende Eigenschaft. Darüber hinaus stimuliert Selen die Produktion von Antikörpern, so dass im Falle einer Infektion diese leichter überwunden werden kann.

Selen im Kampf gegen Viren

Selen ist Bestandteil bestimmter Enzyme, die dafür zuständig sind, entzündungsfördernden oxidativen Stress im Körper zu neutralisieren. Gerade Viren sorgen für massiven oxidativen Stress, so dass Selen schon allein über die genannten Enzyme die Auswirkungen von Virusinfektionen mildern kann.

Zusätzlich verlangsamen selenhaltige Enzyme die Vermehrung von Viren. Bei einem Selenmangel hingegen können sich Viren schneller ausbreiten und die entsprechenden Infekte können einen ernsten Verlauf nehmen.

Selen verbessert aber auch konkret die Leistungsfähigkeit des Immunsystems, so dass in Gegenwart von Selen Krankheitserreger rascher eliminiert werden können. Manche an sich harmlose Viren können bei Selenmangel ausserdem schneller mutieren, sich somit zu stark krankheitsverursachenden Erregern verwandeln.

Im April 2020 erschien ferner eine Studie, in der festgestellt wurde, dass in Regionen (Chinas) mit selenreichen Böden die Heilungsrate von Covid-19-Patienten höher war. In Gebieten mit selenarmen Böden hingegen war die Sterberate erhöht.

Selenmangel blockiert die Schilddrüse

Selen ist - neben Jod - für die Schilddrüse DAS Spurenelement schlechthin. Selen gewährleistet eine ausgewogene Versorgung des Organismus mit Schilddrüsenhormonen, indem es die Aktivierung und Deaktivierung der Schilddrüsenhormone steuert.

Selen sorgt zum einen für die Umwandlung des Prohormons Thyroxin (T4) in das aktive Hormon Trijodthyronin (T3). Zum anderen deaktiviert Selen bei Bedarf das aktive T3, indem es das Hormon in das inaktive Dijodthyronin (T2) umwandelt.

Aufgrund dieser gewichtigen Aufgabe hat die Selenversorgung der Schilddrüse eine besonders hohe Priorität. Das zeigt sich deutlich darin, dass bei auftretendem Selenmangel die Schilddrüse noch vor dem Gehirn mit dem lebenswichtigen Spurenelement Selen versorgt wird.

Doch Selen hat in der Schilddrüse noch eine weitere bedeutende Aufgabe zu erfüllen. Im Verbund mit der Glutathionperoxidase neutralisiert es die aggressiven freien Radikale, die als Nebenprodukt in Form von Wasserstoffperoxid während der Hormonproduktion entstehen.

Selen schützt die Schilddrüse vor Entzündungen

Wie Sie ja bereits wissen, ist die Aktivität der Glutathionperoxidase von Selen abhängig, so dass ein Selenmangel auch dazu führen kann , dass die Schilddrüse nicht in ausreichendem Masse vor den freien Radikalen geschützt wird.

So können diese Substanzen ungehindert das Schilddrüsengewebe angreifen und schädigen.

Eine entsprechend hochdosierte (vom Arzt verordnete) Selenmenge kann die dadurch entstandenen Entzündungsprozesse eindämmen, so dass die Selbstheilungskräfte des Körpers wieder aktiv werden und zur Regeneration des Gewebes beitragen können.

Auch bei der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis kann Selen hilfreich sein. Bei dieser Erkrankung bildet das Immunsystem Antikörper, sogenannte Anti-Thyreoperoxidase-Antikörper (Anti-TPO-AK), die sich gegen das körpereigene Schilddrüsengewebe richten.

Bereits 2002 konnte eine Studie zeigen, dass sich die Höhe dieser Antikörper durch eine tägliche Gabe von 200 Mikrogramm Selen signifikant reduzieren lässt. Dieses Ergebnis konnte in einigen weiteren Studien bestätigt werden.

Im Gegensatz zu Studien an Erwachsenen fand sich bei Kindern und Jugendlichen mit Autoimmunthyreoiditis allerdings keine Reduktion von TPO-Antikörpern während einer Selensubstitution.

Selen hellt die Stimmung auf

Menschen mit einem niedrigen Selenspiegel sind häufig von Ängstlichkeit, Selbstzweifeln bis hin zur depressiven Stimmung geplagt. Sie fühlen sich überfordert, können sich nicht konzentrieren und ermüden sehr schnell, was die Lebensqualität der Betroffenen verständlicherweise erheblich einschränkt.

