Zentrum der Gesundheit
Die Schilddrüse einer Frau wird untersucht
Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankung Übersicht

Eine Schilddrüsenerkrankung kann jeden Teil Ihres Lebens und das Leben Ihrer Mitmenschen beeinträchtigen. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, indem wir viele Informationen rund um die Schilddrüsenerkrankungen zur Verfügung stellen.

Milch, Käse, Joghurt
Autor: Carina Rehberg
3 min

Hashimoto: Ohne Milch könnten Werte besser werden

Bei Hashimoto kann in manchen Fällen eine Ernährung ohne Milchprodukte die entsprechenden Werte deutlich bessern und somit auch zu einer Besserung der Erkrankung führen.
Arzt tastet die Schilddrüse ab
Autor: Carina Rehberg
13 min

Schilddrüsenknoten - Ursachen, Symptome und Behandlung

Schilddrüsenknoten kommen sehr häufig vor. Die Ursachen können jedoch sehr unterschiedlich sein, genauso die Symptome. Meist sind Schilddrüsenknoten keine eigenständige Erkrankung, sondern können als Folge anderer Erkrankungen auftreten. Die Behandlung richtet sich daher nach der jeweiligen Ursache.
Einnahme Schilddrüsenmedikamente
Autor: Carina Rehberg, Sybille Müller
8 min

Worauf Sie bei der Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten achten sollten

Viele Menschen nehmen Schilddrüsenmedikamente, ohne zu wissen, worauf sie bei der Einnahme der Schilddrüsenhormone achten sollten. Doch können manche Lebensmittel, Nahrungsergänzungen oder auch Getränke die Wirkung dieser Mittel beeinträchtigen.
Hashimoto Vitamin D
Autor: Carina Rehberg
3 min

Vitamin D bei Hashimoto: Darum ist es unverzichtbar

Die Schilddrüsenerkrankung Hashimoto geht häufig mit einem Vitamin-D-Mangel einher. Umgekehrt kann die Einnahme von Vitamin D zu einer deutlichen Besserung der Krankheit führen.
Frau hat Angst
Autor: Carina Rehberg
2 min

Depressionen und Angstzustände: Die Schilddrüse kann schuld sein

Depressionen und Angstzustände können von einer kranken Schilddrüse verursacht sein. Lassen Sie daher bei psychischen Problemen immer auch die Schilddrüse untersuchen.
Frau überlegt sich, welche Ernährung bei Hashimoto sinnvoll ist
Autor: Carina Rehberg
11 min

Ernährung bei Hashimoto

Hashimoto ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Wir stellen Ernährungsformen vor, die bei dieser Krankheit hilfreich sein können.
Milchprodukte hemmen Schilddrüsenhormone
Autor: Carina Rehberg
2 min

Milchprodukte hemmen Schilddrüsenhormone

Wer Schilddrüsenhormone in Tablettenform (L-Thyroxin o. ä.) nehmen muss und diese mit einem Glas Milch zusammen nimmt, sorgt dafür, dass der Körper das Medikament nicht mehr so gut aufnehmen kann – so eine Studie. Natürlich gilt dasselbe auch für ein Käsebrot, das man nach der Tabletteneinnahme frühstückt oder für das Müsli mit Milch, das Joghurt oder den Milchshake. Schilddrüsenhormone sollten daher unbedingt auf leeren Magen und mit nichts anderem als Wasser eingenommen werden. Anschliessend wartet man 30, besser 60 Minuten, bevor man etwas isst oder trinkt.
Ein junges Paar bewegt in ihrem neuen Zuhause fröhlich gemeinsam Möbel
Autor: Carina Rehberg
3 min

Wohngifte können Risiko für Schilddrüsenkrebs erhöhen

Die Ursachen für Schilddrüsenkrebs kennt man selten. Bestimmte Chemikalien, mit denen viele Wohnungen belastet sind, könnten hier ein wichtiger Risikofaktor sein, der zur Entstehung des Schilddrüsenkrebses beiträgt. Insbesondere Flammschutzmittel, die in vielen Polstermöbeln oder Teppichböden enthalten sind, können die Krebsentstehung in der Schilddrüse fördern.
Hashimoto
Autor: Carina Rehberg
29 min

Hashimoto - Die chronische Schilddrüsenentzündung

Hashimoto Thyreoiditis ist die Bezeichnung für eine chronische Schilddrüsenentzündung. Sie gilt als Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die Schilddrüse angreift. Im Verlauf der Krankheit löst sich die Schilddrüse über Jahre hinweg auf. Allerdings kann es auch zum Stillstand der Krankheit kommen. Ganzheitliche Massnahmen können genau das bewirken: den Stillstand und das Verschwinden der lästigen Symptome. Die Krankheit muss also keineswegs zu lebenslangem Kranksein und dauerhafter Medikamenteneinnahme führen.
Verschiedene Sojaprodukte auf einem Holztisch serviert
Autor: Carina Rehberg
15 min

Schadet Soja der Schilddrüse?

Die Sojabohne enthält Goitrogene und soll daher für die Schilddrüse gar nicht gut sein. Denn Goitrogene sind Stoffe, die die Schilddrüsenfunktionen beeinflussen können. Schon seit etlichen Jahren weiß man jedoch, dass Sojaprodukte – wenn man beim Verzehr auf zwei Kleinigkeiten achtet – der Schilddrüse nichts anhaben können.