Zentrum der Gesundheit
  • Junge Frau weiss nicht wie man Calcium richtig einnehmen kann
18 min

Calcium richtig einnehmen

Ein Calciummangel kann langfristig krank machen. Wer jedoch Calcium in Form einer Nahrungsergänzung einnehmen möchte, weiss möglicherweise nicht immer, wie und wann dies am besten zu bewerkstelligen ist. Wir erklären, wie Sie herausfinden können, ob Sie zusätzliches Calcium benötigen und in welcher Form Sie es einnehmen können. Sie erfahren ausserdem, zu welcher Tageszeit Sie Calcium am besten nehmen, wie Sie es mit den Mahlzeiten kombinieren und ob Sie Calcium mit anderen Nahrungsergänzungen zusammen einnehmen können oder besser nicht.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 26 Februar 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Die richtige Einnahme von Calcium

Um bestmöglich von Calciumpräparaten profitieren zu können, sollte man das Calcium nicht einfach zwischen Tür und Angel einnehmen, sondern bei der Einnahme einige Dinge beachten. Wir erklären, wie man Calcium richtig einnimmt.

Wie wichtig eine Nahrungsergänzung mit Calcium ist, zeigen längst Studien, denn Calciummangel ist gar nicht so selten – auch wenn es gemeinhin gerne heisst, die Bevölkerung sei mit der herkömmlichen Ernährung bestens mit Nähr- und Vitalstoffen versorgt und man solle bloss keine Nahrungsergänzungen einnehmen.

Im Jahr 2010 las man im renommierten Journal of Nutrition ( 3 ), dass nur 15 Prozent der 9- bis 13jährigen Mädchen, weniger als 10 Prozent der 14- bis 18-jährigen Mädchen sowie weniger als 10 Prozent aller Frauen über 50 Jahren über die Ernährung ausreichend Calcium zu sich nehmen. Die Studie bezog sich nicht auf ein Entwicklungsland, sondern auf die ganz normale US-Bevölkerung.

In einer Studie vom Mai 2015 ( 4 ) untersuchte man die Nährstoffversorgung von Kindern in Europa und stellte auch hier fest, dass latente Vitalstoffmängel (darunter auch eine zu geringe Calciumzufuhr) keine Seltenheit sind. In manchen Lebenssituationen ist die Einnahme von zusätzlichem Calcium daher dringend erforderlich.

Calciummangel ist nicht einfach diagnostizierbar

Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff, ja, mengenmässig sogar der wichtigste Mineralstoff des Menschen. Im Körper befindet sich der Grossteil des Calciums (99 Prozent) zusammen mit Magnesium und Phosphat in den Knochen und Zähnen. Nur 1 Prozent schwimmt im Blut und in anderen Körperflüssigkeiten – und genau das ist das Problem, wenn man messtechnisch herausfinden möchte, ob man gut mit Calcium versorgt ist oder nicht.

Denn im Blut bleibt der Calciumspiegel immer recht identisch, ganz gleich wie die Versorgung des Organismus aussieht. Zwar schwankt auch im Blut der Calciumspiegel je nach Tageszeit ein wenig, da er von verschiedenen Hormonen abhängig ist, die ihre aktiven und weniger aktiven Phasen haben. Da in den Knochen jedoch naturgemäss sehr viel Calcium vorhanden ist, steht dem Blut hier ein wunderbares Reservoir zur Verfügung, aus dem es sich jederzeit bedienen kann.

Man müsste also eher den Calciumgehalt der Knochen messen, um den persönlichen Calciumstatus herauszufinden, was jedoch meist nur zur Osteoporoseabklärung gemacht wird. Sehr viel sinnvoller ist es überdies, schon präventiv tätig zu werden, also noch bevor man eine schwindende Knochendichte erkennen könnte.

