Autoimmunerkrankungen sind eine Gruppe von Zuständen, die auftreten, wenn das eigene Immunsystem gesunde Zellen im Körper angreift und zerstört. Das Immunsystem ist darauf ausgelegt, fremde Eindringlinge wie Bakterien, Viren und andere Parasiten abzuwehren. Bei Autoimmunerkrankungen greift das Immunsystem jedoch fälschlicherweise seine eigenen Zellen an. Ein naturheilkundliches Konzept kann bei Autoimmunerkrankungen häufig zum Stillstand führen.
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kurkuma ist bereits seit Jahrhunderten bekannt und wurde zahlreich wissenschaftlich belegt. Eine neue Metaanalyse verschiedener Studien zur Wirkung von Kurkuma hat nun den Einfluss von Curcumin bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen ausgewertet.
Nicht nur Bluthochdruck, Diabetes, Asthma und hohe Cholesterinspiegel lassen sich von der Ernährung beeinflussen, sondern auch Autoimmunerkrankungen. Forscher zeigten, wie die falsche Ernährung die Sklerodermie verschlimmern kann.
Bei Autoimmunerkrankungen liegt häufig ein Vitamin-D-Mangel vor. Bedeutet das aber auch, dass die Einnahme von Vitamin D die Krankheit bessern kann? Denn oft zeigt die Gabe von Vitamin D bei Autoimmunerkrankungen keine Wirkung. Wir erklären, was der Grund dafür sein kann und wie man in diesem Fall vorgehen kann.
Autoimmunerkrankungen gelten offiziell als unheilbar. Naturheilkundliche Ärzte jedoch können eine Autoimmunerkrankung mit einem ganzheitlichen Konzept häufig zum Stillstand bringen oder zumindest eine deutliche und vor allem nebenwirkungsfreie Linderung erzielen. Wir erklären, wie die hartnäckigen Erkrankungen natürlich behandelt werden können.
Die Arthrose gilt offiziell als altersbedingte Gelenkerkrankung und damit als unheilbar. In Wirklichkeit aber weiss man schon lange, dass man bei arthrotischen Gelenken sehr viel tun kann. Denn die Erkrankung lässt sich von vielerlei Massnahmen sehr gut beeinflussen, etwa einer bestimmten Ernährung, einer gezielten Nahrungsergänzung und adäquater Bewegung. Wir stellen die Ursachen und Symptome der Arthrose vor und erklären, wie eine natürliche Behandlung aussehen könnte.
Die Zöliakie ist eine Form der Glutenunverträglichkeit – sie ist nachweisbar, aber dennoch oft schwer zu erkennen. Wie Sie merken, ob Sie an Zöliakie leiden und welche natürlichen Massnahmen dagegen helfen, erfahren Sie hier.
Hashimoto ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Wir stellen Ernährungsformen vor, die bei dieser Krankheit hilfreich sein können.
Bei Multipler Sklerose kann eine gesunde Ernährung zu deutlichen Verbesserungen führen. Sie schützt die Nerven und das Gehirn, kann Schübe reduzieren und die typischen Symptome lindern.
Die Alpha-Liponsäure ist ein körpereigener Stoff mit antioxidativer Wirkung. Schon sehr lange gibt es die Alpha-Liponsäure auch als Nahrungsergänzung im Handel. Sie bietet sich aufgrund ihrer chelatierenden Eigenschaften zur Entgiftung von Schwermetallen an. Auch zur Prophylaxe und Therapie der diabetischen Neuropathien wird die Alpha-Liponsäure erfolgreich eingesetzt. Studien vom Juni 2017 zeigen, dass die Alpha-Liponsäure offenbar auch bei der Multiplen Sklerose hilfreich ist und bei langfristiger Einnahme deren Verlauf bremsen und Symptome bessern kann.