Eine gezielte Selengabe kann das Wohlbefinden der Betroffenen jedoch gravierend verändern - was anhand verschiedener Studien eindeutig belegt wurde. In einer Doppelblindstudie beispielsweise bekam eine Hälfte der Probanden über einen Zeitraum von 5 Wochen täglich 100 Mikrogramm Selen, die andere Hälfte erhielt ein Placebo.

Bei den Selen-Probanden verbesserte sich die Stimmung im Gegensatz zur zweiten Gruppe auffällig. Diese positive Wirkung von Selen auf die Psyche konnte auch in anderen Studien gezeigt werden.

Die Erklärung für die stimmungsaufhellende Wirkung von Selen ist simpel. Zum einen macht sich seine antioxidative sowie entgiftende Wirkung natürlich auch im zentralen Nervensystem bemerkbar und zum anderen ist Selen an der Bildung mancher Gehirnbotenstoffe (z. B. Serotonin) beteiligt. Dieser Botenstoff wird nicht zufällig als Glückshormon bezeichnet, denn er sorgt für innere Ruhe, Zufriedenheit und Ausgeglichenheit.

Wann ist eine Selen-Nahrungsergänzung sinnvoll?

Selen muss nicht von jedem Menschen eingenommen werden. Achten Sie auf die folgenden Punkte, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie zusätzliches Selen benötigen könnten oder nicht:

  1. Selen sollte nur dann eingenommen werden, wenn auch ein Mangel, also ein Bedarf vorliegt oder wenn man konkrete Gründe für einen therapeutischen Einsatz hat (z. B. bei Schwermetall bindende Wirkung). Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Hier kann Selen die Schäden der Schilddrüse reduzieren und auch die entzündlichen Reaktionen lindern – und zwar auch dann, wenn die ursprünglichen Selenwerte vor der Nahrungsergänzung bereits normal waren, die Betroffenen also keinen Mangel hatten.
  2. Selen sollte nicht dauerhaft eingenommen werden, sondern nur so lange, bis ein vorliegender Mangel behoben ist oder nur während einer Entgiftungskur, z. B. 4 Wochen lang (100 bis 200 µg pro Tag) oder während einer Therapie (siehe 1.).
  3. Mehr als täglich 200 µg Selen sollten nicht eingenommen werden, es sei denn, Sie hätten eine höhere Dosis mit Ihrem Therapeuten besprochen, weil diese für Ihre persönliche Situation geeignet ist.
  4. Ideal ist es somit, zunächst abklären zu lassen, ob Sie einen Selenmangel haben. Dazu lassen Sie Ihren Selenspiegel messen.

Wie Sie Ihren Selenspiegel messen lassen

Den persönlichen Selenstatus kann man anhand einer Vollblut-Untersuchung feststellen lassen (also nicht im Serum), die um die 30 Euro kostet. Der Arzt kann das Blut abnehmen, muss es aber normalerweise in ein Speziallabor senden.

Wie hoch sollte der Selenspiegel sein?

Bei einem Selenspiegel von 140 bis 160 µg/l soll die Aktivität selenabhängiger Enzyme (zur Entgiftung/Virenabwehr) maximal hoch sein ( 3 ).

Werte von 100 bis 180 µg Selen pro Liter Blut sind in gut versorgten Ländern normal. Als Referenzwerte gelten daher auch bei uns Werte ab etwa 120 bis 160 µg/l. In Deutschland liegen die Werte jedoch meist nur bei 60 bis 80 µg/l. Gleichzeitig zeigte eine polnische Studie, dass Frauen ein erhöhtes Krebsrisiko bei Werten von über 90 µg/l hatten (1).

Der Tagesbedarf: So viel Selen ist nötig

Der Tagesbedarf an Selen liegt bei einem Erwachsenen bei etwa 70 µg ( 4 ). Will man den Mindestspiegel an Selen aufrechthalten, dann sind knapp 0,7 µg Selen pro Kilogramm Körpergewicht erforderlich, also etwa 50 µg für eine 70-Kilogramm-schwere Person. Will man jedoch wirklich gut versorgt sein, ist mehr Selen nötig. Schon allein die optimale Aktivierung der Enzyme erfordert 1 µg pro Kilogramm Körpergewicht. Zur Optimierung des Selenspiegels eignen sich einerseits organische Selenpräparate wie Selenhefe, aber auch die anorganische Selenverbindung Natriumselenit oder eine gezielt selenreiche Ernährung.

Organische oder anorganische Selenpräparate

Selenhefe ist – im Gegensatz zum anorganischen Natriumselenit – ein organisches Selenpräparat. Selenhefe entsteht, wenn man Hefe in einer Nährflüssigkeit mit hohem anorganischen Selenanteil fermentiert. Die Hefe wandelt das anorganische Selen in organische Selenverbindungen um, so dass die Selenhefe zu 80 oder mehr Prozent aus gut bioverfügbaren organischen Selenverbindungen wie Selenomethionin und Selen-Methylselenocystein besteht.