Zu diesem Zweck überprüft man seine Ernährung, seinen Gesundheitszustand und seine Lebensweise. Welche Faktoren hier konkret überprüft werden sollten, erklären wir hier: Calciummangel: Die Diagnose

Das richtige Calciumpräparat finden

Wenn es sich nun zeigt, dass Sie Calcium als Nahrungsergänzung einnehmen sollten, dann hilft Ihnen der nachfolgend verlinkte Artikel dabei, das für Sie persönlich passende Calciumpräparat zu finden, da nicht jedes Calciumpräparat für jeden Menschen gleichermassen ideal ist: Das beste Calciumpräparat finden

Sie erfahren dort,

  1. wie unpassend herkömmliche Calciumpräparate aus den Supermärkten, Drogeriemärkten und Apotheken oft sind, da sie zahlreiche vollkommen überflüssige Zusatzstoffe wie Zucker, Süssstoffe, Trennmittel, Emulgatoren, Farbstoffe etc. enthalten,
  2. wie sich Calciumcarbonate von Calciumcitraten unterscheiden und welches von beiden Calciumpräparaten für Sie persönlich das bessere ist und ausserdem
  3. welche unterschiedlichen Calciumcarbonatquellen es gibt (Dolomit, Sango Meeres Koralle, die Rotalge Lithothamnium calcareum) und welche Vorteile bzw. Nachteile sie jeweils bieten.

Wir empfehlen die Sango Meeres Koralle, da es sich um ein natürliches Calcium-Präparat handelt, das relevante Calciummengen pro Tagesdosis liefert (um 500 mg) und dabei Calcium und Magnesium im richtigen Verhältnis von 2 : 1 enthält.

* Hier erhalten Sie die Sango Meeres Koralle.

* Hier erhalten Sie die calciumreiche Rotalge

Die richtige Calcium-Dosis

Wenn Sie sich sodann für ein passendes Calciumpräparat entschieden haben, heisst es, die richtige Dosis festzulegen, die Sie benötigen. Der Calciumbedarf pro Tag wird im Allgemeinen für Erwachsene mit 1000 bis 1200 mg angegeben. Diese Calciummenge umfasst die Gesamtcalciumaufnahme pro Tag (dazu zählt also der Calciumgehalt der Nahrung und jener in Nahrungsergänzungen).

Enthält Ihre tägliche Ernährung beispielsweise 600 mg Calcium, könnten Sie 400 mg über eine Nahrungsergänzung zu sich nehmen. Den Calciumgehalt Ihrer Ernährung können Sie mit Hilfe von Nährwertrechnern im Internet grob überschlagen (z. B. www.naehrwertrechner.de).

Interessant ist, dass calciumhaltige Nahrungsergänzungsmittel offiziell nicht mehr als 500 mg Calcium pro Tagesdosis enthalten sollen ( 5 ). Enthalten sie mehr, gelten sie offiziell als minderwertig und nicht mehr empfehlenswert (z. B. Ökotest, 2010 und 2017). Dabei sind es häufig deutlich höhere Dosen, die sich in Studien als hilfreich erwiesen haben.

Präparate, die mehr als 500 mg pro Tagesdosis enthalten, brauchen eine Arzneimittelzulassung. Auf der Packung dieser Arzneimittel darf nun auch stehen, dass sie zur begleitenden Osteoporose-Therapie eingesetzt werden dürfen.

Kurzum, Nahrungsergänzungsmittel müssen unterdosiert sein und wirken daher oft nicht. Sind sie richtig dosiert und damit wirksam, werden sie abgewertet und als schlecht dargestellt. Dieselbe Dosierung in einem als Arzneimittel zugelassenen Präparat und vom Arzt verordnet gilt hingegen als gut und sicher.

Sobald Sie sich für eine bestimmte Dosis entschieden haben, geht es darum, wie und wann Sie Ihr Calciumpräparat am besten einnehmen.

Calcium richtig einnehmen

Calciumpräparate richtig einzunehmen, ist schon fast eine Kunst. Denn selbst, wenn man ein hervorragendes Calcium zu Hause hat, es aber falsch einnimmt, kommt man nicht umfassend in den Genuss des Calciums oder verträgt es womöglich nicht so gut. Daher nachfolgend die wichtigsten Tipps zur richtigen Calciumeinnahme:

Calcium mit dem Essen oder nüchtern einnehmen?

