Zentrum der Gesundheit
  • Apfelkerne
2 min

Warum Apfelkerne giftig sind, man sie aber trotzdem essen kann

Apfelkerne enthalten Amygdalin, ein Stoff, aus dem der Körper Blausäure bilden kann. Die Mengen sind jedoch sehr gering. Gleichzeitig sind Apfelkerne sehr gesund. Ausserdem gibt es Mittel und Wege, wie man die Blausäure wieder ausleiten kann.

Aktualisiert: 10 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Apfelkerne sind ein bisschen giftig, aber auch sehr gesund

Oft heisst es, Apfelkerne seien giftig und man solle sie vor dem Verzehr des ganzen Apfels aus dem Apfelgehäuse entfernen. Dann aber gibt es Menschen, die einen Apfel mit Stumpf und Stiel verspeisen und keinerlei Krankheitsanzeichen zeigen.

Apfelkerne enthalten Amygdalin (ein cyanogenes Glycosid), das im Körper zu Blausäure (Cyanide) umgewandelt werden kann. "Cyanogen" bedeutet "blausäureabspaltend". Blausäure nun gilt als hochgiftiger Stoff. Doch auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift – und diese ist pro Apfel verschwindend gering. ( 3 ) ( 4 )

Auch verfügt der menschliche Organismus über angeborene Entgiftungsfähigkeiten für Cyanide, weil man in alten Zeiten Äpfel regelmässig komplett verspeiste und auch weil Amygdalin ein Naturstoff ist, der in vielen Lebensmitteln vorkommt, der menschliche Körper sich also in all den Jahrmillionen an ihn anpassen konnte – zumindest bis zu einem gewissen Mass.

So viele Apfelkerne sind tödlich

Die Menge Apfelkerne, die zu Gesundheitsbeschwerden führen könnte, hängt von vielen Faktoren ab, etwa von der Amygdalinmenge der Kerne (die je nach Apfelsorte stark schwanken kann), von der Amygdalin-Toleranz (persönliche Amygdalinentgiftungsfähigkeit) des jeweiligen Menschen und natürlich vom Gewicht des Menschen.

Aufgrund all dieser Faktoren lassen sich keine genauen Zahlen angeben. So schwankt die gefährliche Apfelkernmenge für einen 70-Kilogramm schweren Menschen zwischen 142 und 3.969 Apfelkernen, WENN die Kerne gemahlen verzehrt werden (oder gründlich zerkaut werden). Bei Kindern ist die problematische Dosis natürlich geringer. Eine entsprechende Tabelle finden Sie in Quelle Nummer ( 1 ).

Da ein Apfel zwischen 0 und 20 Kerne aufweist, können Sie Ihren Apfel problemlos mit den Kernen essen.

Wenn Sie die Apfelkerne auch noch unzerkaut schlucken, dann werden diese auch nicht verdaut, sondern unverändert wieder ausgeschieden und man kommt natürlich auch nicht in den Kontakt mit Amygdalin oder Cyaniden.

So können Sie Cyanide/Blausäure entgiften

Die körpereigene Cyanid-Entgiftung kann ausserdem gefördert werden. Der Körper entgiftet Cyanide, also Blausäure u. a. mit Hilfe von Vitamin B12 – und zwar einer ganz bestimmten Vitamin-B12-Form: Hydroxocobalamin.

Wenn Sie daher Ihre körpereigene Cyanid- bzw. Blausäure-Entgiftung fördern möchte, sollten Sie auf eine gute Versorgung mit Vitamin B12 achten. Die Vitamin-B12-Form Hydroxocobalamin gilt als wirksamer Cyanid-Entgifter. Es bindet Cyanide, wird dadurch selbst zum Cyanocobalamin und wird in dieser Form gefahrlos mit dem Urin ausgeschieden. ( 2 )

Allerdings sind dazu sehr hohe Hydroxocobalamin-Dosen nötig. Kindern mit einer Blausäurevergiftung gab man als Antidot (Gegengift) 500 mg Hydroxocobalamin in einer Traubenzuckerlösung. Den Kindern ging es binnen weniger Minuten besser, blieben dauerhaft ohne Symptome und konnten am nächsten Tag das Krankenhaus verlassen.

Normalerweise nimmt man vom Hydroxocobalamin - genau wie von anderen Vitamin-B12-Verbindungen - nur kleine Mengen (meist 1000 µg pro Tag = 1 mg). Daher sind herkömmliche Hydroxocobalamin-Präparate auch für eine akute Blausäurevergiftung zu gering dosiert. Für die regelmässige Entgiftung kleiner Blausäuremengen, wie Sie in vielen Lebensmitteln enthalten sind (z. B. Leinsamen, Süsskartoffeln, Mandeln und eben Apfelkerne) genügen die üblichen Dosen jedoch.

Meist wird Hydroxocobalamin bei akuter Blausäurevergiftung vom Arzt injiziert oder per Infusion verabreicht. In diesen Medikamenten ist der Wirkstoff Hydroxocobalaminacetat oder Hydroxocobalaminhydrochlorid enthalten, also die Salze des Hydroxocobalamins.

Darum sind Apfelkerne gesund

Nun könnte man meinen, Apfelkerne bestünden nur aus giftigen Stoffen. Dem ist ganz und gar nicht so. Apfelkerne enthalten auch gesundheitlich sehr wertvolle Stoffe. Neben Vitaminen und Mineralstoffen sind das auch Mikroorganismen, die – besonders wenn es ein Bio-Apfel ist – die Gesundheit des Menschen äusserst positiv beeinflussen können. Lesen Sie hier mehr darüber: Nur dieses Obst und Gemüse fördert Ihre Darmflora

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Atli Arnarson, Are Apple Seeds Poisonous, MedicalNewsToday, März 2018
  2. (2) Geller RJ et al., Pediatric cyanide poisoning: causes, manifestations, management, and unmet needs, Pediatrics. 2006 Nov;118(5):2146-58.
  3. (3) Orfila C et al., Amygdalin content of seeds, kernels and food products commercially-available in the UK, Food Chemistry, Juni 2014
  4. (4) Orfila C et al., Determination of amygdalin in apple seeds, fresh apples and processed apple juices, Food Chemistry, März 2015