Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) geht es insbesondere um zwei Krankheitsbilder: Morbus Crohn (Ileitis terminalis) und Colitis ulcerosa.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören glücklicherweise nicht zu den akut lebensbedrohlichen Erkrankungen. Sie bringen jedoch belastende Symptome mit sich: Chronische Durchfälle, Schmerzen, Gewichtsverlust und vieles mehr. Naturheilkundliche Massnahmen können bei Darmentzündungen für Linderung sorgen.
Eine schlechte Zahngesundheit kann chronisch entzündliche Darmerkrankungen verursachen oder zumindest verschlimmern. Kümmert man sich um Zähne und Mundflora, kann man diesen Krankheiten vorbeugen bzw. Schübe vermeiden. Eine gesunde Mundflora ist somit eine wichtige Voraussetzung für einen gesunden Darm.
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen liegen häufig Nährstoffmängel vor. Daher sollten regelmässig die Vitamin- und Mineralstoffspiegel überprüft werden. Andernfalls kann es zu mangelbedingten Beschwerden kommen, die den Patienten zusätzlich belasten.
Die genauen Ursachen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind bislang noch nicht geklärt. Junk-Food könnte Wissenschaftlern zufolge an der Entstehung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zumindest mitbeteiligt sein.
Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung des Dickdarms, die durch eine Fehlreaktion des Immunsystems verursacht wird. Die genauen Ursachen für die Entstehung dieser Krankheit sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen können. In diesem Text werden die möglichen Ursachen der Colitis ulcerosa und die empfohlene Ernährung bei dieser Erkrankung diskutiert.