Calciumcarbonat benötigt ausreichend Magensäure ( 6 ), um optimal resorbiert werden zu können, ganz besonders isoliertes Calciumcarbonat (üblicherweise in Brausetabletten enthalten), weniger die natürlichen Calciumcarbonate wie die Sango Meeres Koralle oder die Rotalge Lithothamnium calcareum.

Wer nur über wenig Magensäure verfügt und Calciumcarbonat zum Essen nimmt, läuft Gefahr, dass das Calciumcarbonat die sowieso schon geringfügige Magensäure noch weiter reduziert, nämlich neutralisiert. Daher nimmt man es am allerbesten ausserhalb der Mahlzeiten – und zwar auf möglichst viele kleine Dosen verteilt (siehe nächster Punkt weiter unten).

Bei Magensäureüberschuss (Sodbrennen etc.) wirkt Calciumcarbonat lindernd, so dass man es in diesem Fall einnehmen kann, sobald die einschlägigen Beschwerden plagen, also auch zum oder unmittelbar nach dem Essen.

Calciumcitrat benötigt zur Resorption keine Magensäure (6). Es kann daher im Grunde zu einem x-beliebigen Zeitpunkt eingenommen werden – ob nüchtern, zum Essen oder nach dem Essen ist somit fast gleichgültig.

Allerdings hat die Einnahme von Calcium – ob Citrat oder (bei ausreichender Magensäure) Carbonat – zum Essen auch einen eindeutigen Vorteil: Ist der Körper gerade mit der Verdauungsarbeit beschäftigt, dann ist die Darmpassage des Calciums verlangsamt, was dem Darm über einen längeren Zeitraum hinweg die Gelegenheit gibt, das Calcium in aller Ruhe und somit in höheren Mengen aufzunehmen.

Auch führt die Einnahme von Calciumcitrat auf leeren Magen bei manchen Menschen zu Magendrücken, so dass die Einnahme zu den Mahlzeiten oft angenehmer ist.

Wenn Sie ein Calciumcarbonat zu Hause haben, es aber nicht so gut vertragen (u. U. aufgrund von Magensäuremangel), dann geben Sie etwas Zitronensaft dazu, was die Verträglichkeit steigert.

Mehrere kleine Calcium-Portionen oder eine grosse?

Aus einer Mahlzeit können allerhöchstens 500 mg Calcium resorbiert werden ( 7 ), häufig auch weniger – immer abhängig von den individuellen Resorptionsfähigkeiten, vom eigenen Vitamin-D-Spiegel und auch abhängig davon, woraus die Mahlzeit bestand und welche Nährstoffe sonst noch gerade resorbiert werden müssen.

Würden Sie also Ihren Calcium-Tagesbedarf von 1000 mg auf einmal zu sich nehmen, dann würde das zwar Ihre Nieren belasten (weil höchstens die Hälfte davon resorbiert werden würde und die Nieren den Rest ungenutzt wieder ausleiten müssen), Ihr Tagesbedarf wäre aber noch lange nicht gedeckt.

Am allerbesten ist es daher, wenn Sie die tägliche Calciumdosis, die Sie einnehmen möchten, in mindestens zwei Dosen aufteilen, z. B. zweimal je 200 oder 300 mg. Gerne können Sie das Calcium auch auf drei oder mehr Dosen aufteilen, wenn Sie organisatorisch damit nicht überfordert sind.

Mehrere kleine Dosen können stets besser und umfassender aufgenommen werden als wenige grosse. Besonders einfach geht das mit den *Sango Meeres Korallen Tabs, die auch unterwegs einfach gekaut werden können.

Man kann auch die Calcium-Tagesdosis morgens mit einem Schuss frisch gepressten Zitronensaft in eine Flasche Wasser geben und davon immer wieder einen Schluck trinken. Das geht besonders einfach mit dem *Sango Meeres Korallen Pulver.