Während man Natriumselenit nicht mit Vitamin C (zumindest nicht mit hohen Vitamin-C-Dosen) kombinieren sollte (Vitamin C verschlechtert die Bioverfügbarkeit von Selen aus Natriumselenit), ist dies bei organischen Selenverbindungen kein Problem. Wenn Sie Natriumselenit und Vitamin C einnehmen möchten, dann halten Sie einen zeitlichen Abstand von mindestens 1 Stunde ein.

Organisches Selen wird zunächst im Gewebe gespeichert und erst bei Bedarf von dort gelöst, was sich zur langfristigen Selenversorgung sehr gut eignet. Will man hingegen schnell einen Mangel beheben, dann eignet sich Natriumselenit gut, da es schnell und nahezu vollständig resorbiert und verfügbar ist.

Lebensmittel mit Selen

Selenreiche Lebensmittel anzugeben, ist nicht einfach, da der Selengehalt extrem vom jeweiligen Boden abhängt. Lebensmitteltabellen aus den USA geben daher Selengehalte an, die auf unsere Lebensmittel in Europa nicht zutreffen. Denn US-amerikanische Böden enthalten naturgemäss mehr Selen, während europäische Böden als selenarm gelten.

Tierische Lebensmittel sind jedoch auch bei uns selenhaltig, einerseits Fisch und Meeresfrüchte, die natürliche Selengehalte aufweisen, andererseits Fleisch, wobei dieses nur deshalb selenhaltig ist, weil Viehfutter mit Selen angereichert werden darf.

Für vegan und vegetarisch lebende Menschen bietet sich die Paranuss an, die aus Südamerika stammt. Eine Paranuss (5 g) soll bereits knapp 100 µg Selen liefern, so dass Sie mit drei Paranüssen pro Tag bereits bestens versorgt sein sollten – wobei man natürlich immer damit rechnen muss, dass Lebensmittel sehr schwankende Vitalstoffwerte aufweisen können. Daher gibt es auch zur Paranuss in Lebensmitteltabellen ganz unterschiedliche Werte. Problematisch ist, dass die Qualität von Paranüssen nicht immer verlässlich ist und manche Nüsse schlecht (sogar schimmelig) schmecken und ausserdem radioaktiv belastet sein können.

Auch die Kokosnuss gilt häufig als selenreich. Doch schwanken hier die Werte in den offiziellen Tabellen enorm – von 10 µg pro 100 Gramm bis über 800 µg, was somit nicht sehr verlässlich zu sein scheint.

In Sonnenblumenkernen und Sesam sollen etwa 80 µg pro 100 Gramm enthalten sein. Allerdings wird man kaum täglich 100 g Sesam oder Sonnenblumenkerne essen, sondern meist nur um die 30 bis 40 g und daher auch entsprechend weniger Selen zu sich nehmen.

Pilze (Shiitake und Champignons) gelten ebenfalls als Selenlieferanten, wobei es hier sehr auf das Zuchtsubstrat ankommt, auf dem die Pilze wuchsen.

Gemüse und Obst liefern pro 100 Gramm meist unter 5 µg Selen.

Getreide unter 10 µg, wobei Buchweizen, Hafer, Mais und Reis immerhin um die 10 µg enthalten, die üblichen Getreide (Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel) bedeutend weniger.

Diese Selenpräparate gibt es

Es ist in unseren Breiten daher zwar möglich, aber nicht einfach, sich über Lebensmittel mit ausreichend Selen zu versorgen. Im Zweifel lassen Sie Ihren Selenspiegel bestimmen. Ist der Wert in Ordnung, wissen Sie, dass Sie über die Nahrung genügend Selen zu sich nehmen. Ist Ihr Wert zu niedrig, greifen Sie kurweise zu einer Nahrungsergänzung, z. B. zu Selenhefe von effective nature (200 µg organisches Selen pro Kapsel) oder zu Selen-Tropfen von effective nature (50 µg anorganisches Selen (Natriumselenit) pro 5 Tropfen).

Informationen zur entgiftenden Wirkung von Selen (Selenhefe) und viele andere Informationen rund um Selen finden Sie hier: Selenhefe zur Entgiftung

Update vom 15.4.2020

Am 15.4.2020 ergänzten wir den Artikel mit dem Abschnitt: "Hinweis: Selenüberschuss kann Krebs begünstigen".

Update vom 10.5.2020

Wir ergänzten den Abschnitt über die Schutzwirkung des Selens bei Virusinfektionen "Selen im Kampf gegen Viren".

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.