Zentrum der Gesundheit
Autor: Carina Rehberg
5 min

Wie negative Gedanken Nacken und Rücken schädigen können

Wenn Sie sich psychisch schlecht fühlen und gleichzeitig etwas Schweres heben, steigt plötzlich die Belastung auf Nacken und Rücken, obwohl das Gewicht des Gegenstandes unverändert bleibt. Negative Gedanken können Ihre Wirbelsäule aber auch dann belasten, wenn Sie nichts tragen.
Autor: Simone Linnert
2 min

Narzissmus: So erkennen Sie Narzissten

Narzissmus lässt sich bei Menschen schwer erkennen, besonders auf den ersten Blick. Krankhafter Narzissmus kann vor allem in Beziehungen für den Partner sehr belastend sein. Wissenschaftler entdeckten nun eine Möglichkeit, narzisstische Menschen bereits anhand der Aktivität Ihrer Gesichtsmuskeln zu erkennen.
Autor: Carina Rehberg
25 min

Long Covid: Natürliche Mittel

Bei Long Covid bleiben bestimmte Symptome nach einer akuten Covid-19-Infektion noch Wochen oder Monate bestehen, etwa Husten und Erschöpfung, andere Symptome bilden sich neu, z. B. Konzentrationsstörungen, Angstzustände oder nachlassende Leistungsfähigkeit. Wir stellen natürliche Mittel vor, die bei Long Covid und dem Post-Covid-Syndrom helfen können.
Autor: Marie Gruber
20 min

Warzen: Warum sie entstehen und was dagegen hilft

Warzen sind lästig aber meistens harmlos. Hier erfahren Sie, weshalb Warzen überhaupt entstehen, welche Arten es gibt und wie die kleinen Geschwulste schulmedizinisch und naturheilkundlich behandelt werden.
Autor: Laura Petschnegg
10 min

Psychische Gesundheit: Was sie stärkt und was sie schwächt

Woran merkt man, dass man psychisch gesund ist? Welche Faktoren sind wichtig, um psychisch gesund zu bleiben? Wodurch kann die psychische Gesundheit beeinträchtigt werden? Und woran merkt man, dass sie gestört ist? All diesen spannenden Fragen gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.
Autor: Simone Linnert, Carina Rehberg
5 min

Prolin kann Depressionen verursachen

Immer mehr Menschen leiden unter Depressionen. Die Ursachen sind sehr vielfältig und werden bislang hauptsächlich mit Antidepressiva und Psychotherapie behandelt. Studienergebnisse zeigen, wie auch die Darmflora gemeinsam mit einer prolinreichen Ernährung die Entstehung von Depressionen fördern kann.
Autor: Simone Linnert
6 min

Kann Kurkuma bei Autoimmunerkrankungen helfen?

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kurkuma ist bereits seit Jahrhunderten bekannt und wurde zahlreich wissenschaftlich belegt. Eine neue Metaanalyse verschiedener Studien zur Wirkung von Kurkuma hat nun den Einfluss von Curcumin bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen ausgewertet.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Hashimoto: Ohne Milch könnten Werte besser werden

Bei Hashimoto kann in manchen Fällen eine Ernährung ohne Milchprodukte die entsprechenden Werte deutlich bessern und somit auch zu einer Besserung der Erkrankung führen.
Autor: Carina Rehberg
4 min

Magnesium kann Demenz-Risiko reduzieren

Magnesium hat einen so günstigen Einfluss auf die Gesundheit des Gehirns, wie eine Studie zeigt, das es vor Demenz schützen könnte. Wer mit der Nahrung besonders viel dieses Mineralstoffs zu sich nimmt, hat ein höheres Gehirnvolumen und weniger Läsionen (Schäden) im Gehirn.
Autor: Carina Rehberg
6 min

Bei Schilddrüsenknoten an Vitamin D denken

Schilddrüsenknoten sind weit verbreitet und können viele Ursachen haben. Ein Vitamin-D-Mangel könnte an der Entstehung der Knoten beteiligt sein. Denn Studien zeigen: Wer Schilddrüsenknoten hat, leidet häufig an einem ausgeprägten Vitamin-D-Mangel.