Lediglich bei der therapeutischen Anwendung von Calcium zur Vorbeugung der Osteoporose in oder nach den Wechseljahren und wenn die Ernährung calciumarm gestaltet wird, lohnen sich offenbar höhere Dosen, wie im nächsten Abschnitt erklärt wird:

Calcium morgens oder abends einnehmen?

Gerade wenn man verstärkten Knochenabbau verhindern will, möchte man bei der Calciumeinnahme keinen Fehler machen.

In einer Studie mit Frauen nach der Menopause hatte sich gezeigt ( 1 ), dass eine einmalige Dosis in Höhe von 1000 mg am Abend bereits ein solcher Fehler wäre. Diese Einnahme-Methode konnte zwar den Knochenabbau über Nacht aufhalten, aber nicht am folgenden Tag.

Die Einnahme von morgens 500 mg und abends 500 mg reduzierte wiederum den Knochenabbau am Tag, jedoch nicht in der Nacht. Erst bei einer Einnahme von 500 mg morgens und 1000 mg am Abend konnte der Knochenabbau sowohl über Nacht als auch tagsüber gehemmt werden. Wohlgemerkt, diese Studie betraf Frauen nach der Menopause, die konkret zur Risikogruppe für Osteoporose gehörten.

Dennoch wird häufig die Einnahme von Calcium am Abend empfohlen, um einen nächtlichen Knochenabbau zu verhindern. Wie jedoch im vorigen Abschnitt erklärt, ist die allerbeste Lösung jene, Calcium in mehreren kleinen Dosen über den Tag verteilt einzunehmen, wobei man die letzte Dosis natürlich dann auch auf den Abend vor dem Schlafengehen legen kann.

(Anmerkung Gert Dorschner: Es gibt jedoch auch Stimmen, die eine Calcium-Einnahme morgens empfehlen, da Calcium insbesondere in der förderlichen Verbindung mit Vitamin C anregend wirkt und für die Muskelfunktion am Tag gebraucht wird.)

Calcium mit anderen Vitalstoffen richtig kombinieren

Natürlich muss bei der Einnahme von Calciumpräparaten auch an jene Nähr- und Vitalstoffe gedacht werden, die der Organismus sowohl für die Resorption als auch für die Verwertung des Calciums benötigt.

Fehlen diese Begleitstoffe, wäre alle Calcium-Mühe umsonst. Selbst die beste Calciumquelle könnte dann nicht wie erhofft wirken, ja, es käme zu einem Calciummangel trotz hervorragender Calciumeinnahme.

Vitamin D

An erster Stelle steht hier das Vitamin D. Ohne Vitamin D kann Calcium nicht aus dem Darm resorbiert werden ( 8 ). Bedenken Sie jedoch, dass Sie umso mehr Calcium resorbieren, je mehr Vitamin D Sie nehmen. Wenn Sie also langfristig hohe Vitamin-D-Dosen einnehmen (weil Sie dies gerade aufgrund eines Vitamin-D-Mangels müssen), dann kann dies auch zu einer Calcium-Überdosierung führen, falls Sie gleichzeitig verstärkt Calciumpräparate zu sich nehmen.

Nehmen Sie daher in diesem Fall nur so viel Calcium ein, wie Sie auch tatsächlich benötigen. Denn der angegebene Tagesbedarf von 1000 bis 1200 mg Calcium für Erwachsene geht von einer Resorptionsquote von gerade einmal 30 Prozent aus. Diese Quote kann sich aber bei hohen Vitamin-D-Dosen stark erhöhen.

Zu einer Nahrungsergänzung mit etwa 500 mg Calciumcarbonat genügt im Allgemeinen die Einnahme von 1000 bis maximal 2000 IE Vitamin D3 pro Tag – vorausgesetzt Ihr Vitamin-D-Spiegel liegt in akzeptablen Bereichen. Lassen Sie daher vor der Vitamin-D-Einnahme erst Ihren Vitamin-D-Spiegel feststellen. Erst dann können Sie Ihrem Bedarf gemäss das Vitamin richtig dosieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Vitamin D – Die richtige Einnahme

* Hier erhalten Sie leicht dosierbares Vitamin D3 in Tropfenform.

