Zentrum der Gesundheit
Ernährung

Ernährung

Informieren Sie sich mit unseren Artikeln über gesunde Ernährung, Rezepten und mehr. Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung und wie Sie gesunde und köstliche vegetarische Mahlzeiten von Grund auf zubereiten können.
Autor: Katharina Herzig
5 min

Piperin: Der Wirkstoff aus Pfeffer

Piperin ist ein Stoff, der im Pfeffer vorkommt und auch für viele der gesundheitlich wertvollen Eigenschaften des Pfeffers verantwortlich ist. Piperin wird aber auch isoliert in manchen Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt. Wir stellen die Wirkungen, Eigenschaften und auch die möglichen Nebenwirkungen von Piperin vor.
Autor: Svenja Maier
12 min

Saponine – Gesund oder schädlich?

Saponine sind Pflanzenstoffe, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Charakteristika sind ihr bitterer Geschmack und die Schaumbildung beim Kochen. Saponine haben vielfältige Wirkungen auf unsere Gesundheit – sowohl nützliche als auch schädliche.
Autor: Simone Linnert, Carina Rehberg
5 min

Prolin kann Depressionen verursachen

Immer mehr Menschen leiden unter Depressionen. Die Ursachen sind sehr vielfältig und werden bislang hauptsächlich mit Antidepressiva und Psychotherapie behandelt. Studienergebnisse zeigen, wie auch die Darmflora gemeinsam mit einer prolinreichen Ernährung die Entstehung von Depressionen fördern kann.
Autor: Svenja Maier
26 min

Sind Antinährstoffe schädlich?

Lektin, Gluten, Oxalsäure, Solanin, Phytinsäure und etliche Pflanzenstoffe mehr werden gerne als Antinährstoffe bezeichnet. Sie seien schädlich, heisst es oft. Entsprechende Lebensmittel sollten daher besser gemieden werden. Was ist dran an solchen Aussagen? Wir stellen den aktuellen Stand der Wissenschaft vor.
Autor: Simone Linnert
6 min

Kann Kurkuma bei Autoimmunerkrankungen helfen?

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kurkuma ist bereits seit Jahrhunderten bekannt und wurde zahlreich wissenschaftlich belegt. Eine neue Metaanalyse verschiedener Studien zur Wirkung von Kurkuma hat nun den Einfluss von Curcumin bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen ausgewertet.
Autor: Carina Rehberg
4 min

Magnesium kann Demenz-Risiko reduzieren

Magnesium hat einen so günstigen Einfluss auf die Gesundheit des Gehirns, wie eine Studie zeigt, das es vor Demenz schützen könnte. Wer mit der Nahrung besonders viel dieses Mineralstoffs zu sich nimmt, hat ein höheres Gehirnvolumen und weniger Läsionen (Schäden) im Gehirn.
Autor: Carina Rehberg
6 min

Bei Schilddrüsenknoten an Vitamin D denken

Schilddrüsenknoten sind weit verbreitet und können viele Ursachen haben. Ein Vitamin-D-Mangel könnte an der Entstehung der Knoten beteiligt sein. Denn Studien zeigen: Wer Schilddrüsenknoten hat, leidet häufig an einem ausgeprägten Vitamin-D-Mangel.
Autor: Carina Rehberg
9 min

Erythrit und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

In einer Studie soll sich gezeigt haben, dass der Verzehr des Zuckeraustauschstoffes Erythrit mit einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel und damit auch für Herzinfarkt und Schlaganfall einhergehen könnte. Uns erreichten viele Bitten um eine Stellungnahme, weshalb wir die Studie nachfolgend vorstellen.
Autor: Carina Rehberg
15 min

Quorn: Wie gesund ist das Protein aus Schimmelpilzen?

Wenn Sie statt Fleisch ab sofort Quorn (Mycoprotein) essen, dann sind Sie besser vor Darmkrebs geschützt. Denn das Protein aus bestimmten Schimmelpilzen führt zu weniger Giftstoffen im Darm und einer gesünderen Darmflora. Ist das Mycoprotein tatsächlich so gesund? Welche Vorteile hat es? Und welche Nachteile?
Autor: Zentrum der Gesundheit
4 min

Wie das Essen von Junk Food Ihr Gehirn verändert

Viele Menschen wissen, dass Junkfood schlecht für sie ist, aber sie essen es trotzdem. Aber warum nur? Die australische Neurowissenschaftlerin Dr. Amy Reichelt erklärt, warum Junkfood so raffiniert ist, dass es uns genau an der richtigen Stelle trifft: im Gehirn.