Vitamin K2

Vitamin K2 ist für die ordnungsgemässe Umverteilung des Calciums im Körper zuständig. Ist ausreichend Vitamin K2 vorhanden, kann das Calcium dorthin gebracht werden, wo es auch hingehört, nämlich in die Knochen und Zähne.

Fehlt Vitamin K2, kann es passieren, dass das Calcium sich verstärkt an Stellen ablagert, wo man es ganz und gar nicht haben will – wie z. B. in den Blutgefässen ( 9 ) oder in den Nieren ( 10 ) (Nierensteine) o. ä.

Die erforderliche Vitamin-K2-Dosis liegt zwischen 45 und 200 Mikrogramm pro Tag – abhängig von Ihrer Ernährung, Ihrem Befinden und natürlich auch der Vitamin-D-Einnahme.

Wir empfehlen folgende Vitamin-K2-Einnahme:

  1. 100 µg Vitamin K2 bei bis zu 2.500 IE Vitamin D pro Tag
  2. 200 µg Vitamin K2 bei Vitamin-D-Dosen über 2.500 IE pro Tag

Beachten Sie jedoch auch den Vitamin-K2-Gehalt Ihrer Nahrung. Wenn Sie über die Nahrung genügend Vitamin K2 aufnehmen, müssen Sie eventuell nur in den ersten Wochen Ihrer Vitamin-D-Einnahme Vitamin K2 einnehmen. Informationen zum Vitamin-K-Gehalt von Lebensmitteln finden Sie hier: Vitamin K

Vitamin K2 gibt es in verschiedenen Formen, wir empfehlen als Nahrungsergänzung das Menachinon-7, das auch als MK-7 abgekürzt wird. Es ist vegan und gilt als die am besten resorbier- und verwertbare Vitamin-K2-Form. Wer Blutverdünner oder andere Medikamente einnimmt, die sich mit Vitamin K nicht so gut vertragen, muss die Vitamin-K-Gabe vorsichtshalber mit dem Arzt besprechen.

* Hier erhalten Sie vegane sowie leicht und individuell dosierbare Vitamin-K2-Tropfen.

Magnesium

Magnesium aktiviert Vitamin D. Das heisst, ohne Magnesium kein wirksames Vitamin D, und ohne wirksames Vitamin D keine Calciumresorption im Darm. Daher ist Magnesium mit das wichtigste Mineral, an das man denken muss, wenn man seine Knochengesundheit verbessern bzw. die Calciumversorgung optimieren möchte.

Immer wieder erschienen in den letzten Jahren Studien, in denen sich zeigte, dass die Nahrungsergänzung mit Calcium nicht so ideal (z. B. für das Herz-Kreislauf-System) sei oder auch nicht die erwünschte Wirkung auf die Knochen habe. Das Problem ist hier jedoch nicht etwa das Calcium, sondern das fehlende Magnesium. Ist man gut mit Magnesium versorgt, schadet Calcium keineswegs dem Herzen (im Gegenteil) und kann erst jetzt den Knochen nutzen.

Wenn Sie die Sango Meeres Koralle nehmen, so ist in ihr bereits Magnesium enthalten. Wenn Sie ein anderes Calciumpräparat wählen, so lesen Sie hier alles über das passende Magnesiumpräparat, das Sie zusätzlich benötigen: Magnesium – Die besten Präparate

Der Tagesbedarf an Magnesium beträgt für einen Erwachsenen etwa 400 mg. Wer über eine magnesiumreiche Ernährung täglich diese Magnesiummenge aufnimmt, dürfte bei einer Vitamin-D-Supplementierung von bis zu 5.000 IE gut mit Magnesium versorgt sein. Besonders viel Magnesium enthalten Quinoa, Amaranth, Kürbiskerne, Hülsenfrüchte, Vollkorn, Nüsse und grüne Blattgemüse.

Wer sich nicht so magnesiumreich ernährt oder auch wer mehr Vitamin D einnimmt, sollte zusätzlich Magnesium einnehmen, und zwar zwischen 200 und 300 mg pro Tag. Diese Magnesiummenge nehmen Sie mit mit einer Tagesdosis Sango Meeres Koralle automatisch zu sich.

Wenn Sie jedoch ein Calciumpräparat nehmen, das nur Calcium enthält, brauchen Sie bei magnesiumarmer Ernährung zusätzlich eine Nahrungsergänzung mit Magnesium.

Calcium und Magnesium zusammen einnehmen oder getrennt?

Nun heisst es häufig, Magnesium und Calcium dürfe man nicht gemeinsam einnehmen, weil sich diese gegenseitig bei der Resorption behindern würden. Das ist nicht korrekt, da die Mineralstoffe nicht über dieselben Transportmechanismen aufgenommen werden. Es ist sogar so, dass sich die beiden Mineralstoffe - wenn Sie sie im richtigen Verhältnis einnehmen - gegenseitig fördern. Schon oben haben wir beispielsweise erklärt, dass Magnesium das Vitamin D aktiviert, das zur Calciumaufnahme erforderlich ist.

Problematisch wird es nur, wenn Sie von einem der beiden Mineralstoffe sehr viel und vom anderen nur sehr wenig einnehmen. Dann kann es zu einer Unterversorgung desjenigen Minerals kommen, das nur in geringen Mengen aufgenommen wird (siehe dazu auch im nächsten Kapitel).

Ein gutes Magnesium-Calcium-Verhältnis ( 11 ) wäre 1 : 2 bis sogar 2 : 1 – wobei hier unbedingt die Ernährung ebenfalls mit einbezogen werden sollte. Denn wenn Sie beispielsweise eine calciumreiche Ernährung praktizieren (z. B. viele Milchprodukte essen), dann benötigen Sie keine Calcium-Nahrungsergänzung, aber umso mehr eine Magnesium-Nahrungsergänzung, um das Gleichgewicht zwischen beiden Mineralstoffen wieder herzustellen.

Angenommen, Ihre Ernährung weist zwar ein ausgewogenes Magnesium-Calcium-Verhältnis auf, enthält aber von beiden Mineralstoffen zu wenig, um Ihren Bedarf zu decken, dann kämen beispielsweise die folgenden Kombinationen in Frage:

  1. Wenn Sie 800 mg Calcium einnehmen, könnten Sie 400 mg Magnesium einnehmen.
  2. Wenn Sie 300 mg Calcium einnehmen, können Sie 150 bis theoretisch 600 mg Magnesium einnehmen. (Theoretisch deshalb, weil Magnesium in höheren Dosen abführend wirken kann).
  3. Wenn Sie 150 mg Calcium nehmen, können Sie 75 bis 300 mg Magnesium einnehmen.

In der Sango Meeres Koralle sind beide Mineralstoffe bereits naturgemäss in einem guten Verhältnis (1 : 2) kombiniert:

* Hier erhalten Sie die Sango Meeres Koralle.

Wenn Sie zwei verschiedene Präparate haben (z. B. ein Calciumcitrat und ein Magnesiumcitrat), dann kümmern Sie sich bitte um eine dem erwünschten Verhältnis entsprechende Dosierung.

Magnesium und Calcium können also zusammen eingenommen werden. Sie können aber auch das eine morgens, mittags, abends und das andere vormittags und nachmittags nehmen. Lediglich über den Tag verteilt sollte ein ordentliches Verhältnis erreicht werden.

Worauf bei der Einnahme anderer Nahrungsergänzungen achten?

Wenn Sie neben Calcium und Magnesium noch andere Nahrungsergänzungen, wie z. B. Eisen und Zink benötigen, dann heisst es ebenfalls oft, dass es hier zu Wechselwirkungen kommen könne. Studien zeigten jedoch folgendes:

  1. Nimmt man Calcium in Dosen von weniger als 1500 mg, muss man keinerlei ungünstige Wechselwirkungen mit anderen Mineralstoffen oder Spurenelementen befürchten. Bei einer Calciumaufnahme von mehr als 1500 mg täglich (z. B. bei einem therapeutischen Einsatz des Calciums) ist es jedoch möglich, dass das Calcium die Aufnahme anderer Mineralstoffe wie Magnesium, Zink und Eisen hemmt.
  2. In einer Studie schien es zunächst so, als hemme eine Calcium-Nahrungsergänzung die Resorption von Eisen ( 2 ). Dann zeigte sich jedoch, dass dies wirklich nur so schien, nämlich 1,5 Stunden nach der gleichzeitigen Aufnahme von Calcium und Eisen. Nach 4 Stunden jedoch konnten keine negativen Auswirkungen auf den Eisenspiegel beobachtet werden.
  3. Umgekehrt können Eisen und Zink die Calciumresorption hemmen, aber nur, wenn grosse Eisen- oder Zinkmengen eingenommen werden (z. B. 60 mg pro Tag, was eigentlich niemand tut) und gleichzeitig niedrige Calciummengen vorhanden waren.
  4. Bei organischen Eisenverbindungen, z. B. Eisen-Chelat sind noch weniger Einflüsse auf die Resorption anderer Mineralstoffe zu befürchten, als dies bei einem anorganischen Eisenpräparat (Eisensulfat) der Fall sein könnte. * Hier erhalten Sie Eisen-Chelat.
  5. Darüber hinaus zeigte sich in Untersuchungen, dass eine gegenseitige Resorptionshemmung oft nur dann beobachtet werden kann, wenn man die Stoffe zusammen auf nüchternen Magen einnimmt. Nimmt man sie zum Essen, war alles bestens.

Wenn Sie dennoch auf Nummer Sicher gehen möchten, dann halten Sie einfach zwischen den einzelnen Nahrungsergänzungen einen Zeitabstand von drei Stunden ein.

Welcher Zeitabstand zu Medikamenten ist bei der Calciumeinnahme wichtig?

Falls Sie Medikamente nehmen müssen, empfiehlt es sich, einen zeitlichen Abstand von mindestens zwei bis drei Stunden zwischen der Einnahme der Medikamente und der Calciumeinnahme einzuhalten.

Mit Antibiotika, Bisphosphonaten (Osteoporosemedikamente) und Bluthochdruckmedikamenten gibt es meist Wechselwirkungen, so dass Sie in diesen Fällen das Calcium mit mindestens dreistündigem Abstand nehmen sollten.

Herzmedikamente können durch das Calcium in ihrer Wirkung verstärkt werden. Also auch hier – genau wie bei L-Thyroxin (Schilddrüsenhormon) – einen ordentlichen Abstand einhalten. Am besten besprechen Sie die Angelegenheit mit Ihrem Arzt oder noch besser mit dem Apotheker, der sich meist besser mit Wechselwirkungen auskennt als ein Arzt.

Diese Lebensmittel hemmen die Calciumaufnahme

Verschiedene Lebensmittel bzw. Stoffe darin können die Calciumaufnahme hemmen oder zu einer verstärkten Calciumausscheidung über den Urin führen und sollten daher – wenn man seine Calciu

mversorgung verbessern möchte – gemieden werden.

Kochsalz beispielsweise (auch in natriumreichen Mineralwässern enthalten) schwemmt Calcium aus dem Körper aus ( 12 ). Wer salzarm isst, hat hier somit schon einmal einen Vorteil, nämlich ein viel niedrigeren Calciumbedarf als Menschen, die ständig nachsalzen.

Alkoholische Getränke ( 13 ), Kaffee, Schwarztee und andere koffeinhaltige Getränke ( 14 ) sowie Zucker erhöhen ebenfalls die Calciumausscheidung über die Nieren.

Phosphathaltige Lebensmittel ( 15 ) wie z. B. Wurstwaren, Schmelzkäse, Softdrinks etc. verschlechtern die Calciumresorption aus dem Darm.

Fettreiche Speisen behindern die Calciumaufnahme.

Eine proteinlastige Ernährung fördert die Calciumausscheidung.

Antinährstoffe: Oft werden beim Thema Calcium auch die als Antinährstoffe bekannte Phytinsäure und Oxalsäure genannt, die angeblich die Calcium-Aufnahme erschweren sollen. Phytinsäure findet sich insbesondere in Getreide, Samen und Nüssen.

Einen Mineralstoffmangel durch Phytinsäure erleidet jedoch in unserer Gesellschaft wohl niemand. Bekannt ist das Phänomen lediglich aus armen Ländern, in denen die Menschen nicht nur insgesamt wenig zu essen haben, sondern oft nur von nichts anderem als etwas Getreidebrei leben müssen.

Da Phytinsäure auch vorteilhafte Auswirkungen auf die Gesundheit hat, lohnt es sich also nicht wirklich, phytinsäurehaltige Lebensmittel vom Speiseplan zu streichen.

Auch oxalsäurereiche Lebensmittel wie Sauerampfer, Kakao, Mangold, Portulak, Gänsefuss etc. werden selten in riesigen Mengen gegessen und noch seltener als Alleinnahrung verspeist. Sie haben daher auch keinen übermässigen Einfluss auf den Mineralstoffhaushalt eines Menschen, der sich abwechslungsreich ernährt. Hier lesen Sie detaillierte Informationen zur Auswirkung von Oxalsäure auf die Gesundheit.

Ballaststoffe werden manchmal als resorptionsverschlechternd aufgeführt. Dies mag zutreffen, wenn Sie zu Ihrem Calciumpräparat auch einen grossen Löffel Flohsamenschalenpulver oder Weizen- oder Haferkleie einnehmen würden. Denn schliesslich handelt es sich dabei um konzentrierte und isolierte Ballaststoffe, die eine ganz andere Wirkung haben als beispielsweise ein Vollkornbrot, als Vollkornpasta oder ein Gemüseteller.

Konzentrierte und isolierte Ballaststoffe nimmt man daher meist auf leeren Magen und mindestens im Abstand von 30 Minuten zu den Mahlzeiten und zu Nahrungsergänzungen – zumal sie auch dann die beste Wirkung haben (verdauungsfördernd, entgiftend).

Diese Lebensmittel fördern die Calciumaufnahme

Früchte können die Calciumaufnahme fördern. Einerseits sind es die organischen Fruchtsäuren, die die Calciumaufnahme verbessern, andererseits ist es das Vitamin C, das ebenfalls diese Funktion erfüllt. Sie können daher sehr gut Ihr Calciumpräparat zu oder nach einem Fruchtsalat einnehmen oder auch zu einem bunten Salat mit einem Dressing aus Orangen- oder Zitronensaft.

Natürlich kann man Calcium im Grunde zu oder nach allen basenüberschüssigen und vitalstoffreichen Mahlzeiten einnehmen, da diese frei von resorptionshemmenden Eigenschaften sind (Phosphate, Zucker, Salz, Alkohol, Koffein) und weder fettreich noch proteinlastig sind.

Weitere Informationen über Calcium

Wir hoffen nun, dass es Ihnen mit all diesen Informationen gelingen wird, Ihren Calciumbedarf zu decken und das gewählte Calciumpräparat richtig einzunehmen.

Wie Sie bereits einen Grossteil Ihres Calciumbedarfs mit einer pflanzenbasierten Ernährung decken können, die dann auch gleich reichlich Magnesium liefert, lesen Sie hier: Calciumbedarf mit der Ernährung decken

Informationen über einen Calciummangel, seine Symptome und Ursachen finden Sie hier: Calciummangel: Symptome und Ursachen

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.